Doppeltes Programm zum Punktspielauftakt – Luchse starten in Fürstenfeldbruck und in Bad Aibling in die Bezirksligasaison 2024/25
Endlich wirds ernst. Nach einem frühen Trainingsstart Ende August, sieben Testspielen und dem alljährlichen Trainingslager im österreichischen Götzens geht es für die Luchse vom Münchner EK ab sofort um Punkte. An diesem Wochenende startet das Team von Headcoach Markus Kiefl beim EV Fürstenfeldbruck 1B und beim EHC Bad Aibling 1B in die Hauptrunde der Bezirksliga Süd.
Zurück in den Rhythmus nach zwei Wochen Pause
Trotz sieben Testspielen und somit einer enormen Menge an Gelegenheiten, sich in einen Rhythmus zu spielen, stellt genau dieser Rhythmus vor dem Punktspielauftakt eine Herausforderung für das Luchsrudel dar. Summiert man Testspiele und Eistrainings auf, so sind die Landeshauptstädter fünf Wochen lang in den Genuss gekommen, mindestens drei mal pro Woche aufs Eis zu gehen. Nach dem finalen Testspielwochenende ist dieser Rhythmus jedoch ein wenig ins Stocken geraten. Aufgrund der späten Eisaufbereitung im Münchner Weststadion können die Luchse erst ab dem heutigen 4. November auf eigenem Eis trainieren. Ein Punktspielstart noch vor der ersten Trainingseinheit im Luchsbau hätte nur wenig Sinn gemacht.
Die Luchse sind in den zwei Wochen Übergang zwischen Testspielende und Trainingsstart in der Landeshauptstadt jedoch nicht untätig geblieben. Erneut ging es für die Münchner ins Umland, um den Schwung der letzten Wochenenden beizubehalten und sich optimal auf die anstehenden Aufgaben vorzubereiten. Besonders aus den letzten beiden Testspielen gab es viel zu lernen. Beim ESV Bad Bayersoien gab es für das aufgrund von Krankheiten und kleineren Verletzungen in ungewohnten Kombinationen auftretende Luchsrudel eine deftige 10-3 Klatsche. Dennoch konnte aus dem Spiel gegen einen der Meisterschaftsfavoriten der Bezirksliga Bayern viel gelernt werden. Der klare Sieg beim ESV Buchloe 1B war schließlich der hart erarbeitete Lohn einer lehrreichen wie intensiven Testspielphase. Besonders das geradlinige Spiel in Richtung Tor und die Kaltschnäuzigkeit in der Angriffszone sorgte für Freude bei den Besuchern, die den Landeshauptstädtern die Daumen drückten. So kann es in der Offensive gerne weitergehen, schließlich geht es ab jetzt nicht mehr um Achtungserfolge oder lehrreiche Momente, sondern um Resultate und Punkte. Zum Auftakt in die neue Bezirksligasaison ist das Luchsrudel direkt doppelt gefordert und trifft auf einen alten Weggefährten sowie auf einen Gegner, mit dem man sich in diesem Herbst bereits messen durfte.
Die Gegner am Wochenende
Der Münchner EK und der EV Fürstenfeldbruck 1B werden sich einfach nicht los. Die Umstrukturierung der Bezirksliga-Gruppen vor der Saison 2020/21 trennte die Nachbarn, die viele Jahre lang in der selben Gruppe angetreten sind, allerdings wurde die Saison nach nur zwei Punktspielwochenenden abgebrochen. Im kommenden Sommer wurden die Gruppen erneut geändert, und Luchse wie Kreuzritter traten wieder gemeinsam in der Gruppe Mitte an an. Auch das nächste Durchwürfeln des Teilnehmerfeldes im Sommer 2022 mündete darin, dass die Nachbarn sich weiterhin duellierten. Im Sommer 2024 sollte die gemeinsame Reise schließlich einmal mehr enden. Während die Luchse in die Südgruppe wechselten, blieben die Brucker in der Gruppe Mitte – zumindest für einige Tage. Kurz nach der offiziellen Gruppeneinteilung wurde bekanntgegeben, dass die zweite Mannschaft aus Fürstenfeldbruck mit der Reserve des EC Pfaffenhofen Plätze tauscht und somit nun ebenfalls in der Südgruppe antreten. Nicht nur gute Freunde, sondern auch gute Nachbarn kann niemand trennen.
