Luchse gegen Verfolger und Topteam – MEK tritt am Wochenende gegen Fürstenfeldbruck und in Aich an
Am vorletzten Pflichtspielwochenende der bayrischen Bezirksliga ist der Münchner EK ein letztes Mal doppelt gefordert. Die Luchse treffen am Freitag zuhause, ehe es am Sonntag zum Meisterschaftsanwärter EV Aich geht.
Luchse wollen sich das Glück des Tüchtigen erarbeiten
Die Mannschaft des MEK hat ein bitteres Wochenende hinter sich. Zwei 2-3 Heimniederlagen waren nicht das, was sich Coach Tobias Knallinger und seine Jungs vorgenommen hatten. Gegen den EV Königsbrunn wäre ein Punktgewinn zwar eine massive Überraschung gewesen, doch am Ende bleibt der bittere Nachgeschmack einer verschenkten Gelegenheit. Gegen den ESC Dorfen 1b waren die verlorenen Punkte umso ärgerlicher. Diesmal machten die Landeshauptstädter vieles richtig und verbrachten den größten Teil des Spiels im gegnerischen Drittel, doch weder Glück noch Effizienz waren den Münchnern hold.
Besonders das Glück ist ein leidiges Thema im Weststadion. Nachdem die Luchse ihr erstes Spiel mit 5-4 gewonnen hatten, konnten die Münchner kaum mehr ein knappes Spiel für sich entscheiden. Ganz im Gegenteil wurden fünf Begegnungen mit einem Tor Unterschied verloren, viele davon auf äußerst bittere Art und Weise. Mit etwas mehr Fortune in den entscheidenden Situationen könnte die Tabellensituation für die Münchner durchaus anders aussehen, als sie es derzeit ist. Dennoch sollte nicht vergessen werden, dass die Luchse einen beinahe identischen Punkteschnitt vorweisen können wie im vergangenen Jahr. Der Aufwärtstrend des MEK kann somit bisher bestätigt werden. Außerdem ist es äußerst lobenswert, wie sich das Team trotz vieler enger Niederlagen zu jedem Spieltag wieder aufrappelt und versucht, ihre Zuschauer und sich selbst mit Erfolgserlebnissen zu belohnen. Neben einer guten Leistung ist hierfür auch das Glück des Tüchtigen nötig, welches sich die Luchse wieder erarbeiten wollen. Dieses Glück könnte der Mannschaft an ihrem letzten Doppelwochenende gegen zwei Gegner unterschiedlichen Kalibers durchaus weiterhelfen.
Die Gegner am Wochenende
Wenn der EV Fürstenfeldbruck 1b am Freitag im Weststadion zu Gast ist, können die Landeshauptstädter mit einem Sieg bereits vor dem letzten Spieltag eine Platzierung vor der Mannschaft aus dem Nachbarlandkreis klarmachen. Die Crusaders-Reserve befindet sich bei noch drei verbleibenden Spielen aktuell fünf Punkte hinter den Luchsen und möchte im Endspurt mit Sicherheit noch etwas Boden auf die beiden noch erreichbaren Mannschaften aus Augsburg und München gutmachen. Dieses Vorhaben hat der EVF zuletzt mit einem Sieg gegen den ESV Gebensbach und knappen Niederlagen gegen Aich und Freising untermauert. Außerdem wollen die Brucker mit Sicherheit eine leidige Serie durchbrechen – in den letzten vier Spielen gegen den MEK mussten sie das Eis stets als Verlierer verlassen. Soll diese Serie weiterhin bestehen, werden die Luchse am Freitag diszipliniert und kaltschnäuzig vorgehen müssen. Außerdem wird die Aufgabe, die zwei Tage später auf die Luchse wartet, mit Sicherheit nicht leichter.
Der EV Aich hat sich zwar bereits für die Playoffs qualifiziert, doch das heißt noch lange nicht, dass der EVA bereits mit der Saison abgeschlossen hat. Aktuell befindet sich der zweite Gegner des MEK auf dem zweiten Tabellenplatz. Geht es nach Trainer Georg Herrmann und seinen Spielern, soll sich das noch ändern. Die Aicher liegen zwar zwei Punkte hinter dem EV Königsbrunn, haben jedoch auch ein Spiel weniger absolviert als die Pinguine. Außerdem ist der EVK am Freitag zum Spitzenspiel in Aich zu Gast. An diesem Abend werden die Fronten für die finale Platzierung beider Teams vermutlich geklärt – solange die Mannschaften ihre sonstigen Spiele auch für sich entscheiden können. Da der EVA mit Sicherheit nicht aufgrund der Luchse auf das Heimrecht in der ersten Playoffrunde verzichten will, werden die Münchner an diesem Abend auf einen perfekten Spielverlauf hoffen müssen, um eine Chance auf Punkte zu haben. Dennoch werden die Landeshauptstädter nichts unversucht lassen und ihrem favorisierten Gegner einen harten Kampf bieten.
