Der Tabellenführer ist zu Gast – Luchse treten gegen den ESV Gebensbach an
Nach zwei Auswärtsspielen bestreiten die Münchner Luchse an diesem Samstag ihr erstes Heimspiel der Saison 2022/23. Mit dem ESV Gebensbach ist der aktuelle Tabellenführer der Bezirksligagruppe Mitte im Münchner Weststadion zu Gast.
Härtetest nach optimalem Auftakt
Es ist bereits ein paar Jahre her, dass der Münchner EK sechs Punkte aus den ersten beiden Spielen mitnehmen konnte. In dieser Spielzeit ist den Luchsen hingegen ein optimaler Start gelungen. Mit den Siegen in Pfaffenhofen und Fürstenfeldbruck haben die Landeshauptstädter bereits jetzt mehr Punkte auf ihrem Konto als in der Vorsaison am 17. Dezember. Dennoch muss natürlich weiter hart gearbeitet werden, denn die beiden Auftakterfolge waren alles andere als klar. Glücklicherweise können die Luchse nach einer ausgefallenen und einer verschobenen Trainingseinheit in der Vorwoche nun zu geregelten Zeiten zwei Mal pro Woche im eigenen Stadion aufs Eis gehen. Dort wird Tobi Knallinger mit seinen Jungs daran arbeiten, sich weiter zu verbessern.
Während die Luchse am vergangenen Samstag in Fürstenfeldbruck zwar im letzten Drittel keinen Zweifel mehr aufkommen ließen, wer die drei Punkte mitnehmen würde, hatten sie bis dahin für eine sehr lange Zeit ihre liebe Mühe mit dem EVF. Diesmal hat es noch mit dem Comeback geklappt, doch immer sollten sich die Landeshauptstädter nicht darauf verlassen. So könnte ein Drittel, in dem der Gegner viermal so häufig auf das Tor schießt wie die Münchner, vom nächsten MEK-Gegner etwas konsequenter bestraft werden.
Der Gegner am Wochenende
Es ist wenig überraschend, dass sich der ESV Gebensbach direkt nach dem Pflichtspielauftakt in Richtung Spitzengruppe positioniert hat. Die Mannschaft von Trainer Heinz Zerres spielt seit mehreren Jahren weitestgehend unverändert zusammen und dementsprechend ein eingeschworener Haufen. Der größte Teil des Kaders weist in Sachen Größe wie Gewicht Gardemaße auf, und mit Florian Panthaler, Nicholas Emmendorfer, Patrik Samanski, Matthias Selmair und den Sonnengruber-Brüdern laufen einige äußerst fähige Eishockeyspieler für den ESV auf. Das Resultat – fast durchwegs starke Spielzeiten im oberen Tabellendrittel und im vergangenen Jahr sogar eine Playoff-Teilnahme. Dort wurden die Gebensbacher zwar in der ersten Runde vom ERC Regen gesweept, allerdings ging das zweite Spiel im Penaltyschiessen verloren, und in einem alles entscheidenden Spiel Drei wäre mit Sicherheit nichts auszuschließen gewesen.
In diesem Jahr machte Gemschbeck genau dort weiter, wo sie im Vorjahr aufgehört hatten. In drei Spielen gegen die Woodstocks Augsburg, den ESC Dorfen 1b und den ESV Dachau konnte der ESV drei deutliche Siege einfahren. Mit neun Toren pro Spiel steht die Offensivmaschinerie bereits voll im Saft, und auch die Defensive ist mit lediglich drei Gegentreffern pro Spiel durchaus solide. Die Luchse werden am Samstag also alle Hände voll zu tun haben, wenn sie dem Spitzenreiter Einhalt gebieten wollen.
