Luchse starten in das Playoff-Viertelfinale – Spiel Eins steigt am Freitag in Türkheim, am Samstag folgt Spiel Zwei im Münchner Westen
Die Münchner Luchse gehen auf dem zweiten Tabellenplatz in das letzte Saisonwochenende. Im Heimspiel gegen den EV Mittenwald haben die Landeshauptstädter die Playoff-Teilnahme selbst in der Hand.
Die fünfte Jahreszeit beginnt
Playoffs, Baby! Jeder Eishockeyspieler auf der Welt arbeitet von den frühen Sommermonaten an auf dieses Ziel hin. Nach vielen Jahren in den unteren bis mittleren Tabellenregionen hat es nun auch der Münchner EK endlich mal wieder in die Runde der besten Acht geschafft. Woche für Woche setzte das Team die Vorgaben und die Spielidee von MEK-Coach Markus Kiefl hervorragend um und wurde zu einer defensiv nur schwer zu überwindenden Einheit, die auch offensiv in den wichtigen Momenten geliefert hat. Das beste Beispiel hierfür waren die letzten drei Spiele. Gegen den TSV Schliersee, den TSV Farchant und den EV Mittenwald haben die Luchse insgesamt sieben Punkte geholt. Gegen die Renken drehten die Landeshauptstädter das Spiel nach einem 0-2 Rückstand und konnten die Führung mit harter Arbeit über die Zeit bringen, gegen Farchant holten sie einen 4-2 Rückstand im letzten Drittel auf und holten einen im Nachhinein entscheidenden Punkt und gegen den EV Mittenwald erwischten die Münchner einen offensiven Traumstart und spielten im Anschluss die Zeit gekonnt von der Uhr.
Besonders der Zusammenhalt und die gegenseitige Unterstützung auf dem Eis und auf der Bank waren von entscheidender Bedeutung für den Schlusssprint in die Playoffs mit fünf Siegen aus den letzten sechs Spielen. Dieser Spirit muss nun weiter aufrecht erhalten werden, denn jetzt fangen die großen Herausforderungen erst richtig an. Die Postseason beginnt am morgigen Freitag und kann aufgrund des Modus Best-Of-Three am Samstag schon vorbei sein. Die Luchse treten zum Glück ohne viel Druck an. Die Saison ist jetzt schon ein nicht für möglich gehaltener Erfolg, doch wenn man es schon mal so weit geschafft hat, will man auch gleich schauen, wie weit die Reise noch gehen kann. Damit sie weitergeht, muss man jedoch gegen eine enorm starke Mannschaft bestehen.
Der Gegner am Wochenende
Wer nach zwanzig Spielen mit 57 Punkten und keiner einzigen Niederlage nach 60 Minuten an der Tabellenspitze steht, der hat sich die Playoff-Teilnahme redlich verdient. Dies gilt natürlich auch für den Meister der Bezirksliga West, den ESV Türkheim. Die Kelten gingen siegreich aus der Westgruppe der Bezirksliga Bayern hervor. Besonders angesichts der enorm starken Mitkonkurrenten um die Playoff-Plätze ist diese Leistung bemerkenswert. Sowohl der ESV Bad Bayersoien als auch die Endrunden-Dauergäste des EV Königsbrunn ließen die Türkheimer deutlich hinter sich. Der einzige Verfolger, der bis zum Ende der Saison an den Fersen der ESVler klebte, war der EV Bad Wörishofen. Die Kelten konnten jedoch beide direkte Duelle gegen die Wölfe für sich entscheiden, und nach einem Patzer des EVW in Augsburg am letzten Wochenende war endgültig klar, dass der Meistertitel der Westgruppe nach Türkheim gehen wird.