Kopf an Kopf
Aktueller Tabellenstand
EV Aich: 15 Spiele | 38 Punkte | 78-40 Tore | Platz 2
Münchner EK: 15 Spiele | 20 Punkte | 58-61 Tore | Platz 6
EV Fürstenfeldbruck 1b: 15 Spiele | 15 Punkte | 50-69 Tore | Platz 8
Letzte Ergebnisse MEK vs Fürstenfeldbruck 1b
05.11.2022: EV Fürstenfeldbruck 1b – Münchner EK 2-4 (-> Spielbericht)
06.01.2022: EV Fürstenfeldbruck 1b – Münchner EK 2-3 (-> Spielbericht)
18.12.2021: Münchner EK – EV Fürstenfeldbruck 1b 3-2 (-> Spielbericht)
08.02.2020: Münchner EK – EV Fürstenfeldbruck 1b 8-5 (-> Spielbericht)
Letzte Ergebnisse MEK vs Aich
10.12.2022: Münchner EK – EV Aich 1-5 (-> Spielbericht)
Neues aus dem Luchsrudel
Coach Tobias Knallinger muss vorerst auf Amin Reisinger verzichten. Nachdem Amin in dieser Saison noch kein Spiel verpasst hatte, hat sich der Stürmer am vergangenen Freitag bei einem Check gegen den Kopf- und Nackenbereich verletzt. Wir wünschen dir gute Besserung, Amin, und hoffen, dich schnellstmöglich wieder auf dem Eis zu sehen!
Termine, Uhrzeiten und Informationen zum Stadionbesuch
Das Spiel gegen den EV Fürstenfeldbruck 1b am Freitag, dem 03. Februar 2023, beginnt um 19:30 Uhr im Weststadion München. Der Eintritt ist wie immer FREI!
Das Spiel beim EV Aich am Sonntag, dem 05. Februar 2023, beginnt um 17:15 Uhr in der Clariant-Arena Moosburg.
Wir freuen uns, am Wochenende erneut mit eurer tollen Unterstützung im Rücken um Punkte zu kämpfen! Daheimgebliebene Fans halten wir außerdem auf unserem Instagram-Kanal über die Drittelstände auf dem Laufenden!
Benjamin Dornow, 02. Februar 2023
Luchse starten zuhause in den Schlussspurt – Königsbrunn und Dorfen sind im Weststadion zu Gast
Nach einem anstrengenden Doppelwochenende ist der Münchner EK erneut zwei Mal im Einsatz. Diesmal spielen die Luchse jedoch ausschließlich im heimischen Weststadion. Am Freitag ist der EV Königsbrunn im Münchner Westen zu Gast, ehe es einen Tag später gegen die zweite Mannschaft des ESC Dorfen geht.
Luchse wollen den Schlussspurt erfolgreich eröffnen
Die Hauptrunde der bayrischen Bezirksliga neigt sich ihrem Ende entgegen. Nur noch drei Wochenenden stehen auf dem Programm, ehe es für die zwei besten Teams jeder Gruppe in die Playoffs geht. Die Münchner Luchse werden zwar leider nicht an den Endspielen um die Bezirksligameisterschaft teilnehmen, werden an den letzten drei Wochenenden aber dennoch höchst beschäftigt sein. Fünf Spiele stehen für den MEK noch auf dem Programm, ehe sich die Mannschaft von Tobias Knallinger in die Sommerpause verabschiedet – und das hoffentlich mit einer vernünftigen Abschlussbilanz.