Kopf an Kopf
Aktueller Tabellenstand
Münchner EK: 2 Spiele | 6 Punkte | 9-6 Tore | Platz 5
ESV Gebensbach: 3 Spiele | 9 Punkte | 27-9 Tore | Platz 1
Letzte Ergebnisse MEK vs Gebensbach
05.11.2021: ESV Gebensbach – Münchner EK 4-0 (-> Spielbericht)
20.11.2021: Münchner EK – ESV Gebensbach 4-5 SO (-> Spielbericht)
Neues aus dem Luchsrudel
Am vergangenen Wochenende noch Geburtstagskind, wenige Tage später im Krankenstand. Raphael Cera wird den Luchsen verletzungsbedingt bis auf Weiteres fehlen. Wir wünschen dir gute Besserung, Raphi, und eine schnelle Rückkehr aufs Eis!
Außerdem hat Abwehrluchs Dominik Hnat am gestrigen Dienstag seinen 23. Geburtstag gefeiert. Wir wünschen dir auch auf diesem Weg nochmal alles Gute, Domi!
Termine, Uhrzeiten und Informationen zum Stadionbesuch
Das Spiel gegen den ESV Gebensbach am Samstag, dem 12. November 2022, beginnt um 19:30 Uhr im Weststadion München. Der Eintritt ist wie immer frei!
Daheimgebliebene Fans halten wir auf unserem Instagram-Kanal über die Drittelstände auf dem Laufenden. Umso mehr freuen wir uns auf jeden Besucher, der das Luchsrudel im Weststadion beim Spitzenspiel unterstützt!
Benjamin Dornow, 09. November 2022
Das erste Nachbarschaftsduell steht bevor – Luchse gastieren in Fürstenfeldbruck
Nach dem erfolgreichen Pflichtspielstart wartet am Samstag bereits die nächste Aufgabe auf den Münchner EK. Die Luchse sind bei der zweiten Mannschaft des EV Fürstenfeldbruck zu Gast.
Aus wildem Auftakt lernen
Wer die Landeshauptstädter am vergangenen Sonntag nach Pfaffenhofen begleitet hat, bekam ein bis zur letzten Sekunde packendes Spiel zu sehen. Während sich die Luchse zwar selbstverständlich ausgiebig über die erst neunzehn Sekunden vor Abpfiff gesicherten drei Punkte freuten, war der Mannschaft von Coach Tobi Knallinger ebenfalls klar, dass sie gerade noch mit einem blauen Auge davongekommen ist. Eine noch ausbaufähige Chancenauswertung und zu viele Unkonzentriertheiten im eigenen Drittel sorgten, gepaart mit mutig aufspielenden Icehogs, beinahe für einen Fehlstart in die Hauptrunde.
Aus diesen Fehlern, die glücklicherweise folgenlos für das Punktekonto der Münchner blieben, muss nun schnellstmöglich gelernt werden. Da kommt es den Luchsen sehr gelegen, dass endlich Normalität im Trainingsbetrieb Einzug hält. Unter der Woche kann erstmals im Münchner Weststadion trainiert werden. Damit sind die weiten Fahrten nach Geretsried, Erding und Bad Tölz vorerst Geschichte. Im Luchsbau werden Mannschaft und Coach daran arbeiten, sich zu verbessern, denn am Wochenende wartet ein weiterer unangenehmer Gegner auf den MEK.
Der Gegner am Wochenende
Auch der EV Fürstenfeldbruck 1b hat eine lange Zeit im Trainingsexil hinter sich. Die offene Spielfläche der Brucker konnte aufgrund der warmen Temperaturen erst vor Kurzem beeist und dementsprechend bisher auch noch nicht bespielt werden. Das Match gegen den Münchner EK wird für die Crusaders-Reserve also das erste Spiel im eigenen Stadion sein.
Um das erste Saisonspiel handelt es sich für den EVF jedoch nicht. Am gestrigen Feiertag traten die Jungs von Headcoach Alexander Gruschka beim EV Aich an. Schon in der Vorbereitung gastierten die Brucker beim Bezirksligameister aus der Saison 2017/18 und legten bei einer knappen 4-2 Niederlage einen couragierten Auftritt hin. Auch das Pflichtspiel lief für den EVF gut an, denn nach dem ersten Drittel führte die Mannschaft rund um Raphael Bschorr beim bis dato ungeschlagenen Tabellenführer mit 0-1. Am Ende konnte Aich das Spiel jedoch mit 6-1 klar für sich entscheiden. Dennoch, die ermutigenden Ergebnisse aus der Vorbereitung sowie ein äußerst respektabler fünfter Tabellenplatz aus der Vorsaison zeigen, dass die Luchse am Samstag hellwach sein müssen, wenn sie Punkte aus der AmperOase mitnehmen wollen.
