Get Ready To Start
Your Journey

Our Schedule

Upcoming Games

Next Game

vs

12-08-2022 @ 06:00 pm

The Wallace Stadium

Ninja VS EXSPORT

Vs

12-08-2022 @ 06:00 pm

New Grey Gardens

Tigers VS EXSPORT

Our Rankings

Meet Our Best Player of the Season

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulv

Key Players

Meet the team

Forward

Forward

Mark Bellucci
Centerback

Centerback

Mike Harrison
Goalie

Goalie

Jim Martin
Our Testimonials

What they are saying?

Proin a lacus arcu. Nullam id dui eu orci maximus. Cras at auctor lectus, pretium tellus.

Zack Peater

Company CEO

„Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.“

Lorem ipsum dolor sit amet, elit. Pellent esque sapien vel nulla ullamc orper dig nissim.

Contact

© Copyrights are Reserved by YourCompany.com

Nachbarschaftsduell vor den Feiertagen – Luchse wollen in Dachau Befreiungsschlag landen

Ein Bezirksligaspiel steht für den Münchner EK noch an, ehe die Schlittschuhe anschließend für drei Wochen ruhen. Am Samstag sind die Luchse bei ihrem Landkreis- und Tabellennachbarn, dem ESV Dachau, gefordert.

Offensivflaute soll im Derby enden

Der Optimismus der ersten Wochen wurde im Lager der Landeshauptstädter in letzter Zeit ein klein wenig gedämpft. Drei Spiele gegen schwere Kaliber aus der Bezirksligagruppe Mitte endeten jeweils gleich. Die Luchse kämpften, die Luchse mühten sich ab, die Luchse hatten auch ein wenig Pech, doch im Endeffekt boten die Luchse keinem der Spitzenteams drei Drittel lang entschlossen genug die Stirn. Das Resultat – drei Niederlagen am Stück, ein wachsender Rückstand auf die Spitzengruppe und ein schmelzender Vorsprung auf die Verfolger aus dem Mittelfeld. Besonders die Offensive scheint derzeit in einer kleinen Krise zu stecken. Nur vier Tore konnten die Münchner in den letzten drei Spielen erzielen. So wird es schwer, regelmäßig zu punkten.

Den Kopf in den Sand stecken will allerdings weder Coach Tobias Knallinger, noch seine Mannschaft. Dafür haben die Luchse schon zu oft gezeigt, was sie auf dem Eis abliefern können, und dazu ist es auch noch zu früh in der Saison. Mit einem Sieg am Wochenende könnten die Münchner mit einer positiven Bilanz in ihre persönliche Halbzeitpause der Bezirksligasaison 2022/23 gehen. Mehr Siege als Niederlagen auf dem Konto zu haben, gelang den Luchsen nicht einmal in der erfolgreichen Vorsaison 2021/22. Und immerhin hatten die Luchse gegen ihren nächsten Gegner in näherer Vergangenheit einige erfolgreiche Spiele. Eine Erfolgsgarantie für das Wochenende existiert dennoch natürlich nicht, erst recht nicht in einem Derby.

Der Gegner am Wochenende

Der ESV Dachau hat bisher eine in vielerlei Hinsicht ähnliche Runde wie der Münchner EK gespielt. Spiele, in denen gepunktet werden konnte und sollte, haben die Spechte für sich entschieden. Zuhause gelang sogar ein Achtungserfolg gegen das letztjährige Landesligateam aus Freising. Gegen die Spitzenteams der Liga zogen die Dachauer jedoch den Kürzeren. Gegen Gebensbach und Aich sowie in Königsbrunn setzte es Niederlagen – die Luchse kennen Ergebnisse dieser Art nur zu gut. Da der ESV sein Heimspiel gegen Freising jedoch erst nach Penaltyschiessen für sich entscheiden konnte, steht bei den Luchsen noch ein Zähler mehr auf der Habenseite.