Die Luchse haben es selbst in der Hand, das Punktekonto vor dem Saisonende noch etwas aufzufüllen. Vier der letzten fünf Heimspiele finden im heimischen Weststadion statt. Im Vorjahr war die Festung am Westbad einer der entscheidenden Faktoren für die starke Saison der Münchner. Nur in einem Spiel konnten die Luchse zuhause nicht punkten, und in einem weiteren Spiel mussten sie sich nach Penaltyschiessen geschlagen geben. Alle anderen Spiele konnten die Landeshauptstädter nach der regulären Spielzeit gewinnen. In der aktuellen Saison traten die Luchse vier Mal im eigenen Stadion an und verließen das Eis jeweils zwei Mal als Sieger beziehungsweise als Verlierer. Um an das starke Vorjahr anzuknüpfen, wollen die Münchner den Endspurt im eigenen Stadion bestmöglich ausnutzen – auch wenn die ersten beiden Gegner bis in die Haarspitzen motiviert sein werden, keine Punkte im Luchsbau liegen zu lassen.
Die Gegner am Wochenende
Nach 14 Spielen lässt sich zweifelsohne sagen, dass der EV Königsbrunn seiner Favoritenrolle in der Bezirksliga Mitte gerecht geworden ist. Die Pinguine haben in ihrer Gruppe die meisten Tore erzielt und sind Inhaber des besten Torverhältnisses der zehn Mannschaften in der Gruppe Mitte. Nur der EV Aich konnte so viele Siege wie der EVK feiern, hat jedoch auch einen Punkt mehr auf dem Konto als der Freitagsgegner des MEK. Während die Landeshauptstädter nur noch um ihre Abschlussplatzierung in der Tabelle spielen, geht es für die Pinguine noch um den Gruppensieg und das Heimrecht in der ersten Playoffrunde. Da das Team von Patrick Voigt unbedingt in die Landesliga aufsteigen will, wird seine Mannschaft um jeden einzelnen Punkt bis zum Umfallen kämpfen. Obwohl sich die Luchse im Hinspiel in Königsbrunn durchaus wacker geschlagen haben, müsste auch im heimischen Weststadion alles perfekt funktionieren, um eine Chance gegen die Spitzentruppe des EVK zu haben.
Der ESC Dorfen 1b befindet sich aktuell am anderen Ende der Tabelle. Dennoch sollten die Luchse es tunlichst vermeiden, ihren zweiten Gegner des Wochenendes zu unterschätzen. Eigentlich ist die Eispiraten-Reserve stets ein beliebter Geheimtipp für einen unerwarteten Spitzenplatz, doch in dieser Saison sorgte ein katastrophaler Start dafür, dass der ESC nie ins Rollen kam. In ihren ersten neun Spielen konnten die Eispiraten keinen einzigen Punkt erringen. Seit dieser langen Durststrecke konnte die Mannschaft von Tobias Brenninger jedoch drei ihrer letzten sechs Spiele gewinnen.
Die aufsteigende Form der Dorfener ist jedoch nicht der einzige Grund zur Vorsicht. Im Hinspiel im Dr. Rudolf Stadion stand es bis kurz vor Abpfiff 4-4, ehe Yehor Vinnytskyi das Spiel für die Luchse entscheiden konnte. Bis dahin begegneten sich die Mannschaften auf Augenhöhe, und ein Punktgewinn für den ESC wäre alles andere als unverdient gewesen. Die Eispiraten dürften also fähig wie motiviert sein, den Landeshauptstädtern am Samstag alles abzuverlangen.
Kopf an Kopf
Aktueller Tabellenstand
EV Königsbrunn: 14 Spiele | 34 Punkte | 94-42 Tore | Platz 2
ESC Dorfen 1b: 15 Spiele | 12 Punkte | 53-87 Tore | Platz 9
Münchner EK: 13 Spiele | 19 Punkte | 54-55 Tore | Platz 6
Letzte Ergebnisse MEK vs Königsbrunn
04.12.2022: EV Königsbrunn – Münchner EK 3-1 (-> Spielbericht)
Letzte Ergebnisse MEK vs Dorfen 1b
20.11.2022: ESC Dorfen 1b – Münchner EK 4-6 (-> Spielbericht)
08.01.2022: ESC Dorfen 1b – Münchner EK 5-3 (-> Spielbericht)
04.12.2021: Münchner EK – ESC Dorfen 1b 3-2 (-> Spielbericht)
Termine, Uhrzeiten und Informationen zum Stadionbesuch
Das Spiel gegen den EV Königsbrunn am Freitag, dem 27. Januar 2023, beginnt um 19:30 Uhr im Weststadion München. Das Spiel gegen den ESC Dorfen 1b am Samstag, dem 28. Januar 2023, beginnt ebenfalls um 19:30 Uhr im Weststadion München. Der Eintritt ist wie immer frei!