Der Auftakt in das neue Leben im Süden kann für den EVF durchaus als gelungen bezeichnet werden. Das erste Saisonspiel beim EV Berchtesgaden konnten die Brucker trotz der wohl längsten Anreise der Bezirksliga Süd mit 1-3 für sich entscheiden. Ein erster Achtungserfolg ist also bereits erzielt. Am vergangenen Sonntag setzte es zwar eine 7-0 Niederlage beim TSV Farchant, allerdings werden wohl noch mehrere Mannschaften bei dem Playoff-Kandidaten aus dem Oberland Punkte liegen lassen müssen. Im Derby gegen die Luchse sollen die positiven Ergebnisse der ersten Wochen nun also bestätigt werden. Die Vorzeichen hierfür stehen durchaus verheißungsvoll. Im vergangenen Winter konnte der EVF erstmals seit der Saison 2019/20 ein Punktspiel gegen den MEK gewinnen, ehe man im letzten Saisonspiel mit einer 8-1 Niederlage in der Landeshauptstadt unter die Räder kam. Am Freitag möchte man also mit Sicherheit sowohl an das erfolgreich gestaltete Heimspiel des Vorjahres anschließen, als auch die Klatsche aus der letzten Begegnung in München vergessen machen. Die Luchse werden im ersten Derby der Saison gegen einen hochmotivierten Gegner also alle Hände voll zu tun haben.
Nur wenig einfacher wird die Aufgabe, die zwei Tage später auf die Landeshauptstädter wartet. Gegen den EHC Bad Aibling 1B haben die Luchse sowohl in der letztjährigen Preseason als auch während des diesjährigen Vorbereitungsprogrammes bereits gespielt. Dabei gingen die Luchse bei beiden Vergleichen leer aus. Während die Zuschauer in der Eishalle Bad Aibling im Herbst 2023 einen torreichen, unterhaltsamen 7-5 Sieg der Heimmannschaft zu sehen bekamen, zappelte der Puck in der Partie im diesjährigen September deutlich seltener im Netz. Am Ende eines spannenden Testspiels stand ein 4-1 für die Aibdogs-Reserve auf der Anzeigetafel. Die Luchse wissen also bereits bestens, was sie am Sonntag erwartet. Das Selbe gilt jedoch ebenfalls für die Gastgeber, die auch das dritte Heimspiel innerhalb von zwei Jahren gegen die Landeshauptstädter für sich entscheiden wollen. Nach einer 0-5 Auftaktniederlage gegen den ESC Holzkirchen warten die Aibdogs zwar noch sowohl auf ihre ersten Punkte, als auch auf ihre ersten Tore, allerdings gehen die Gastgeber aufgrund ihrer bisher makellosen Bilanz gegen den MEK in diesem Jahrzehnt dennoch als minimaler Favorit in die insgesamt recht offene Begegnung am Sonntag.
Kopf an Kopf
Aktueller Tabellenstand
Münchner EK: 0 Spiele | 0 Punkte | 0-0 Tore | Platz 7
EV Fürstenfeldbruck 1B: 2 Spiele | 3 Punkte | 3-8 Tore | Platz 6
EHC Bad Aibling 1B: 1 Spiel | 0 Punkte | 0-5 Tore | Platz 9
Letzte Ergebnisse MEK vs EV Fürstenfeldbruck 1B
23.02.2024: Münchner EK – EV Fürstenfeldbruck 1B 8-1 (-> Spielbericht)
15.12.2023: EV Fürstenfeldbruck 1B – Münchner EK 3-1
03.02.2023: Münchner EK – EV Fürstenfeldbruck 1B 2-0 (-> Spielbericht)
05.11.2022: EV Fürstenfeldbruck 1B – Münchner EK 2-4 (-> Spielbericht)
Letzte Ergebnisse MEK vs EHC Bad Aibling 1B
22.09.2024 (Testspiel): EHC Bad Aibling 1B – Münchner EK 4-1 (-> Spielbericht)
01.10.2023 (Testspiel): EHC Bad Aibling 1B – Münchner EK 7-5 (-> Spielbericht)
Neues aus dem Luchsrudel
Coach Markus Kiefl wird zum Saisonauftakt in Fürstenfeldbruck auf Yehor Vinnytskyi verzichten müssen. Der letztjährige Topscorer des Luchsrudels ist aufgrund einer Strafe aus dem letzten Punktspiel der Saison 2023/24 für das erste Hauptrundenspiel 2024/25 gesperrt.