Kopf an Kopf
Aktueller Tabellenstand
EV Fürstenfeldbruck 1b: 1 Spiel | 0 Punkte | 1-6 Tore | Platz 7
Münchner EK: 1 Spiel | 3 Punkte | 5-4 Tore | Platz 5
Letzte Ergebnisse MEK vs Fürstenfeldbruck 1b
06.01.2022: EV Fürstenfeldbruck 1b – Münchner EK 2-3 (-> Spielbericht)
18.12.2021: Münchner EK – EV Fürstenfeldbruck 1b 3-2 (-> Spielbericht)
08.02.2020: Münchner EK – EV Fürstenfeldbruck 1b 8-5 (-> Spielbericht)
30.11.2019: EV Fürstenfeldbruck 1b – Münchner EK 7-5 (-> Spielbericht)
Termine, Uhrzeiten und Informationen zum Stadionbesuch
Das Spiel beim EV Fürstenfeldbruck 1b am Samstag, dem 05. Dezember 2022, beginnt um 17:00 Uhr im Eisstadion an der AmperOase Fürstenfeldbruck. Der Eintritt kostet 3 Euro.
Daheimgebliebene Fans halten wir auf unserem Instagram-Kanal über die Drittelstände auf dem Laufenden. Wir freuen wir uns über jeden Besucher, der uns im Nachbarlandkreis unterstützt!
Benjamin Dornow, 02. November 2022
Heimspiel in der Ferne zum Saisonauftakt – Luchse starten in Pfaffenhofen in die Hauptrunde
Gut zwei Monate nach dem ersten Eistraining geht es für die Luchse am kommenden Wochenende endlich wieder um Punkte in der Bezirksliga. Das erste Pflichtspiel der Saison 2022/23 bestreiten die Jungs vom MEK auswärts bei der zweiten Mannschaft des EC Pfaffenhofen.
Zum Pflichtspielauftakt ein letztes Mal Exil
Dafür, dass der Münchner EK ein Verein aus der bayrischen Landeshauptstadt ist, haben die Luchse bisher erstaunlich selten einen Fuß auf eine der heimischen Eisflächen setzen können – nämlich noch kein einziges Mal. In Geretsried, Erding, Götzens und Bad Tölz fanden die Trainingseinheiten der Münchner statt, und die ersten Testspiele bestritten die Luchse in Ravensburg und Regen. Eigentlich sollten die Odysseen mit dem Heimauftakt im Münchner Weststadion an diesem Sonntag ein Ende finden, doch bei für das Wochenende vorhergesagten Temperaturen von 20 Grad könnte das Heimspiel auf dem frisch bereiteten Eis zu einer Wasserschlacht ausarten. Einen kurzfristig vereinbarten Tausch des Heimrechts später steht nun also ein letzter Trip ins Eishockey-Exil an, ehe mit dem Beginn des Trainingsbetriebs in der kommenden Woche ein wenig Normalität in den Betrieb beim MEK einkehrt.
Nach einer insgesamt zufriedenstellenden Vorbereitungsphase wird es jetzt also ernst für die Luchse. In den Testspielen in Ravensburg und Regen zeigten die Münchner positive Ansätze, wenn auch mit einem extrem kleinen Kader. Besonders das letztere Spiel bei den Drachen auf dem bayrischen Wald stimmte optimistisch. Im ersten Saisonspiel steht den Landeshauptstädtern nun eine Mannschaft gegenüber, die zwar nicht im selben Atemzug mit den Aufstiegsfavoriten genannt wird, aber dennoch keinesfalls unterschätzt werden sollte – insbesondere nach dem Verlust des Heimrechts.