Die entscheidenden Akteure bei den Spechten sind auch in diesem Jahr die üblichen Verdächtigen. Johannes Karl, Martin Dürr und Ferdinand Fleissner geben in Dachau weiterhin den Ton an. Außerdem greift Tim Berndt nach einer kurzen Pause im wahrsten Sinne des Wortes wieder bei den Woodpeckers an. Der in Erding ausgebildete Stürmer konnte in dieser Saison bereits einige wichtige Treffer erzielen. Die Luchse werden sich im offenen Dachauer Stadion also auf einen harten Kampf einstellen müssen, wenn sich das Ergebnis aus dem Vorjahr nicht wiederholen soll. Damals mussten die Landeshauptstädter die kurze Heimreise mit einer 7-1 Schlappe im Gepäck antreten. Andererseits war diese deutliche Pleite die einzige Niederlage in den letzten vier Spielen gegen die Spechte. Da am Samstag jedoch zwei nahezu gleichplatzierte Mannschaften aufeinandertreffen und Derbys sowieso ihre eigenen Gesetze haben, spielen die vergangenen Spiele eh nur eine untergeordnete Rolle.

Kopf an Kopf

Aktueller Tabellenstand
ESV Dachau: 8 Spiele | 11 Punkte | 36-41 Tore | Platz 6
Münchner EK: 8 Spiele | 12 Punkte | 31-32 Tore | Platz 5

Letzte Ergebnisse MEK vs Dachau
27.02.2021: Münchner EK – ESV Dachau 5-4 (-> Spielbericht)
15.12.2021: ESV Dachau – Münchner EK 7-1 (-> Spielbericht)
16.02.2020: ESV Dachau – Münchner EK 4-5 (-> Spielbericht)
16.11.2019: Münchner EK – ESV Dachau 7-3 (-> Spielbericht)

Neues aus dem Luchsrudel

Nach einer dreiwöchigen studienbedingten Absenz steht Theodor Ziegelhöffer ab dieser Woche wieder im aktiven Kader der Luchse. Der junge Stürmer wird hoffentlich einen Beitrag zur Wiederbelebung der Münchner Offensive, die ohne ihm lediglich vier Tore in drei Spielen erzielen konnte, leisten können. Wir freuen uns, dich wieder auf dem Eis zu sehen, Theo!

Termine, Uhrzeiten und Informationen zum Stadionbesuch

Das Spiel bei den ESV Dachau Woodpeckers am Samstag, dem 17. Dezember 2022, beginnt um 19:30 Uhr auf der Städtischen Kunsteisbahn Dachau. Für das leibliche Wohl ist dank eines Christkindlmarktes i Eisstadion bestens gesorgt. Die Einnahmen gehen an den Dachauer Eishockeynachwuchs. Von daher ermutigen wir alle mitreisenden Luchsefans, kräftig zuzuschlagen!

Daheimgebliebene Fans halten wir auf unserem Instagram-Kanal über die Drittelstände auf dem Laufenden. Wir freuen uns jedoch besonders über jeden Zuschauer, der die Luchse im Nachbarkreis unterstützt!

Benjamin Dornow, 14. Dezember 2022

Das letzte Heimspiel des Kalenderjahres steht bevor – Luchse empfangen Aich

Bevor es für den Münchner EK über die Feiertage in eine fast dreiwöchige Spielpause geht, stehen noch zwei Bezirksligaspiele an. Den Anfang macht das letzte Heimspiel des Kalenderjahres gegen die noch punktverlustfreie Mannschaft des EV Aich.

Zurück zur Offensivkraft der ersten Wochen

Die letzten zwei Pflichtspiele der Münchner Luchse folgten einem fast deckungsgleichen Muster. Voller Optimismus trat man die Reise zu einem Playoffkandidaten aus der Gruppe Mitte an, und das ganze Spiel über konnte man gut mithalten. Am Ende des Spiels reichte es jedoch nicht für Punkte. Entscheidend hierfür waren vor allem zwei Punkte. Zum einen begannen die Münchner beide Spiele zu passiv und liefen stets einem Rückstand hinterher. Zum anderen fehlte es schlicht und einfach an Toren. Mit drei eigenen Treffern in zwei Spielen wird es schlichtweg gegen jede Mannschaft äußerst schwierig, zu punkten, geschweige denn gegen Topteams, die im eigenen Stadion spielen.