Termine, Uhrzeiten und Informationen zum Stadionbesuch
Das Spiel beim EV Fürstenfeldbruck 1B am Freitag, dem 08. November 2024, beginnt um 19:45 Uhr im Eisstadion an der AmperOase Fürstenfeldbruck.
Das Spiel beim EHC Bad Aibling 1B am Sonntag, dem 10. November 2024, beginnt um 18:45 Uhr in der Eishalle Bad Aibling.
Ab jetzt gilts für das Luchsrudel! Wir werden alles für einen erfolgreichen Start in die Saison geben und freuen uns über jeden von euch, der uns in Fürstenfeldbruck und in Bad Aibling unterstützt!


Benjamin Dornow, 04. November 2024
Die Vorbereitung geht auf die Ziellinie – Luchse bestreiten gegen Bad Bayersoien und Buchloe ihre Generalprobe
Die Münchner Luchse stehen vor ihrem letzten beiden Testspielen der Saison 2024/25. Am kommenden Wochenende bestreiten die Landeshauptstädter ihre Generalproben beim ESV Bad Bayersoien und beim ESV Buchloe 1B.
Luchse wollen Testspielphase positiv abschließen
Obwohl es noch gute drei Wochen dauert, ehe das Team des Münchner EK erstmals in der Bezirksliga Süd gefordert sein wird, stehen die Landeshauptstädter jetzt schon vor ihrem finalen Testspielwochenende. Da jedoch neben der eh schon späten Beeisung im Münchner Weststadion zudem aufgrund der Herbstferien an den bayrischen Schulen erst ab dem 4. November auf heimischem Eis trainiert werden kann, bestreiten die Luchse erst zwei Wochen nach ihren Konkurrenten ihr erstes Punktspiel der Saison 2024/25. Um dennoch nicht einzurosten, wird das Team von Markus Kiefl einmal mehr im Umland trainieren, ehe es im November endlich im Luchsbau aufs Eis gehen kann.
Bis zu diesem Zeitpunkt ist es eine Vorbereitung mit Licht und Schatten für den Münchner EK. Zum einen präsentierten sich die Luchse in Training wie Testspieläußerst spiel- und kombinationsfreudig. Auch der mannschaftliche Zusammenhalt befindet sich auf dem gewohnt hohen Niveau. Lediglich die Ergebnisse passennoch nicht so recht zu den spielerisch äußerst positiven Ansätzen. In fünf Spielen sind die Luchse nur ein mal als Sieger vom Eis gegangen. Besonders ärgerlich war das letzte Testspiel gegen den ESC Kempten 1B. Dort führten die Luchse eine Sekunde vor Abpfiff noch, ehe man im allerletzten Moment den Ausgleichstreffer und im Anschluss eine Niederlage im Penaltyschiessen hinnehmen musste. Umso mehr liegt der Fokus nun darauf, in den letzten beiden Vorbereitungsspielen Erfolgserlebnisse verzeichnen zu können. Besonders die derzeit noch stockende Offensive möchte den lange erarbeiteten, jedoch noch nicht gelungenen Befreiungsschlag erzielen und rechtzeitig zum Punktspielstart ordentlich in Fahrt kommen. Dieses Vorhaben werden die Gegner des Luchsrudels, die erneut verschiedener nicht sein könnten, jedoch nicht ohne weiteres zulassen.