Vergleicht man die Statistiken beider Teams, wird schnell klar, dass es sich beim Favoriten in dieser Playoff-Serie definitiv um die Kelten handelt. Mit 115 Toren haben sie beinahe doppelt so viele Tore geschossen wie die Luchse, und 36 Gegentore sind ebenfalls ein besserer Wert – und das trotz zwei Spielen mehr. Dennoch gibt es auch Parallelen zwischen dem ESV und dem MEK. So ist auch in Türkheim die Mannschaft der Star. Natürlich schnüren einige höherklassig erfahrene Spieler wie Marco Fichtl, Fabian Guggemos oder Marius Dörner im Sieben-Schwaben-Stadion ihre Schlittschuhe. Die Kelten spielen jedoch wie die Landeshauptstädter mit vier Reihen, sodass jeder Spieler seinen Teil zum mannschaftlichen Erfolg beiträgt. Die Luchse treffen also auf ein starkes Kollektiv mit viel Offensivdrang, sodass sie einen absoluten Sahnetag brauchen werden, um den Siegeszug der Kelten zu stoppen.
Kopf an Kopf
Aktueller Tabellenstand
Münchner EK: 18 Spiele | 40 Punkte | 64-42 Tore | Platz 2
ESV Türkheim: 20 Spiele | 57 Punkte | 115-36 Tore | Platz 1
Neues aus dem Luchsrudel
Coach Markus Kiefl muss für die verbleibenden Spiele auf Tobias Treichl verzichten. Das Arbeitstier der Münchner Offensive zog sich am vorletzten Hauptrundenwochenende eine saisonbeendende Verletzung zu. Außerdem erhielt Verteidiger Clemens von Friderici nach dem vergangenen Wochenende eine Sperre von vier Spielen und wird somit in der Viertelfinalserie gegen Türkheim nicht eingreifen können.
Termine, Uhrzeiten und Informationen zum Stadionbesuch
Spiel Eins gegen den TSV Türkheim findet am Freitag, dem 21. Februar 2025, um 19:30 Uhr im Sieben-Schwaben-Stadion Türkheim statt.
Spiel Eins gegen den TSV Türkheim findet am Samstag, dem 22. Februar 2025, um 19:30 Uhr im Weststadion München statt.
Es ist angerichtet – das Heimspiel um die Playoff-Teilnahme steht vor der Haustür. Unterstützt unser Luchsrudel und lasst uns gemeinsam noch ein Kapitel zur Erfolgsgeschichte Saison 2024/25 hinzufügen!


Benjamin Dornow, 20. Februar 2025
Herzschlagfinale voraus – Luchse empfangen den erstplatzierten EV Mittenwald zum Endspiel um die Playoffteilnahme
Die Münchner Luchse gehen auf dem zweiten Tabellenplatz in das letzte Saisonwochenende. Im Heimspiel gegen den EV Mittenwald haben die Landeshauptstädter die Playoff-Teilnahme selbst in der Hand.
Luchse gehen nach Wochenende voller Wendungen auf Platz Zwei in die letzte Etappe
Obwohl am vergangenen Wochenende nur ein Spiel mit Beteiligung des Münchner EK stattfand, stand das Luchsrudel zwei Mal unter großer Anspannung. Zunächst traten die Landeshauptstädter am Freitag beim Verfolger TSV Farchant an. Dort konnte man mit einer Niederlage nach Penaltyschiessen immerhin einen Punkt mitnehmen. Dieser Ausgang war nicht das, was sich die Luchse vorgenommen hatten. Dadurch bekamen nämlich sowohl der TSV Farchant als auch der TSV Schliersee die Gelegenheit, im Verfolgerduell am Samstag den MEK zu überholen. Hier war das Schicksal den Landeshauptstädtern jedoch hold. Die Schlierseer Renken entschieden das Spiel nach Penaltyschiessen für sich und sorgten somit dafür, dass beide Mannschaften mit einem Punkt Rückstand auf die Luchse in das finale Wochenende gehen. Die Münchner bleiben also in der Pole Position, allerdings werden sie mit absoluter Sicherheit dennoch mit vollem Fokus in ihr letztes Heimspiel gehen. Die Herausforderung, die an diesem Abend auf den MEK wartet, hat es nämlich in sich.