Eventuell tut es den Luchsen gut, wenn sie am Samstag wieder in den gewohnten vier Wänden spielen. Immerhin waren bisher ausschließlich Teams aus dem oberen Tabellendrittel im Luchsbau zu Gast, und gegen diese sahen die Landeshauptstädter stets gut aus. Auch die Torquote stimmt – in zwei Spielen gab es jeweils sechs Tore für den MEK zu bejubeln. Während es also trotz der kleinen Niederlagenserie keinen Grund gibt, mit zu wenig Selbstvertrauen in die nächste Partie zu gehen, wäre es extrem verwegen, von einem Heimsieg auszugehen. Gegen die nächsten Gäste im Luchsbau konnte nämlich noch keine einzige Mannschaft aus der Bezirksliga Mitte einen Blumentopf, geschweige denn einen Punkt, gewinnen.

Der Gegner am Wochenende

Sechs Spiele, sechs Siege, achtzehn Punkte. Der EV Aich trägt nach einem Drittel der Saison immer noch eine weiße Weste. Dass der Bezirksligameister aus der Saison 2017/18 in der Spitzengruppe anzufinden sein würde, war schon vor Beginn der Hauptrunde klar, doch das macht die bisherige Bilanz nicht weniger beeindruckend. Das Torverhältnis vom +26 und ein Gegentorschnitt von 1,5 pro Spiel sprechen eine deutliche Sprache – die Aicher gewinnen ihre Spiele nicht nur, sie dominieren sie.

Der Kader der Münchner Gegner ist gespickt mit erfahrenen Bezirks- und Landesligaspielern wie Florian Erl, Lorenz Dichtl, Tarek Mustapha, oder den Koller-Brüdern. Zusätzlich hat sich der EVA ein Trio ehemaliger Erdinger Oberligaspieler reaktiviert. Kevin Steiger, Sebastian Lachner sowie Christian Poetzel haben ihre Schlittschuhe vom Nagel genommen und laufen seit Saisonbeginn für die Mannschaft von Trainer Georg Herrmann auf. Um auch nur den Hauch einer Chance gegen diese hochkarätig besetzte Mannschaft zu haben, brauchen die Luchse ein perfektes Spiel.

Kopf an Kopf

Aktueller Tabellenstand
Münchner EK: 7 Spiele | 12 Punkte | 30-27 Tore | Platz 5
EV Aich: 6 Spiele | 18 Punkte | 35-9 Tore | Platz 4

Letzte Ergebnisse MEK vs EV Aich
03.10.2020: EV Aich – Münchner EK 2-3 [Testspiel] (-> Spielbericht)

Neues aus dem Luchsrudel

Nach Ablauf ihrer Sperren sind Kapitän Alexander Killinger sowie Andreas Steer am Wochenende wieder einsatzbereit. Nachdem die beiden Ur-Luchse in Königsbrunn zum Zuschauen verdammt waren, brennen beide darauf, am Samstag wieder alles auf dem Eis zu geben.

Im Gegenzug wird Coach Tobias Knallinger auf Martin Schafroth verzichten müssen. Eine kleine Verletzung vom vergangenen Spiel wird den Allgäuer zumindest an diesem Wochenende ausbremsen. Wir wünschen Schaffi gute Besserung und eine schnelle Rückkehr aufs Eis!

Termine, Uhrzeiten und Informationen zum Stadionbesuch

Das Spiel gegen den EV Aich am Samstag, dem 10. Dezember 2022, beginnt um 19:30 Uhr im Weststadion München. Der Eintritt ist wie immer frei!

Daheimgebliebene Fans halten wir auf unserem Instagram-Kanal über die Drittelstände auf dem Laufenden. Wir freuen uns außerdem über jeden Besucher, der uns im Weststadion unterstützt!

Benjamin Dornow, 08. Dezember 2022

Verfolgerduell zur späten Stunde – Luchse gastieren in Königsbrunn

Nach der Niederlage in Freising wartet am kommenden Wochenende gleich die nächste schwierige Aufgabe auf den Münchner EK. Die Luchse sind beim EV Königsbrunn zu Gast.

In der Außenseiterrolle wohlfühlen

Wer den Spielplan der Münchner Luchse genau studiert hat, weiß, dass sich die Landeshauptstädter in einem der schwierigeren Abschnitte der Saison befinden. Ein Auswärtsspiel beim Landesligabsteiger aus Freising, ein Auswärtsspiel beim selbsternannten Aufstiegsfavoriten Königsbrunn, ein Heimspiel gegen die Spitzenmannschaft des EV Aich und ein Auswärtsspiel bei den heimstarken Spechten aus Dachau sind die vier letzten Spiele des Kalenderjahres für den MEK. Ein knackiges Programm für die Luchse.