Die Gegner am Wochenende
Mit dem ESV Bad Bayersoien geht es für die Luchse nicht nur gegen einen früheren Gruppengegner, sondern auch gegen eine sportliche Hausnummer. Kaum ein Jahr vergeht, in dem die Mannschaft aus dem Moorkurort die Saison nicht auf einem der oberen Plätzen ihrer Gruppe abschließt. In den letzten drei Jahren landeten die Soier stets auf einem starken vierten Tabellenplatz. In einer dieser Spielzeiten, nämlich in der Saison 2021/22, trafen sie dabei hinter dem drittplatzierten Luchsrudel im Ziel ein. Damals konnten beide Heimmannschaften die direkten Vergleiche glasklar für sich entscheiden. Der 7-0 Heimsieg der Luchse ist außerdem bis dato der höchste Punktspielsieg des Jahrzehnts für den MEK. Vieles spricht jedoch dafür, dass sich keines der beiden Ergebnisse aus dem Winter 2022 wiederholen wird. Stattdessen ist mit einem hochklassigen, engen Testspiel zu rechnen, in dem sich die Luchse so gut wie möglich verkaufen und den favorisierten Gastgeber das Leben möglichst schwer machen werden wollen.
Zum Abschluss der Testspielphase geht es gegen einen Gegner, den die Landeshauptstädter noch aus dem letztjährigen Herbst kennen. Auch im Vorjahr waren die Luchse beim ESV Buchloe 1B zu Gast. Obwohl die Allgäuer letztes Jahr auf dem siebten Tabellenplatz landeten und wohl auch in dieser Saison kein Favorit auf die Top-Platzierungen der Gruppe West sind, . Hierfür reicht ein Blick in die jüngere Vergangenheit aus. Der letzte Vergleich mit der Eispiraten-Reserve kann aus dem Blickwinkel der Münchner nämlich durchaus als chaotisch bezeichnet werden. Nach dem letztjährigen Trainingslager ging eine Erkältungswelle durch das Luchsrudel, die sich auch auf das fünf Tage nach dem gemeinsamen Wochenende stattfindende Spiel in Buchloe auswirkte. Die gerade rechtzeitig genesenen Akteure gingen in einem äußerst unstrukturierten Spiel, das unter anderem ein von der Mittellinie aus erzieltes Tor sah, mit 6-2 baden. Damals zwangen die energisch auftretenden Buchloer den Luchsen ihr Spiel kompromisslos auf und ließen ihre Gegner nie in die Begegnung hineinfinden. Um in der Stadtsparkassen-Arena zu bestehen und die Testspielphase mit einem Erfolgserlebnis zu beenden, werden die Landeshauptstädter diesmal anders als im Vorjahr auftreten müssen.
Kopf an Kopf
Aktueller Tabellenstand
Münchner EK: 16 Spiele | 16 Punkte | 47-58 Tore | Platz 6
ESV Bad Bayersoien: 18 Spiele | 30 Punkte | 88-65 Tore | Platz 4
ESV Buchloe 1B: 18 Spiele | 21 Punkte | 59-69 Tore | Platz 7
Letzte Ergebnisse MEK vs Bad Bayersoien
22.01.2022: Münchner EK – ESV Bad Bayersoien 7-0 (-> Spielbericht)
06.02.2022: ESV Bad Bayersoien – Münchner EK 6-0 (-> Spielbericht)
Letzte Ergebnisse MEK vs Buchloe 1B
13.10.2023 (Testspiel): ESV Buchloe 1B – Münchner EK 6-2 (-> Spielbericht)
Termine, Uhrzeiten und Informationen zum Stadionbesuch
Das Spiel gegen den ESV Bad Bayersoien am Freitag, dem 18. Oktober 2024, beginnt um 19:30 Uhr im Eisstadion Peiting.
Das Spiel gegen den ESV Buchloe 1B am Sonntag, dem 20. Oktober 2024, beginnt um 16:45 Uhr in der Sparkassen Arena Buchloe.
Wir freuen uns über jeden Besucher, der die Luchse an ihrem letzten Testspielwochenende unterstützt! Außerdem halten wir unsere daheimgebliebenen Fans auf unseren sozialen Medien auf dem Laufenden.


Benjamin Dornow, 15. Oktober 2024
Ein vertrauter Gegner und eine Unbekannte – Luchse treten vor dem Trainingslager beim EV Aich und beim ESC Kempten 1B an
Das Testspielprogramm der Münchner EK geht in die nächste Runde. Am kommenden Wochenende sind die Landeshauptstädter beim letztjährigen Playoffteilnehmer EV Aich und bei einer der positiven Überraschungen der letztjährigen Bezirksliga-Saison, dem ESC Kempten 1B, zu Gast.