Wir freuen uns auf jeden Besucher an unserem Heimwochenende und hoffen auf eine tolle Kulisse im Münchner Westen. Daheimgebliebene Fans halten wir auf unserem Instagram-Kanal über die Drittelstände auf dem Laufenden!
Benjamin Dornow, 26. Januar 2023
Zwei Auswärtsspiele für den MEK – Luchse sind bei Augsburg und Gebensbach zu Gast
Nachdem die Münchner Luchse ihre Negativserie am vergangenen Freitag durchbrochen haben, soll es an diesem Wochenende genauso weitergehen. Dabei bekommen die Landeshauptstädter gleich zwei Gelegenheiten, weitere Punkte einzusacken. Leicht werden die Aufgaben jedoch nicht, denn zunächst geht es nach Augsburg zum Rückspiel gegen die Woodstocks. Nur einen Tag später empfängt der Tabellendritte aus Gebensbach den MEK.
Luchse wollen auch auswärts wieder überzeugen
Mit dem 7-3 Heimsieg gegen die Woodstocks aus Augsburg konnten die Luchse endlich wieder an ihr gutes Eishockey vom Beginn der Saison anknüpfen. Die Landeshauptstädter spielten dank vier bedingungslos kämpfender Reihen mit viel Dampf und Tempo. Das Ergebnis war eine mannschaftlich geschlossen starke Leistung, ein dringend benötigter Sieg, das Ende von diversen persönlichen Punkteflauten und ein Stimmungsboost für alle Beteiligten.
Am kommenden Wochenende gilt es für die Landeshauptstädter nun, endlich auch wieder auswärts zu überzeugen. Nur noch drei Spiele müssen die Luchse außerhalt ihrer eigenen drei Wände bestreiten, ehe vier der letzten fünf Partien im Münchner Weststadion stattfinden. Soll der Anschluss an die oberen Plätze also nochmals hergestellt werden, muss nun auch auswärts der ein oder andere Punkt gelandet werden. Doch auch die Teams, die den MEK am Samstag und Sonntag empfangen, sind bis in die Haarspitzen motiviert, die Luchse mit leeren Händen nach Hause fahren zu lassen – wenn auch aus unterschiedlichen Gründen.
Die Gegner am Wochenende
Die Motivation der Woodstocks Augsburg liegt ganz klar auf der Hand, nämlich Revanche für die letztwöchige Niederlage im Hinspiel gegen die Luchse. Die Schwaben lagen in der bayrischen Landeshauptstadt zu keinem Zeitpunkt in Führung und konnten zwar den Vorsprung der Münchner immer wieder verkürzen, doch ein Ausgleichstreffer lag bis auf wenige Minuten im zweiten Abschnitt nie in der Luft. Die Luchse sollten sich jedoch keinesfalls darauf verlassen, dass die Woodstocks im eigenen Stadion nach zehn Minuten bereits einem beträchtlichen Rückstand hinterherlaufen werden. Die Aufgabe im Curt-Frenzel-Stadion deutlich schwerer, insbesondere wenn der ein oder andere in München abwesende Spieler den Augsburger Kader am Samstag wieder verstärken sollte. Dennoch werden die Landeshauptstädter selbstverständlich alles daransetzen, am Samstag zu punkten – insbesondere, da die Aufgabe einen Tag später mit Sicherheit nicht leichter wird.
Wenn der ESV Gebensbach am Sonntag den Münchner EK empfängt, wird es das letzte Hauptrunden-Heimspiel der Saison 2022/23 für den letztjährigen Playoff-Viertelfinalisten sein. Um bis spät in den Februar hinein noch Playoff-Eishockey spielen zu können, wird die Mannschaft von Trainer Heinz Zerres ein kleines Wunder aus dem Hut zaubern müssen. Überraschende Niederlagen bei den Woodstocks Augsburg und gegen den ESC Dorfen 1b sowie zwei Schlappen gegen die Black Bears Freising haben den ESV aus dem Playoff-Rennen geworfen. Rein rechnerisch ist zwar noch vieles möglich, doch dafür müssten die Gebensbacher ihre restlichen Spiele überzeugend gewinnen und auf massive Schützenhilfe von anderen Mannschaften hoffen. Doch selbst wenn der ESV bereits mit den Playoffs abgeschlossen hat, werden sie sich sicherlich mit einem Heimsieg vom eigenen Publikum verabschieden wollen. Die Luchse brauchen also auch am Sonntag auf keinerlei Unkonzentriertheiten oder Motivationsprobleme ihrer Gegner zu hoffen, sondern werden – wie am Samstag – alles Geben müssen, um auch beim zweiten Match im Dr. Rudolf Stadion einen Sieg feiern zu können.