Der Gegner am Wochenende
Zum vierten Mal in den letzten acht Spielzeiten wird der EV Mittenwald um die bayrische Bezirksligameisterschaft kämpfen. Der Auswärtssieg des EVM in Berchtesgaden am vergangenen Freitag besiegelte die Playoff-Teilnahme der EVM. Dass die Werdenfelser seit vielen Jahren zu den besten Mannschaften der sechsten Liga gehören, ist kein Zufall. Einige Helden des Bezirksliga-Meisterkaders aus der Saison 2019/20 treten bis heute für die Piranhas an, unter anderem Ex-Nationalspieler Stephan Wilhelm. Mit Anton Radu, Corey Morgan und Sean Morgan hat der EVM zudem einige hervorragend ausgebildete Akteure ein seinen Reihen, die früher im (semi-)professionellen Bereich aktiv waren. Einige Ausnahmetalente plus ein eingeschworener, einheimischer Mannschaftskern ergibt eine Mannschaft, die jährlich zu den besten Teams der Liga gehört und am Samstag eine enorme Herausforderung für das Luchsrudel darstellen wird.
Kopf an Kopf
Aktueller Tabellenstand
Münchner EK: 17 Spiele | 37 Punkte | 58-41 Tore | Platz 2
EV Mittenwald: 17 Spiele | 41 Punkte | 88-54 Tore | Platz 1
Neues aus dem Luchsrudel
Coach Markus Kiefl muss am Samstag auf den gesperrten Stürmer Tobias Treichl verzichten.
Termine, Uhrzeiten und Informationen zum Stadionbesuch
Das Spiel gegen den EV Mittenwald am Samstag, dem 15. Februar 2025, beginnt um 19:30 Uhr im Weststadion München.
Es ist angerichtet – das Heimspiel um die Playoff-Teilnahme steht vor der Haustür. Unterstützt unser Luchsrudel und lasst uns gemeinsam noch ein Kapitel zur Erfolgsgeschichte Saison 2024/25 hinzufügen!
Benjamin Dornow, 12. Februar 2025
Duell um die Playoffs in Garmisch – Luchse treten zum nächsten Spitzenspiel beim TSV Farchant an
Kaum ist der erste Brocken geschafft, steht das nächste Spitzenspiel an. Die Münchner Luchse sind am Freitag beim TSV Farchant für ein nahezu vorentscheidendes Spiel um die Playoff-Plätze zu Gast.
Mit Selbstvertrauen ins Spitzenspiel
Hätten wir euch im November 2024 gesagt, dass wir am zweiten Februarwochenende noch um einen Playoff-Platz spielen, hätte uns das wohl niemand abgenommen. Besonders nach den Geschehnissen vom letzten Wochenende wäre es den Luchse nicht zu verdenken, wenn sie immer noch nicht so recht wüssten, wie ihnen geschieht. Der MEK empfing auf Tabellenplatz Drei den zweitplatzierten TSV Schliersee, geriet nach fünf Minuten mit 0-2 in Rückstand und schaffte es, das Spiel zu drehen und nach einer dramatischen Schlussphase die drei Punkte im Weststadion zu behalten. Am Ende eines emotionalen Abends konnten die Landeshauptstädter den Sieg und den zweiten Tabellenplatz feiern. Mit dem Wochenstart wich die Feierlaune jedoch dem Fokus auf die kommenden Aufgaben, und das aus gutem Grund.
Trotz des wichtigen Sieges gegen die Renken hat sich die Ausgangssituation für die Luchse kaum verändert. Die Münchner sind weiterhin zum punkten verdammt, und sollten sie das nicht tun, können sie aktuell sogar noch auf den vierten Platz zurückfallen. Das Polster auf den TSV Schliersee beträgt bei zwei noch zu bestreitenden Spielen lediglich zwei Punkte. Der Vorsprung auf den TSV Farchant beträgt drei Zähler, allerdings haben die Werdenfelser ein Spiel weniger als die Luchse bestritten. Aufgrund der engen Tabellensituation ist an diesem Wochenende von der Qualifikation für die Playoffs bis zum Ausscheiden aus dem Rennen um die Endrunde alles möglich. Dem kommenden Gegner geht es ähnlich, und er wird am Wochenende alles daran setzen, die Luchse das letztere Schicksal erleiden zu lassen.