Noch zwei Mal Eindrücke für das Trainingslager sammeln
Am vergangenen Sonntagabend um 20 Uhr herrschte beste Stimmung im Lager des Münchner EK. Zu diesem Zeitpunkt hatten die Luchse ihr Testspiel beim TSV Schliersee in letzter Minute gedreht und waren gerade dabei, sich über den ersten Sieg der Vorbereitung 2024/25 zu freuen. Trotz des positiven Endergebnisses war den Landeshauptstädtern jedoch auch bewusst, dass noch einiges an Arbeit wartet. So muss beispielsweise die Frage gestellt werden, wie aus einer 1-2 Führung in kürzester Zeit ein 3-2 Rückstand wurde. Auch offensiv gibt es noch einiges zu tun, denn trotz des Sieges wurden lediglich drei Tore in der regulären Spielzeit erzielt.
An genau diesen Baustellen arbeitet das Luchsrudel samt Coach Markus Kiefl derzeit intensiv. Die Landeshauptstädter werden den morgigen Feiertag für ein Vormittagstraining mit einem anschließenden gemeinsamen Mittagessen nutzen. Dort soll nicht nur weiter auf dem Eis geübt werden, denn nach der Einheit wird die bisherige Zeit auf dem Eis gemeinsam reflektiert und ein Ausblick auf die letzten drei intensiven Vorbereitungswochenenden gegeben. Am kommenden Wochenende bietet sich dabei die letzte Gelegenheit vor dem Trainingslager im österreichischen Götzens, neue Spieleindrücke zu gewinnen. Zu diesem Zwecke stehen für zwei starke Gegner vor der Tür, die individuelle wie herausfordernde Aufgaben für das Luchsrudel bieten.
Die Gegner am Wochenende
Der EV Aich ist ein langjähriger Wegbegleiter des Münchner EK. Beide Vereine sind seit Jahren in der Bezirksliga Bayern beheimatet und liefern sich entsprechend schon lange stets packende Duelle. In den letzten Spielzeiten schlug das Pendel hierbei stets in Richtung der Mannschaft mit dem Eichenlaub auf der Brust aus. Der EVA qualifizierte sich zwei Jahre am Stück für die Bezirksliga-Playoffs, scheiterte jedoch beide Male im Viertelfinale am EHC Straubing. Auch in dieser Saison wird mit den Jungs aus dem Eishockeydorf zu rechnen sein. Den Abgang von Leistungsträger Christian Poetzel konnte die sportliche Leitung der Eichen durch die Verpflichtung eines weiteren Krachers, nämlich dem Erdinger Rekordpunktesammler Daniel Krzizok, abfangen. Dass die Landeshauptstädter dennoch nicht mit zu viel Respekt in die Begegnung mit dem letztjährigen Gruppenzweiten gehen sollten, zeigte die vergangene Spielzeit. Dort schafften es die Luchse, die Saisonserie mit dem EVA ausgeglichen zu gestalten. Mit einem 4-6 Auswärtssieg in der Moosburger Clariant Arena fügte die Mannschaft von Markus Kiefl dem nächsten Gegner der Luchse dessen einzige Heimpleite der Saison zu.
Der zweite Gegner am Wochenende ist hingegen ein vollkommen unbeschriebenes Blatt. Tatsächlich ist es der erste Vergleich zwischen den Landeshauptstädtern und dem ESC Kempten 1B. In der Saison 2019/20 meldete der Verein aus der Allgäumetropole erstmals seit vielen Jahren wieder eine zweite Mannschaft. Nachdem zunächst einige Spielzeiten im unteren Mittelfeld der Tabelle abgeschlossen wurde, sorgte die Sharks-Reserve im vergangenen Winter für ein sportliches Ausrufezeichen. In einer starken Bezirksligagruppe West spielte der ESC zu Beginn der Saison um die Tabellenspitze mit, ehe man die Spielzeit auf einem sehr starken fünften Tabellenplatz beendete. Diese starke Leistung sollte angesichts des Kaders der Allgäuer jedoch nur wenig überraschend sein. Angeführt von den höherklassig erfahrenen ESC-Urgesteinen Alexander von Sigriz, Tobias Pichler und Andreas Ziegler und verstärkt von ambitionierten jungen Spielern aus dem eigenen Nachwuchs steht in Kempten genau die richtige Mischung aus Jugend und Erfahrung auf dem Eis, die als verschworene Einheit gegen jede Mannschaft punkten kann. Das Luchsrudel – insbesondere Verteidiger Martin Schafroth, der am Sonntag zum ersten Mal seit vielen Jahren in seiner Heimat aufs Eis geht – kann sich also auch am Sonntag auf ein herausforderndes wie lehrreiches Spiel freuen.