Kopf an Kopf
Aktueller Tabellenstand
EG Augsburg: 13 Spiele | 12 Punkte | 66-79 Tore | Platz 7
ESV Gebensbach: 15 Spiele | 26 Punkte | 80-61 Tore | Platz 3
Münchner EK: 11 Spiele | 16 Punkte | 44-46 Tore | Platz 6
Letzte Ergebnisse MEK vs Augsburg
13.01.2023: Münchner EK – EG Woodstocks Augsburg 7-3 (-> Spielbericht)
Letzte Ergebnisse MEK vs Gebensbach
05.11.2021: ESV Gebensbach – Münchner EK 4-0 (-> Spielbericht)
20.11.2021: Münchner EK – ESV Gebensbach 4-5 SO (-> Spielbericht)
12.11.2022: Münchner EK – ESV Gebensbach 6-7 (-> Spielbericht)
Neues aus dem Luchsrudel
Zu beiden Auswärtsspielen werden die Luchse auf Thomas Schottenhaml verzichten müssen. Das Münchner Kindl zog sich am vergangenen Wochenende eine kleinere Verletzung zu und wird frühestens zum kommenden Wochenende wieder einsatzbereit sein. Wir wünschen Thomas eine schnelle Genesung und hoffen, ihn alsbald wieder auf dem Eis zu sehen!
Termine, Uhrzeiten und Informationen zum Stadionbesuch
Das Spiel bei den EG Woodstocks Augsburg am Samstag, dem 21. Januar 2023, beginnt um 20:00 Uhr im Curt-Frenzel-Stadion Augsburg.
Das Spiel beim ESV Gebensbach am Sonntag, dem 22. Januar 2023, beginnt um 17:30 Uhr im Dr. Rudolf Stadion Dorfen.
Wir freuen uns über jeden Zuschauer, der die Luchse an ihrem Auswärtswochenende unterstützt! Daheimgebliebene Fans halten wir auf unserem Instagram-Kanal über die Drittelstände auf dem Laufenden.
Benjamin Dornow, 19. Januar 2023
Neuer Gegner, neues Glück – Luchse wollen im Back-To-Back gegen Augsburg Wiedergutmachung leisten
Der Münchner EK steht vor zwei wichtigen Spielen in der Bezirksliga Mitte. Die Luchse treten zwei Mal am Stück gegen die EG Woodstocks Augsburg an. Zum Hinspiel empfangen die Landeshauptstädter ihre Gegner aus Schwaben am Freitag im Münchner Weststadion.
Mission Trendwende für die Luchse
Fünf Spiele, fünf Niederlagen. Die Bilanz aus den letzten Begegnungen der Münchner Luchse liest sich alles andere als gut. Was als befürchtete kurze Durststrecke mit knappen Niederlagen gegen die Top-Teams aus Freising, Königsbrunn und Aich begann, weitete sich mit Niederlagen in Dachau und Pfaffenhofen in eine handfeste Krise für die Landeshauptstädter aus. Mannschaften, die durch Siege auf Distanz gehalten werden sollten, konnten die Luchse ein- oder überholen, sodass die Münchner nun von unten in die obere Tabellenhälfte hinauf schielen müssen. Um noch in dieser Saison dorthin zurückzukehren, wird eine schnelle Trendwende nötig sein.
Genau diese Trendwende soll in den kommenden beiden Wochen eintreten. Nach der bitteren Niederlage in Pfaffenhofen wollen und müssen die Luchse ihren Fans nun im eigenen Stadion eine ansprechende Leistung und im Optimalfall einen Sieg liefern, um das Blatt doch noch wenden zu können. Passenderweise steht der nächste Gegner der Luchse nicht nur vor einem ähnlichen Problem, sondern in der Tabelle auch nur einen Punkt hinter den Münchnern. Außerdem findet am Freitag die erste von zwei direkt aufeinanderfolgenden Begegnungen zwischen den beiden Teams statt. Die Mannschaft, die aus diesen Begegnungen die meisten Zähler mitnehmen kann, hat also gute Chancen, auch im Endklassement vor der anderen zu stehen.