In all diesen Spielen sind die Luchse zumindest nicht eindeutiger Favorit, und meistens sogar klarer Außenseiter. Zusätzlich fallen die Verletztensituation sowie die Sperren von Kapitän Alexander Killinger und Kämpfer Andreas Steer schwer ins Gewicht. Die Landeshauptstädter haben allerdings schon im Vorjahr gezeigt, dass sie in dieser Rolle durchaus zu gefallen wissen. So werden sie auch am kommenden Sonntag versuchen, der Spielverderber für einen Favoriten zu sein, auch wenn diese Aufgabe außerordentlich schwierig werden dürfte.

Der Gegner am Wochenende

Der EV Königsbrunn ist mit einer klaren Erwartungshaltung in die Saison gestartet – die Pinguine wollen in die Landesliga aufsteigen. Die Ansprüche sind alles andere als überraschend, denn schon im Vorjahr legte der EVK eine äußerst starke Saison hin. Nach einigen Spielzeiten im unteren Tabellenbereich landeten die Königsbrunner in der Saison 2021/22 auf dem zweiten Platz ihrer Gruppe. Lediglich der spätere Aufsteiger aus Sonthofen erzielte mehr Punkte in der Bezirksliga-Ostgruppe. In den anschließenden Playoffs war das Glück den Pinguinen nicht hold. Zum einen musste man gegen den zweiten späteren Aufsteiger, den ERSC Ottobrunn, antreten, und zum anderen wurde die Mannschaft genau zum falschen Zeitpunkt von einer Krankheitswelle getroffen. Das Resultat war ein schnelles Aus im Viertelfinale gegen die Igel aus der Münchner Vorstadt.

Auch in dieser Saison kann der EVK bisher überzeugen. Fünf Siege aus sechs Spielen und ein Torverhältnis von +23 sprechen eine deutliche Sprache – die Pinguine wollen zurück in die Playoffs, und diesmal soll nicht nach nur einer Serie schon Schluss sein. Zu diesem Zweck wurde das Team aus dem Vorjahr komplett zusammengehalten und mit den Bayernligaspielern Fabian Held und Felix Knopf verstärkt. An hochklassiger Erfahrung mangelt es beim EVK allerdings sowieso nicht. Robin Pandel und Henning Schütz haben einige Jahre in der Landes- und Bayernliga hinter sich, und Patrick Zimmermann trat für den SC Riessersee in der 2. Bundesliga und in der Oberliga Süd an. In der Saison 2010/11 feierte er mit den Werdenfelsern den Aufstieg in die zweite Liga und erzielte im entscheidenden vierten Halbfinalspiel gegen den EC Bad Nauheim einen wichtigen Treffer auf dem Weg zur Oberligameisterschaft. An begabten Akteuren, die die Luchse vor eine schwierige Aufgabe stellen, mangelt es Spielertrainer Patrick Voigt also auf jeden Fall nicht.

Augen auf…

Rückkehr an alte Wirkungsstätte

Für Christian Steinmetz wird das Match bei den Pinguinen ein besonderes Spiel. Vor seiner Zeit beim MEK lernte der in Königsbrunn das Eishockeyspielen. Das alte und das neue Team von Steini wurde in den letzten Jahren stets in unterschiedliche Gruppen eingeteilt, von daher wird das Spiel am Sonntag ein seltenes Homecoming für den agilen Stürmer.

Kopf an Kopf

Aktueller Tabellenstand
EV Königsbrunn: 6 Spiele | 15 Punkte | 39-16 Tore | Platz 2
Münchner EK: 6 Spiele | 12 Punkte | 29-24 Tore | Platz 5

Neues aus dem Luchsrudel

Am vergangenen Sonntag feierte MEK-Dauerbrenner Alex van gen Hassend seinen 32. Geburtstag mit einer hervorragenden Leistung, die eher an einen agilen 23-jährigen erinnerte. Wir wünschen dir auf diesem Wege nochmal alles Gute zum Geburtstag, VGH, und hoffen auf noch viele weitere gemeinsame Spieltage!

Termine, Uhrzeiten und Informationen zum Stadionbesuch

Das Spiel beim EV Königsbrunn am Sonntag, dem 04. Dezember 2021, beginnt um 20:00 Uhr in der Hydrotech Eisarena Königsbrunn.