Kopf an Kopf
Aktueller Tabellenstand
Münchner EK: 16 Spiele | 16 Punkte | 47-58 Tore | Platz 6
EV Aich 1B: 16 Spiele | 39 Punkte | 100-49 Tore | Platz 2
ESC Kempten 1B: 18 Spiele | 30 Punkte | 77-64 Tore | Platz 5
Letzte Ergebnisse MEK vs Aich
11.11.2023: EV Aich – Münchner EK 4-6 (-> Spielbericht)
13.01.2024: Münchner EK – EV Aich 4-8 (-> Spielbericht)
Termine, Uhrzeiten und Informationen zum Stadionbesuch
Das Spiel beim EV Aich am Freitag, dem 04. Oktober 2024, beginnt um 19:30 Uhr in der Clariant Arena Moosburg.
Das Spiel beim ESC Kempten 1B am Sonntag, dem 06. Oktober 2024, beginnt um 17:00 Uhr in der ABW Arena Kempten.
Wir freuen uns über jeden Fan, der die Luchse in Moosburg oder Kempten unterstützt! Außerdem halten wir unsere daheimgebliebenen Fans auf unseren sozialen Medien auf dem Laufenden.


Benjamin Dornow, 02. Oktober 2024
Zwei Top-Teams am zweiten Testspielwochenende – Luchse sind gegen Waldkraiburg 1B und den TSV Schliersee gefordert
Das Vorbereitungsprogramm des Münchner EK nimmt mehr und mehr Tempo auf. Am kommenden Wochenende bestreiten die Luchse zwei Testspiele gegen die Bezirksliga-Schwergewichte EHC Waldkraiburg 1B und TSV Schliersee.
Luchse wollen gegen Playoff-Kandidaten lernen
Der Testspielauftakt ist geschafft, und er ist genau wie erwünscht verlaufen. Die Luchse haben gegen einen starken Gegner aus Bad Aibling eine grundsätzlich gute Leistung gezeigt. Selbstverständlich waren auch einige Punkte erkennbar, an denen in den kommenden Trainingseinheiten noch gearbeitet werden muss. Zum Glück bietet sich die nächste Gelegenheit zum Üben schon in wenigen Tagen. Die Vorbereitung der Münchner Luchse geht nun in die heiße Phase über. Über die nächsten vier Wochenenden bestreiten die Landeshauptstädter noch sechs Testspiele und begeben sich in ihr Trainingslager im österreichischen Götzens. Von nun an gibt es an jedem Wochenende also entweder zwei Spiele oder fünf Eiszeiten, ehe unmittelbar vor dem Hauptrundenstart im Mannschaftstraining der letzte Feinschliff angegangen wird. Den Anfang des Intensivprogramms machen zwei Spiele gegen Playoff-Kandidaten aus der Bezirksliga Bayern, aus denen die Landeshauptstädter aller Voraussicht nach viel mitnehmen können.