Der Gegner am Wochenende
Die EG Woodstocks Augsburg sind den Münchner Luchsen in den vergangenen Jahren äußerst selten begegnet. Bei der Mannschaft aus der Schwabenmetropole handelt es sich um einen eingeschworenen Haufen lokaler Spieler. Viele der Lokalmatadoren sind in den Genuss einer hochklassigen Eishockeyausbildung beim EV Augsburg gekommen oder konnten bereits Erfahrung in den umliegenden Landesligamannschaften sammeln. Besonders junge Akteure wie der frühere U18-Nationalspieler Leon Steinberger oder der im zarten Alter von 22 Jahren schon bayern- und oberligaerfahrene Maximilian Merkel stechen hierbei hervor.
Im Vergleich zum letzten Jahr hat sich das Team kaum geändert. Damals erspielte sich das Team von Sven Rampf einen soliden 5. Platz in seiner Bezirksligagruppe, und auch in dieser Saison ist ein Zieleinlauf im gesicherten bis oberen Mittelfeld alles andere als ausgeschlossen. Die Woodstocks sind stets in der Lage, die ein oder andere Überraschung zu setzen. So haben die Augsburger bei einem Heimspiel zwischen den Jahren den ESV Gebensbach mit einer bösen Packung nach Hause geschickt und konnten ihr Heimspiel gegen den Aufstiegsfavoriten und Lokalrivalen EV Königsbrunn ebenfalls gewinnen. Insgesamt stehen die Woodstocks nach zwölf Spielen mit zwölf Punkten in Lauerstellung einen Zähler hinter den Luchsen. Die nächsten zwei Duelle mit den Schwaben werden für die Landeshauptstädter definitiv ein Wegweiser für den restlichen Verlauf der Saison sein. Wenn man noch ein Wörtchen um die Plätze im oberen Mittelfeld mitreden möchte, ist verlieren verboten!
Kopf an Kopf
Aktueller Tabellenstand
Münchner EK: 10 Spiele | 13 Punkte | 37-43 Tore | Platz 6
EG Augsburg: 12 Spiele | 12 Punkte | 63-72 Tore | Platz 7
Termine, Uhrzeiten und Informationen zum Stadionbesuch
Das Spiel gegen die EG Woodstocks Augsburg am Freitag, dem 13. Januar 2023, beginnt um 19:30 Uhr im Weststadion München. Der Eintritt ist wie immer frei.
Wir freuen uns über jeden Besucher, der uns im Weststadion unterstützt. Ansonsten halten wir euch über Instagram über die Zwischenstände auf dem Laufenden!
Benjamin Dornow, 11. Januar 2023
Mit Volldampf ins neue Jahr – Luchse starten in Pfaffenhofen in ihre zweite Saisonhälfte
Zwei Wochenenden lang haben Schlittschuhe und Schläger beim Münchner EK geruht, doch am kommenden Wochenende findet die besinnliche Zeit ein jähes Ende. Die Luchse beginnen die zweite Saisonhälfte genau dort, wo ihre Saison begonnen hat, nämlich im Eisstadion Pfaffenhofen bei einem Spiel gegen die zweite Mannschaft der ortsansässigen Eishogs.
Trendwende im neuen Jahr erarbeiten
Die ersten Ergebnisse des Münchner EK hat die Konkurrenz in der Bezirksliga Mitte aufhorchen lassen. Nach einer ordentlichen Vorbereitung sprangen die Luchse zu Beginn der Spielzeit von Erfolg zu Erfolg. In den ersten fünf Spielen konnten die Landeshauptstädter vier Siege bejubeln, waren einmal knapp unterlegen und erzielten im Schnitt 5,4 Tore pro Spiel. Leider mussten die Luchse danach einige Dämpfer einstecken. In drei schweren Spielen gegen Freising, Königsbrunn und Aich standen am Ende teils sehr knappe Niederlagen auf der Anzeigetafel. Zum letzten Spiel vor der Weihnachtspause konnten die Jungs vom MEK wenigstens einen Punkt aus Dachau entführen und zeigten sich offensiv verbessert. Dennoch sollen im neuen Jahr wieder Siege gefeiert werden und Punkte auf das Konto der Münchner wandern.