Daheimgebliebene Fans halten wir auf unserem Instagram-Kanal über die Drittelstände auf dem Laufenden. Wir freuen uns dennoch auf jeden Besucher, der uns in Königsbrunn unterstützt!

Benjamin Dornow, 30. November 2022

Rückspiel nach neun Tagen – MEK ist in Freising gefordert

Man sieht sich immer zwei Mal – im Leben und in der Hauptrunde der bayrischen Bezirksliga. Im Fall des Münchner EK und der Black Bears Freising zieht man sich sogar ziemlich schnell wieder. Eine Woche nach dem Hinspiel im Münchner Westen bitten die Bären den MEK am Sonntag zur Revanche in Freising.

Harte Herausforderungen nach starkem Saisonstart

Fünf Spiele, vier Siege. Viel besser hätten die Luchse nicht in die Saison starten können. Auf zwei enge Auftakterfolge und eine knappe Niederlage gegen den ESV Gebensbach folgte ein etwas deutlicherer Sieg gegen Freising und wieder ein Nailbiter gegen den ESC Dorfen 1b. Im ersten Spiel des vergangenen Wochenendes spielten die Luchse mit viel Verstand und konnten ihre Führung aus dem Mitteldrittel im letzten Abschnitt recht souverän halten. Am Sonntag waren die Münchner etwas fahrlässiger, doch dank der Heldentaten von Jens Berger und Yehor Vinnytskyi konnten auch bei der Eispiraten-Reserve drei Punkte mitgenommen werden. Zufrieden können die Luchse mit sich in jedem Fall sein. Die aktuelle Ausbeute von 12 Punkten hatte man in der vergangenen Saison erst am 15. Januar auf dem Konto!

Nun erwartet die Jungs vom MEK in den kommenden Wochen ein wahres Hammerprogramm. Das restliche Programm im Jahr 2022 besteht aus zwei schweren Auswärtsspielen, einem Heimspiel gegen den Meisterschaftskandidaten aus Aich, und schließlich dem Nachbarschaftsduell in Dachau. Zum Auftakt in diesen schwierigen Stretch steht ein Auswärtsspiel bei einem Gegner an, der bis in die Haarspitzen motiviert sein wird, die Luchse punktlos nach Hause zu schicken.

Der Gegner am Wochenende

Wenig hat sich geändert, seit die Black Bears Freising am vergangenen Wochenende im Münchner Weststadion zu Gast waren. Nur eine Kleinigkeit ist anders – der Landesliga-Aussteiger hat mit den Luchsen den Tabellenplatz getauscht. Mit den Siegen gegen Freising und Dorfen konnten die Landeshauptstädter an den Bären in der Tabelle vorbeiziehen. Für die Freisinger Mannschaft kam es zwei Tage nach der Niederlage in München noch dicker. Beim Spiel gegen die ansässigen Woodpeckers konnte das Team von Nils Hanfstingl bei einer 5-4 Niederlage nach Penaltyschiessen nur einen Punkt aus Dachau mitnehmen. Ex-Luchs Florian Bochnak brachte seine Mannschaft mit einem Doppelpack früh in Richtung Siegerstraße, doch im letzten Drittel verspielten die Bären den Vorsprung während einer fünfminütigen Überzahlsituation. Es war die vierte Niederlage aus den letzten fünf Spielen.

Trotz der Negativserie wird es die Münchner Mannschaft definitiv nicht leicht haben. Die Bären haben einige Ausnahmekönner in ihren Reihen, die kaum aufzuhalten sind, wenn sie erst ins Rollen kommen. An Motivation dürfte es nach der Hinspielniederlage gegen den MEK eh schon nicht mangeln, doch zusätzlich dazu hat die Mannschaft bereits angekündigt, nach einem schwachen Wochenende Charakter zu zeigen und Wiedergutmachung zu leisten. Die Luchse müssen also von Anfang an hellwach sein und den Kampf annehmen, um die Saisonserie gegen die Bären für sich zu entscheiden.