Die Gegner am Wochenende
Wohl kaum eine Mannschaft hat sich in den letzten Jahren so oft mit dem Münchner EK gemessen, ohne in der selben Bezirksligagruppe anzutreten, wie der EHC Waldkraiburg 1B. Das Aufeinandertreffen am Freitag ist das vierte Freundschaftsspiel zwischen MEK und EHC-Reserve innerhalb der letzten vier Jahre. Dass sich in allen bisherigen drei Vergleichen die Löwen durchgesetzt haben, ist alles andere als überraschend. Die Waldkraiburger Mannschaft zählt Jahr für Jahr zu den Playoff-Kandidaten in der Bezirksliga Bayern. Nicht selten schafft es der nächste Gegner der Luchse auch, eine der zwei Top-Platzierungen in ihrer Gruppe zu erreichen und sich somit für die Endrunde zu qualifizieren. Zuletzt gelang dies in der Saison 2022/23. Dort musste man gegen den späteren Landesliga-Aufsteiger EV Ravensburg in drei Spielen denkbar knapp die Segel streichen. Auch in der vergangenen Saison machten sich die Löwen berechtigte Hoffnungen auf einen Platz unter den ersten Zwei, landeten jedoch am Ende der Hauptrunde in einer starken Bezirksligagruppe Süd auf dem vierten Platz. Das jährlich hochkaratig besetzte Team sowie Neuzugänge wie Daniel Schmidt, der letztes Jahr für die erste Mannschaft des EHC Waldkraiburg in der Landesliga aktiv war, machen die „Oansbee“ jedoch auch in diesem Jahr zu einem Team, mit dem gerechnet werden muss.
In dieser Kategorie kann auch der TSV Schliersee problemlos verortet werden. Die in Miesbach aktiven Renken nannten noch vor zwei Jahren die Landesliga Bayern ihre sportliche Heimat. Am Ende der Saison 2022/23 stand der TSV nach einer denkbar knappen Playdown-Niederlage gegen den SC Forst als Absteiger in die Bezirksliga Bayern fest. Die Renken nahmen den Abstieg sportlich. Allen voran die erfahrenen Spieler blieben zusammen und nahmen im darauffolgenden Jahr die Teilnahme an den Bezirksliga-Playoffs fest ins Visier. Für die Teilnahme an den Spielen um den Aufstieg in die Landesliga reichte es zwar nicht, allerdings konnte man dank eines besseren Torverhältnisses vor dem punktgleichen EHC Waldkraiburg 1B auf dem dritten Platz landen. Dank höherklassig erfahrener Akteure wie Maximilian Haug, Benedikt Galler oder dem mittlerweile 47 Jahre alten Ex-Profi Florian Zeller wird der TSV auch in diesem Winter um eine Top-Platzierung in der Bezirksliga Süd mitspielen. Die Luchse können sich somit auf zwei Vergleicht mit wahren Top-Teams der Bezirksliga Bayern freuen.
Kopf an Kopf
Aktueller Tabellenstand
Münchner EK: 16 Spiele | 16 Punkte | 47-58 Tore | Platz 6
EHC Waldkraiburg 1B: 16 Spiele | 29 Punkte | 75-57 Tore | Platz 4
TSV Schliersee: 16 Spiele | 29 Punkte | 86-38 Tore | Platz 3
Letzte Ergebnisse MEK vs Waldkraiburg 1B
15.10.2023 (Testspiel): EHC Waldkraiburg 1B – Münchner EK 4-2 (-> Spielbericht)
Termine, Uhrzeiten und Informationen zum Stadionbesuch
Das Spiel beim EHC Waldkraiburg 1B am Freitag, dem 27. September 2024, beginnt um 19:00 Uhr in der Raiffeisen Arena Waldkraiburg.
Das Spiel beim TSV Schliersee am Sonntag, dem 29. September 2024, beginnt um 18:00 Uhr in der Miahelfnzam Arena Miesbach.
Wir freuen uns über jeden Fan, der die Luchse am kommenden Wochenende begleitet! Außerdem halten wir unsere daheimgebliebenen Fans auf unseren sozialen Medien auf dem Laufenden.


Benjamin Dornow, 25. September 2024
Der MEK kehrt zurück aufs Eis – Luchse starten in Bad Aibling in die Testspielphase
Endlich steht für den Münchner EK das erste Testspiel der Saison an. Nach dem abgesagten Match gegen den EV Fürstenfeldbruck bestreiten die Luchse nun diesen Sonntag in Bad Aibling ihr Premierentestspiel 2024/25.