Der Gegner am Wochenende
Der Playoff-Traum des TSV Farchant ist auch im Februar noch am Leben! Diese Aussage konnten die Farchanter – genau wie die Luchse – im Vorjahr so nicht treffen. Damals schied der TSV früh aus dem Playoff-Rennen aus und beendete die Saison mit zehn Punkten Rückstand auf einen Endrundenplatz. In diesem Winter läuft es deutlich besser in der Gemeinde kurz vor Garmisch-Partenkirchen. Der TSV ist schon die ganze Saison über auf Tuchfühlung mit der Spitzengruppe und hat lediglich vier Niederlagen einstecken müssen – zwei gegen den EV Mittenwald, eine gegen den ESC Holzkirchen und eine beim Münchner EK. Die Farchanter sind somit doppelt motiviert. Mit einem Sieg gegen die Luchse steigen zum einen ihre Chancen auf die Endrunde, und zum anderen revanchieren sie sich für die Hinspielniederlage im Münchner Westen. Verliert der TSV hingegen auch das zweite Spiel gegen den MEK, wird der Weg zurück unter die ersten Zwei ganz schwer und erfordert zwei Siege in den verbleibenden zwei Spielen (beim TSV Schliersee und beim EV Berchtesgaden) sowie eine punktlose Niederlage der Luchse am letzten Spieltag. Am Freitag zählt für beide Mannschaften nur ein Sieg, und die Zuschauer im Garmischer Olympia-Eissportzentrum können sich entsprechend auf ein würdiges, intensives und spannendes Spitzenspiel freuen.
Kopf an Kopf
Aktueller Tabellenstand
Münchner EK: 16 Spiele | 36 Punkte | 54-36 Tore | Platz 2
TSV Farchant: 15 Spiele | 33 Punkte | 77-33 Tore | Platz 3
Neues aus dem Luchsrudel
Bis auf die Langzeitverletzten sowie die abwesenden Nicholas Gagne und Marius Schorr kann Coach Markus Kiefl für das Spiel am Freitag auf seinen kompletten Kader zurückgreifen.
Termine, Uhrzeiten und Informationen zum Stadionbesuch
Das Spiel beim TSV Farchant am Freitag, dem 07. Februar 2025, beginnt um 20:00 Uhr im Olympia-Eissportzentrum Garmisch-Partenkirchen.
Das nächste wichtigste Spiel der Saison steht an, und wir brauchen eure Unterstützung! Deshalb macht euch auf den Weg nach Garmisch-Partenkirchen und unterstützt unsere Luchse!
Benjamin Dornow, 05. Februar 2025
Spitzenspiel mit Playoff-Charakter – Luchse starten gegen Schliersee in den Saisonendspurt
Das Spitzenspiel der Bezirksliga Süd steigt an diesem Wochenende im Münchner Weststadion. Am Samstagabend empfangen die aktuell drittplatzierten Luchse von MEK den nur einen Punkt entfernten Tabellenzweiten vom TSV Schliersee.
Auf die Pflicht folgt die Kür
Nach der Niederlagenserie zwischen den Jahren begann für das Luchsrudel am vorletzten Wochenende eine neue Zeitrechnung. Das Heimspiel gegen den EV Berchtesgaden eröffnete den dritten Akt der Saison 2024/25, in der die Landeshauptstädter ihren Zuschauern bislang so viel Freude bereitet hatten. Dieser dritte Saisonabschnitt begann mit drei Spielen, die das Team von Coach Markus Kiefl für sich entscheiden mussten, wollten sie die Saison auf einem der oberen Plätze beenden. Diese Aufgabe haben die Luchse erfüllt. Die beiden Siege gegen Berchtesgaden sowie der Auswärtserfolg bei der SG Ottobrunn/Miesbach liefen zwar ganz ohne Glanz und Gloria ab, dafür wurde jedoch mit neun von neun möglichen Punkten das erwünschte Ergebnis eingefahren. Insbesondere das Doppelwochenende hatte es in sich. Zwei Auswärtsspiele innerhalb von 24 Stunden, das erste davon in Berchtesgaden, sind unabhängig vom Gegner immer eine Herausforderung. Die Luchse können also durchaus stolz auf das Erreichte sein, auch wenn die Ergebnisse alles andere als deutlich klingen.