Kopf an Kopf

Aktueller Tabellenstand
Black Bears Freising: 7 Spiele | 10 Punkte | 31-29 Tore | Platz 5
Münchner EK: 5 Spiele | 12 Punkte | 27-20 Tore | Platz 4

Letzte Ergebnisse MEK vs Freising
18.11.2022: Münchner EK – Black Bears Freising (-> Spielbericht)
24.09.2021: Black Bears Freising – Münchner EK 3-1 [Testspiel] (-> Spielbericht)

Termine, Uhrzeiten und Informationen zum Stadionbesuch

Das Spiel bei den Black Bears Freising am Sonntag, dem 27. November 2022, beginnt um 18:00 Uhr im Weihenstephan Arena Freising. Der Eintritt kostet 5 Euro.

Daheimgebliebene Fans halten wir auf unserem Instagram-Kanal über die Drittelstände auf dem Laufenden. Wir freuen uns besonders über jeden Besucher, der die Luchse in Freising unterstützt!

Benjamin Dornow, 23. November 2022

Luchse erstmals doppelt gefordert – MEK trifft auf Freising und Dorfen

Nach einem spannenden Spitzenspiel im Münchner Weststadion sind die Münchner Luchse am kommenden Wochenende zwei Mal im Einsatz. Am Freitag geht es im heimischen Weststadion gegen die Black Bears Freising, ehe die Landeshauptstädter das Wochenende mit einem Auswärtsspiel in Dorfen abschließen.

Den ersten Rückschlag überwinden

Nach zwei guten Testspielen und zwei Auftaktsiegen mussten die Luchse in dieser Woche erstmals mit einer bitteren Niederlage umgehen. Gegen den ESV Gebensbach wäre es alles andere als unmöglich gewesen, einen Punkt mitzunehmen, doch ein schwaches zweites Drittel und zwei weitere Gegentreffer in den ersten Minuten des finalen Abschnitts machte die Hoffnungen der Münchner auf einen Punktgewinn zunichte.

Nun gilt es, diesen Rückschlag so schnell wie möglich zu verarbeiten. Im Montagstraining zeigten sich die Luchse bereits fokussiert und dafür bereit, sich die Punkte am kommenden Wochenende nicht nehmen zu lassen. Für die Münchner wird es das erste Doppelwochenende des Jahres sein, sodass es auch auf die Kräfte ankommen wird. Dies sollte bei den Jungs von Tobi Knallinger jedoch auch in dieser Saison und insbesondere zu diesem Zeitpunkt kein Problem sein. Der Kader ist voll, und bis auf die noch verletzten Konrad Böhner und Christopher Langer sind alle Luchse einsatzbereit und werden dementsprechend am Wochenende ihre Minuten bekommen. Es ist also zu erwarten, dass die Landeshauptstädter an beiden Spieltagen alles in die Waagschale werfen können. Gegen beide Gegner ist das auch notwendig, wenn auch aus verschiedenen Gründen.

Die Gegner am Wochenende

Die Black Bears Freising sind zurück in der bayrischen Bezirksliga. Nach sechs Jahren in der fünftklassigen Landesliga tritt die Mannschaft aus der Studentenstadt im Norden Münchens wieder eine Klasse tiefer an. Sportlich hatten die Jungs von Ex-Profi Nils Hanfstingl im Vorjahr eigentlich die Klasse gehalten. Selbst wenn der Abstieg nicht ausgesetzt worden wäre, beendeten die Bären die Abstiegsrunde auf dem dritten Platz und konnten den sportlichen Abstieg somit vermeiden. Der Verein wollte sich jedoch einen Neuaufbau starten, der in der Landesliga so nicht möglich gewesen wäre. Deshalb wurde im Sommer beschlossen, sich in die Bezirksliga zurückzuziehen.

Nach fünf Spielen kann man als ein erstes Fazit sagen, dass die Freisinger bisher die Erwartungen erfüllen. Die Spiele, die gewonnen werden sollten, können die Black Bears überzeugend für sich entscheiden. Und auch mit der Spitzengruppe der Liga kann mitgehalten werden. Gegen Aich und Königsbrunn setzte es zwar insgesamt zwei Niederlagen, doch diese waren alles andere als deutlich. In der Endabrechnung wird mit der Mannschaft rund um Veteran Dimitri Kurnosow also definitiv im oberen Tabellendrittel zu rechnen sein.