Der Gegner am Wochenende
Nach vier Spielzeiten ohne ein einziges direktes Duell kreuzen sich die Wege des Münchner EK und des EC Pfaffenhofen 1b wieder. Während die Luchse sich gegen Konkurrenz aus Süd- und Ostbayern versuchten, wurde an der Ilm gar kein Bezirksliga-Eishockey mehr gespielt. Die Icehogs meldeten ihre zweite Mannschaft ab und sorgten dadurch für einige Neuzugänge bei den Luchsen. Vor Beginn der Saison 2021/22 wurde die ECP-Reserve jedoch sehr zur Freude einiger junger Perspektivspieler, die nun nicht mehr aus der Nachwuchsabteilung direkt in das kalte Wasser der Bayernliga geworfen werden, reaktiviert.
Bei der Pfaffenhofener Reserve dürfte es sich um die mit Abstand die jüngste Mannschaft der Liga handeln. Fast 75% des spielberechtigten Kaders der Reserve wurde im Jahr 2000 oder später geboren. Während die Mehrheit der jungen Icehogs also noch lange nicht am Ende ihrer Entwicklung angekommen sind, kann eines jedoch mit Sicherheit erwartet werden – die Luchse werden am Sonntag keine ruhige Minute auf dem Eis haben. Dies zeigte sich auch beim ersten Saisonspiel des ECP. Trotz eines vier-Tore-Rückstandes kämpften sich die Pfaffenhofener bei den Black Bears Freising auf ein 4-3 heran, ehe die Bären am Ende doch noch davonziehen konnten. Die Münchner sollten also vorgewarnt sein, die Konzentration in jeder Phase des Spiels hochzuhalten.
Augen auf…
Rückkehrer an alte Wirkungsstätte
Auch wenn die Pfaffenhofener Fraktion beim MEK in den letzten Jahren geschrumpt ist, so existiert sie noch. Jan Kumerics und Marius Schorr treten am Sonntag eine Reise in ihre Eishockey-Vergangenheit an. Gut für die Luchse – die Ex-Pfaffenhofener kennen jeden Zentimeter der Eishalle noch in- und auswendig!
Kopf an Kopf
Aktueller Tabellenstand
EC Pfaffenhofen 1b: 1 Spiel | 0 Punkte | 4-9 Tore | Platz 8
Münchner EK: 0 Spiele | 0 Punkte | 0-0 Tore | Platz 5
Neues aus dem Luchsrudel
Es gibt gute Neuigkeiten aus dem Münchner Lazarett. Nach Krankheit beziehungsweise Verletzung sind Andreas Steer, Raphael Cera und Thomas Schottenhaml wieder im Trainingsbetrieb der Luchse. Auch Dominik Hnat, der das Spiel in Regen 10 Minuten vor Abpfiff verlassen musste, ist wieder einsatzbereit. Der MEK wird die Reise nach Pfaffenhofen vermutlich mit einem weitestgehend vollen Kader angehen können.
Termine, Uhrzeiten und Informationen zum Stadionbesuch
Das Spiel gegen den EC Pfaffenhofen 1b am Sonntag, dem 30. Oktober 2022, beginnt um 17:00 Uhr in der Stadtwerke Arena Pfaffenhofen. Der Eintritt beträgt 2 Euro.
Daheimgebliebene Fans halten wir auf unserem Instagram-Kanal über die Drittelstände auf dem Laufenden. Wir freuen uns über jeden Besucher, der uns bei unserem ersten Pflichtspiel vor Ort unterstützt!
Benjamin Dornow, 27. Oktober 2022
Regen statt Freising – Luchse testen im bayrischen Wald
Nach der Spielabsage seitens des Münchner EK konnte ein Nachholtermin für das Testspiel gegen den ERC Regen gefunden werden. Da das für diesen Sonntag angesetzte Spiel bei den Freising Black Bears aufgrund von Problemen in der Freisinger Eishalle nicht durchgeführt werden kann, treffen die Luchse stattdessen auf die roten Drachen aus dem bayrischen Wald.