Um dieses Vorhaben in die Tat umsetzen zu können, brauchen die Luchse einen guten Start in die Rückspielrunde der Bezirksliga-Vorrunde 2022/23. Dieses Vorhaben soll gleich am Samstag in die Tat umgesetzt werden. Coach Tobias Knallinger hat seine Mannschaft nach den Feiertagen im Training mächtig schwitzen lassen, um gleich mit einer Punktlandung in das neue Kalenderjahr zu starten. Voller Fokus und eine konzentrierte Leistung werden am Samstag nötig sein, denn die Gastgeber brennen nach einer äußerst bitteren Hinspielniederlage auf Revanche.
Der Gegner am Wochenende
Ein Spiel in der Stadtwerke Arena Pfaffenhofen gegen den EC Pfaffenhofen 1b – da war doch was! Die Luchse absolvierten bereits zu Saisonbeginn ein Match gegen den ECP im Stadion der Eishogs-Reserve. Dabei handelte es sich jedoch um das Heimspiel der Luchse, für das aufgrund der späten Eisbereitung jedoch der Austragungsort gewechselt wurde. Damals gaben sich die Luchse in der Ferne keine Blöße und nahmen die volle Punkteausbeute mit, wenn auch um Haaresbreite. Knapp drei Minuten vor Ende lag Pfaffenhofen noch in Führung, ehe Simon Langnickel den Puck zum 4-4 Ausgleich versenkte und Simon Klopstock 20 Sekunden vor Abpfiff den vielumjubelten Siegtreffer erzielte.
Im ersten Saisonspiel noch nah am Auftaktsieg dran, dauerte es für die Pfaffenhofener danach äußerst lange, ehe sie ihren ersten Erfolg feiern konnten. Am 10. Dezember konnte sich die Eishogs-Reserve mit 3-2 nach Penaltyschiessen gegen die Black Bears Freising durchsetzen. Der erste Saisonsieg war gleichzeitig der bisher einzige, denn in allen anderen zehn Spielen gab es für den ECP nichts zu holen. Nach der Enttäuschung aus dem Hinspiel gegen die Luchse haben sich die Gastgeber das Rückspiel jedoch mit Sicherheit bereits fett im Kalender angestrichen und warten nur darauf, die Punkte diesmal im eigenen Stadion zu behalten. Von daher sollten die Landeshauptstädter ihren Gegner auf keinen Fall unterschätzen, wenn sie zurück in die Erfolgsspur wollen.
Kopf an Kopf
Aktueller Tabellenstand
EC Pfaffenhofen 1b: 11 Spiele | 2 Punkte | 31-81Tore | Platz 10
Münchner EK: 9 Spiele | 13 Punkte | 34-36 Tore | Platz 6
Letzte Ergebnisse MEK vs Pfaffenhofen 1b
30.10.2022: Münchner EK – EC Pfaffenhofen 1b 5-4 (-> Spielbericht)
Neues aus dem Luchsrudel
Rechtzeitig für den Start in die zweite Saisonhälfte kehren einige Spieler aus dem Münchner Lazarett in den aktiven Kader zurück. Raphael Cera und Thomas Schottenhaml sind nach jeweils mehrwöchigen Pausen in Pfaffenhofen wieder mit von der Partie. Bei Amin Reisinger, der das letzte Spiel der Luchse nach einem Kniecheck verlassen musste, gibt es Entwarnung. Der Stürmer ist für das Spiel am Wochenende wieder einsatzbereit. Schließlich nimmt auch Christopher Langer wieder regelmäßig am Trainingsbetrieb der Luchse teil und könnte bereits am Samstag seinen ersten Pflichtspieleinsatz in der Saison 2022/23 absolvieren.
Termine, Uhrzeiten und Informationen zum Stadionbesuch
Das Spiel beim EC Pfaffenhofen 1b am Samstag, dem 07. Januar 2023, beginnt um 17:00 Uhr in der Stadtwerke Arena Pfaffenhofen. Der Eintritt beträgt 2 Euro.
Daheimgebliebene Fans halten wir auf unserem Instagram-Kanal über die Drittelstände auf dem Laufenden. Außerdem freuen wir uns besonders über jeden Besucher, der die Luchse in Pfaffenhofen unterstützt!
Benjamin Dornow, 05. Januar 2023












Neueste Kommentare