Luchse sind nach ersten Trainings im Umland heiß auf Testspielstart
Die sportliche Leitung des Münchner EK ist stets bemüht, ein attraktives und sportlich anspruchsvolles Vorbereitungsprogramm auf die Beine zu stellen. Dieses Vorhaben ist auch in dieser Saison gelungen. Der Testspielauftakt gegen den EV Fürstenfeldbruck musste zwar abgesagt werden, allerdings stehen noch sieben weitere Vorbereitungsspiele im Kalender der Landeshauptstädter. Alle verbleibenden Gegner teilen mindestens eine von zwei Eigenschaften – entweder handelt es sich um eine Mannschaft, gegen die sich die Luchse im Vorjahr geschlagen geben mussten, oder die Mannschaften gelten als Playoff-Kandidaten. Die Fans der Landeshauptstädter können sich also auf sportlich attraktive Vorbereitungsspiele freuen.
Das Luchsrudel befindet sich derzeit in der vierten Trainingswoche auf dem Eis, allerdings einmal mehr außerhalb der vertrauten Gefilde. Da es in München aktuell leider keine verfügbaren Eiszeiten gibt, geht es für die Luchse wie schon im vergangenen Jahr zum Eistraining nach Geretsried. Die Luchse hatten gehofft, das sich durch die Eröffnung des SAP Garden hier Verbesserungen ergeben, doch leider ist das in dieser Saison wohl noch nicht möglich. Im Geretsrieder Heinz-Schneider-Eisstadion konnte Coach Markus Kiefl sowohl die Münchner Neuzugänge als auch die aus der Vorsaison bereits bekannten Akteure auf dem Eis begutachten. Das Fazit der ersten Trainingswochen fällt bisweilen positiv aus, und das erste Kräftemessen auf dem Eis wird bereits mit Hochspannung erwartet. Schließlich erwartet die Luchse in ihrem ersten Testspiel ein Gegner, gegen den sie sich in der letztjährigen Vorbereitung geschlagen geben mussten.
Der Gegner am Wochenende
Wie schon im vergangenen Winter sind die Luchse im Rahmen ihres Testspielprogramms beim EHC Bad Aibling 1B zu Gast. Die Bezirksliga-Mannschaft der Aibdogs kann sowohl auf erfahrene Akteure mit höherklassiger Erfahrung als auch auf Spieler aus dem eigenen Nachwuchs zurückgreifen. Die in der Bayernliga aktive U20-Mannschaft aus Bad Aibling bringt einige Spieler heraus, die hier ihre ersten Erfahrungen im Seniorenbereich sammeln können. Der Vergleich mit den Hunden ist nicht nur aufgrund des spannenden letztjährigen Vorbereitungsspiels, das mit einem Endstand von 7-5 an die Gastgeber ging, interessant. Die Luchse werden in dieser Saison auch in der Hauptrunde auf die Mannschaft aus der Kurstadt treffen. Insofern können schon aus dem ersten Testspiel der Saison durchaus interessante Erkenntnisse gewonnen werden.
Kopf an Kopf
Tabellenplatz 2023/24
Münchner EK: 16 Spiele | 16 Punkte | 47-58 Tore | Platz 6 [Bezirksliga Mitte]
EHC Bad Aibling 1B: 16 Spiele | 17 Punkte | 65-97 Tore | Platz 8 [Bezirksliga Süd]
Letzte Ergebnisse MEK vs Bad Aibling 1B
01.10.2023 (Testspiel): EHC Bad Aibling 1B – Münchner EK 7-5 (-> Spielbericht)
Neues aus dem Luchsrudel
Am Samstag ist mit den MEK-Debüts einiger Neuluchse zu rechnen. Verzichten muss der Münchner EK am Sonntag unter anderem auf die Stammspieler Maximilian Deutzmann, Gereon Erpenbach sowie auf Goalie Jens Berger, der dem Rudel noch bis November fehlen wird.
Termine, Uhrzeiten und Informationen zum Stadionbesuch
Das Spiel beim EHC Bad Aibling 1B am Sonntag, dem 22. September 2024, beginnt um 18:45 Uhr im Eisstadion Bad Aibling.
Wir freuen uns über jeden Fan, der die Luchse in Bad Aibling unterstützt! Außerdem halten wir unsere daheimgebliebenen Fans auf unseren sozialen Medien auf dem Laufenden.
Benjamin Dornow, 19. September 2024




Neueste Kommentare