Finaler Test mit kurzer Bank
Es war ein langer Weg zum letzten Testspiel für den Münchner EK. Bereits das erste Testspiel stand unter dem ungünstigen Stern von vielen Verletzungen und Corona-Erkrankungen. Gegen Ravensburg konnte die Mindestspielstärke noch erreicht werden, doch zwei Tage später wären die Luchse nicht mehr spielfähig gewesen. Kurz darauf kamen schlechte Nachrichten aus Freising. Das Testspiel müsse aufgrund einer verspäteten Saisoneröffnung in der Halle abgesagt werden. Kurz sah es so aus, als könnten die Münchner nur ein Testspiel vor Saisonbeginn bestreiten.
Glücklicherweise entspannte sich die Terminlage in den darauffolgenden Tagen. Der ERC Regen stimmte der Verlegung auf den nun freigewordenen Termin am 16. Oktober zu, und neben den beiden offiziellen Freundschaftsspielen veranstalteten die Münchner im Trainingslager ein Trainingsspiel gegen den schweizerischen Drittligisten HC Poschiavo. In diesem stets fair geführten Testspiel konnten die Münchner mit vollem Kader antreten und das Match mit 8-2 für sich entscheiden. Neben dem offiziellen Auftakt und dem Trainingslager-Test gibt es nun also einen finalen Test gegen einen weiteren harten Brocken aus der bayrischen Bezirksliga.
Der Gegner am Wochenende
Der ERC Regen gehört wie bereits im Vorjahr definitiv erneut zum Favoritenkreis der bayrischen Bezirksliga.
Die Mannschaft aus dem bayrischen Wald hätte es in der vergangenen Saison beinahe schon in die Landesliga geschafft. Die Dragons belegten in einer starken Nordgruppe souverän den ersten Platz und schalteten im Playoff-Viertelfinale den Münchner Gruppengegner aus Gebensbach aus, ehe sie im Halbfinale gegen den ERSC Ottobrunn die Segel streichen mussten.
In diesem Winter wird es also einen neuen Anlauf auf die Bezirksliga-Krone geben. Hierfür wurde der Erfolgskader aus der Vorsaison entsprechend verstärkt. Vom Landesligisten aus Dingolfing wechselten die Tschechen David Bilek und David Michel nach Regen. Zudem verstärkt Filip Michel, ebenfalls Tscheche, die roten Drachen. Mit ihrem stark aufgemotzten Angriff und einer etablierten Defensive rund um Jaroslav Koma sollte einer erneut guten Platzierung nichts im Wege stehen.
Die Niederbayern haben bereits zwei Testspiele absolviert und sind dort ihrem Ruf gerecht geworden. Sowohl gegen den nächstjährigen MEK-Gegner aus Freising (8-3) als auch gegen die Landesligamannschaft ESC Vilshofen (10-5) gingen die Drachen beim im eigenen Stadion veranstalteten Berger-Gedächtnisturnier souverän als Sieger vom Eis. Die Münchner werden sich nichtsdestotrotz gegen den letztjährigen Gruppensieger gut verkaufen und die Testspielphase mit einer vernünftigen Vorstellung abschließen wollen.
Kopf an Kopf
Tabellenstand Saison 2022/23
Münchner EK: 14 Spiele | 20 Punkte | 43-50 Tore | Platz 3 [Bezirksliga Bayern Gr. 3, keine Playoffs]
ERC Regen: 16 Spiele | 40 Punkte | 108-39 Tore | Platz 1 [Bezirksliga Bayern Gr. 1, Halbfinale]
Neues aus dem Luchsrudel
Im Luchsrudel hat sich personell kurz vor Transferschluss noch einiges getan. Mindestens ein Neu-Luchs wird am Wochenende sein Debüt geben, ehe die insgesamt sechs Neuzugänge in der kommenden Woche vorgestellt werden.