Am anderen Ende der Tabelle steht aktuell der Sonntagsgegner der Luchse. Der ESC Dorfen 1b hatte wahrlich einen Saisonstart zum Vergessen. Sechs Spiele, null Punkte und ein Torverhältnis von -22 sprechen bisher eine deutliche Sprache – es ist noch nicht das Jahr der Dorfener. Wer jedoch den Fehler macht, die Mannschaft rund um dem slowakischen Zauberer Daniel Pamula zu unterschätzen, wird am Ende mit Punkten dafür bezahlen. Die Eispiraten-Reserve hat einige talentierte Spieler im Kader, und mit der ein oder anderen Verstärkung aus der ersten Mannschaft kann der Tabellenletzte auch Auftritte im Stil einer Spitzenmannschaft hinlegen. Außerdem ist eines über Serien bestens bekannt. Sie existieren, um gebrochen zu werden. Die erste Chance auf Punkte haben die Dorfener am Samstag gegen den EC Pfaffenhofen 1b. Selbst wenn es an diesem Abend noch nicht klappen sollte, werden die Eispiraten gegen die Luchse nur noch motivierter sein, die Durststecke im eigenen Stadion endlich zu beenden.

Augen auf…

…gegnerische alte Freunde

Wenn es am Freitag gegen die Black Bears Freising geht, ist es alles andere als ein normales Pflichtspiel für die Luchse. Viele Spieler aus dem Freisinger Kader haben mehrere Jahre beim Münchner EK gespielt. Daniel Schmidt, Florian Bochnak sowie die Brüder Nikolas und Philip Schünemann gingen mehrere Jahre für den MEK aufs Eis. Andersherum verhält es sich bei Theodor Ziegelhöffer. Der Neuluchs trat im Vorjahr noch in der Landesliga für die Black Bears an. Außerdem trifft Marius Schorr im Geschwisterduell auf seinen Bruder Simon Schorr, und Christian Steinmetz trifft mit Vincenz Stegner auf einen seiner Inlinehockey-Kollegen.

…undankbare Pflaster

Die Luchse dürften mittlerweile gestrichen die Nase voll von dem Dr. Rudolf Stadion in Dorfen haben. Die letzten sechs Auswärtsspiele im Münchner Osten endeten stets mit einer Niederlage, sei es gegen den ESV Gebensbach oder gegen den ESC Dorfen 1b. Die Landeshauptstädter werden fokussiert vorgehen müssen, um es bei dem halben Dutzend zu belassen.

Kopf an Kopf

Aktueller Tabellenstand
Black Bears Freising: 5 Spiele | 9 Punkte | 24-18 Tore | Platz 4
ESC Dorfen 1b: 6 Spiele | 0 Punkte | 20-42 Tore | Platz 10
Münchner EK: 3 Spiele | 6 Punkte | 15-13 Tore | Platz 5

Letzte Ergebnisse MEK vs Freising
24.09.2021: Black Bears Freising – Münchner EK 3-1 [Testspiel] (-> Spielbericht)

Letzte Ergebnisse MEK vs Dorfen 1b
08.01.2022: ESC Dorfen 1b – Münchner EK 5-3 (-> Spielbericht)
04.12.2021: Münchner EK – ESC Dorfen 1b 3-2 (-> Spielbericht)
16.10.2021: ESC Dorfen 1b – Münchner EK 10-3 [Testspiel] (-> Spielbericht)
05.10.2019: ESC Dorfen 1b – Münchner EK 1-0 SO [Testspiel] (-> Spielbericht)

Neues aus dem Luchsrudel

So schnell kann es gehen. Nach einer Woche Pause wird Raphael Cera den Luchsen am kommenden Wochenende wieder zur Verfügung stehen. Wir freuen uns auf deine Rückkehr aufs Eis, Raphi!

Termine, Uhrzeiten und Informationen zum Stadionbesuch

Das Spiel gegen die Black Bears Freising am Freitag, dem 18. November 2022, beginnt um 19:30 Uhr im Weststadion München. Der Eintritt ist wie immer frei!

Das Spiel beim ESC Dorfen 1b am Sonntag, dem 20. November 2022, beginnt um 17:30 Uhr im Dr. Rudolf-Stadion Dorfen.

Daheimgebliebene Fans halten wir auf unserem Instagram-Kanal über die Drittelstände auf dem Laufenden. Wir freuen uns besonders über jeden Besucher, der die Luchse am Wochenende begleitet!

Benjamin Dornow, 16. November 2022

Scroll to top