Termine, Uhrzeiten und Informationen zum Stadionbesuch
Das Spiel beim ERC Regen am Sonntag, dem 02. Oktober 2022, beginnt um 18:00 Uhr in der Eishalle Regen. Die Eintrittspreise findet ihr auf der Homepage des ERC Regen oder mit einem Klick hier!
Daheimgebliebene Fans halten wir auf unserem Instagram-Kanal über die Drittelstände auf dem Laufenden. Wir freuen uns dennoch über jeden Besucher, der uns vor Ort unterstützt!
Benjamin Dornow, 14. Oktober 2022
Start in die Testspielphase – Luchse treffen auf Ravensburg und Regen
Endlich wieder Eis. Nach einem langen Sommer geht es für die Mannschaft des Münchner EK am kommenden Wochenende wieder zur Sache, und das gleich doppelt. Die Luchse sind zu ihren ersten beiden Testspielen der Saison 2022/23 beim EV Ravensburg und beim ERC Regen zu Gast.
Erster Einsatz für ein (fast) unverändertes Team
Nach einer unerwartet erfolgreichen Saison bestand das Hauptziel des Vereins über den Sommer darin, die Mannschaft so weit wie möglich zusammenzuhalten. Dies ist der sportlichen Leitung im Großen und Ganzen gut gelungen. Nur vier Abgänge mussten die Münchner aus ihrem aktiven Kader hinnehmen. Mit dem neuen alten Rudel wird nun versucht, an die Fortschritte aus dem Vorjahr anzuschließen.
Das erste Wiedersehen der Mannschaft fand etwa Mitte Juli statt. Im freiwilligen Sommertraining machten sich einige Luchse langsam bereit für den regelmäßigen Trainingsbetrieb. Im August folgten schließlich die ersten Eiszeiten in Geretsried, und seit Mitte September geht es für die Münchner zwei Mal pro Woche aufs Eis. Coach und sportliche Leitung hoffen, durch die verglichen mit dem Vorjahr höhere Trainingsintensität einen etwas weniger holprigen Saisonstart hinzulegen. Dennoch sollten die Resultate der ersten Testspiele noch nicht zu hoch bewertet werden, denn die Gegner der Landeshauptstädter haben es wahrlich in sich.
Die Gegner am Wochenende
Lange haben die Fans der Luchse auf diese Begegnung gewartet, ehe die sportliche Leitung des MEK den Testspielknaller vor wenigen Wochen veröffentlichen konnte. Die Münchner treten am Freitag beim EV Ravensburg an.
Die Oberschwaben sind zwar neu in der bayrischen Bezirksliga, doch allzu lange werden sie wohl nicht in der Sechstklassigkeit verweilen. Um ihren Talenten bestmögliche Entwicklungsperspektiven bieten zu können, treten die Ravensburger Nachwuchsmannschaften sowie ihre Damenmannschaft bereits seit einigen Jahren unter dem Dach des bayrischen Eissportverbandes an. Ab dieser Saison geht nun auch die erste Mannschaft des EVR im benachbarten Bundesland auf Puckjagd.
Das Team der Puzzlestädter wird aus eigens ausgebildeten Talenten sowie einigen viertligaerfahrenen Dauerbrennern bestehen. Das Saisonziel? Nichts Geringeres als der sofortige Aufstieg in die Landesliga. Der souveräne Testspielstart der Ravensburger hat diesen Anspruch nur weiter untermauert. Auf eine knappe 3-4 Niederlage gegen den Bayernligisten Ulm/Neu-Ulm folgte ein 5-6 Auswärtssieg beim Landesligisten aus Burgau. Sportlich wird es also sehr schwierig, einen Stich gegen einen der Top-Favoriten der Bezirksliga zu setzen. Dennoch werden die Münchner selbstverständlich alles geben, um sich gut zu verkaufen und ihren mitreisenden Anhängern einen vernünftigen Auftakt in die neue Saison zu bieten.
Einfacher wird es am Sonntag mit Sicherheit nicht. Auch der zweite Gegner der Luchse, der ERC Regen, gehört zum Favoritenkreis der bayrischen Bezirksliga.
Die Mannschaft aus dem bayrischen Wald hätte es in der vergangenen Saison beinahe schon in die Landesliga geschafft. Die Dragons belegten in einer starken Nordgruppe souverän den ersten Platz und schalteten im Playoff-Viertelfinale den Münchner Gruppengegner aus Gebensbach aus, ehe sie im Halbfinale gegen den ERSC Ottobrunn die Segel streichen mussten.
In diesem Winter wird es also einen neuen Anlauf auf die Bezirksliga-Krone geben. Hierfür wurde der Erfolgskader aus der Vorsaison entsprechend verstärkt. Vom Landesligisten aus Dingolfing wechselten die Tschechen David Bilek und David Michel nach Regen. Zudem verstärkt Filip Michel, ebenfalls Tscheche, die roten Drachen. Mit ihrem stark aufgemotzten Angriff und einer etablierten Defensive rund um Jaroslav Koma sollte einer erneut guten Platzierung nichts im Wege stehen.
Für die Niederbayern ist das Match gegen die Luchse zwar das erste Testspiel des Jahres, und dennoch dürfte auch hier die Favoritenrolle klar beim Gastgeber liegen. Die Münchner werden sich nichtsdestotrotz gegen den letztjährigen Gruppensieger gut verkaufen und das erste Testspielwochenende mit einer vernünftigen Vorstellung abschließen wollen.
Augen auf…
Neue Gesichter auf dem Eis
Neben den bereits vermeldeten Verlängerungen werden am Wochenende ein paar neue Gesichter im Münchner Trikot zu sehen sein. In Ravensburg und Regen könnt ihr einen ersten Blick auf die Neuluchse werfen, ehe sie in der kommenden Woche über unsere Kanäle vorgestellt werden!
Alte Freunde auf den Rängen
Einer der Hauptgründe für das Freundschaftsspiel beim EV Ravensburg ist die Fanfreundschaft zwischen den Anhängern beider Vereine. Auf den Rängen dürfte am Freitagabend in der Oberschwabenhalle also ein launiges Eishockeyfest unter Freunden mit dem ein oder anderen gemeinsamen Fangesang zu erwarten sein!
Kopf an Kopf
Tabellenstand Saison 2022/23
Münchner EK: 14 Spiele | 20 Punkte | 43-50 Tore | Platz 3 [Bezirksliga Bayern Gr. 3, keine Playoffs]
EV Ravensburg: 18 Spiele | 27 Punkte | 73-68 Tore | Platz 6 [Regionalliga Südwest, Viertelfinale]
ERC Regen: 16 Spiele | 40 Punkte | 108-39 Tore | Platz 1 [Bezirksliga Bayern Gr. 1, Halbfinale]
Neues aus dem Luchsrudel
Einer der erfahrensten Veteranen im Münchner Team, Christopher Langer, wird verletzungsbedingt einen großen Teil der Vorbereitungsphase verpassen. Wir wünschen dir gute Besserung, Läng, und eine schnelle Rückkehr aufs Eis!
Termine, Uhrzeiten und Informationen zum Stadionbesuch
Das Spiel beim EV Ravensburg am Freitag, dem 30. September 2022, beginnt um 20:00 Uhr in der CHG-Arena Ravensburg. Der Eintritt ist frei.
Das Spiel beim ERC Regen am Sonntag, dem 02. Oktober 2022, beginnt um 18:00 Uhr in der Eishalle Regen. Die Eintrittspreise findet ihr auf der Homepage des ERC Regen oder mit einem Klick hier!
Daheimgebliebene Fans halten wir auf unserem Instagram-Kanal über die Drittelstände auf dem Laufenden. Wir freuen uns außerdem über jeden Fan, der uns auf eine unserer ersten beiden Reisen der neuen Saison begleitet!
Benjamin Dornow, 27. September 2022








Neueste Kommentare