Nun sind die Siege gegen die Mannschaften der unteren Tabellenhälfte, die Pflichtaufgaben, erledigt. Gegen die SG Ottobrunn/Miesbach, den EHC Bad Aibling 1B, den EV Fürstenfeldbruck 1B und den EV Berchtesgaden haben die Luchse alle 24 möglichen Punkte unter Dach und Fach gebracht. Was von nun an folgt, ist die Kür. Wo die Erfolgsgeschichte MEK 2024/25 endet, haben die Luchse selbst in der Hand. Nur eines muss allen klar sein – einfach werden die nächsten drei Wochenenden nicht. Die Luchse, selbst auf Platz Drei, treten in ihren letzten drei Punktspielen gegen die Tabellenplätze Zwei, Vier und Eins an. Ihr Schicksal können die Landeshauptstädter selbst bestimmen, allerdings wird jeder einzelne ihrer hochklassigen Gegner alles in die Waagschale werfen, um den Münchnern in dieser Saison keine weiteren Punkte mehr zu gönnen. Auch wenn die Luchse ihre letzten drei Spiele gewonnen haben, wird ihnen in diesem knüppelharten Saisonendspurt nichts geschenkt. Zum Auftakt gibt eine Mannschaft ihre Visitenkarte im Münchner Westen ab, mit der die MEKler bereits bestens vertraut sind.
Der Gegner am Wochenende
Schon vor der Saison war der TSV Schliersee einer der glasklaren Kandidaten für einen der beiden begehrten Playoff-Plätze. Die Renken sind vor wenigen Jahren noch in der bayrischen Landesliga angetreten und sind seit ihrem Abstieg in die Bezirksliga stets in den Top 3 ihrer Gruppe gelandet. Wäre die Saison heute beendet, ginge die Reise für das Team von Coach Vilam Smida noch weiter. Aktuell stehen die Schlierseer auf dem zweiten Platz und wären somit für die Playoffs qualifiziert. Um dieses Ziel zu erreichen, muss jedoch noch einiges an Arbeit erledigt werden. Nächste Woche empfangen die Renken den TSV Farchant, am letzten Saisonwochenende geht es zum Derby nach Holzkirchen, und in drei Tagen geht es ins Münchner Weststadion zum MEK. Ein hartes Restprogramm – ähnlich wie bei den Luchsen.
Zwei Mal trafen Schliersee und München in dieser Saison bereits aufeinander, und geht man nach den bisherigen Begegnungen, haben die Renken die Nase leicht vorne. Beim Testspiel im September lagen die Luchse im letzten Drittel lange zurück, ehe Edgars Opulskis in der letzten Spielminute den Ausgleich erzielte und Yehor Vinnytskyi im Penaltyschiessen den entscheidenden Treffer erzielte. Das Hinspiel in der Punkterunde hingegen ging mit einem 4-1 Heimsieg recht klar an den TSV. Allerdings fanden beide Spiele im Eisstadion Miesbach statt. Im Münchner Weststadion werden die Karten nochmal vollkommen neu gemischt, sodass sich alle Zuschauer auf ein spannendes Spitzenspiel einstellen können.
Kopf an Kopf
Aktueller Tabellenstand
Münchner EK: 15 Spiele | 33 Punkte | 50-34 Tore | Platz 3
TSV Schliersee: 15 Spiele | 34 Punkte | 78-42 Tore | Platz 2
Neues aus dem Luchsrudel
Bis auf den beruflich verhinderten Verteidiger Corin Remmert und die bis Saisonende ausfallenden Luchsen Raphael Cera und Martin Schafroth kann Coach Markus Kiefl personell am Samstag aus den Vollen schöpfen.
Termine, Uhrzeiten und Informationen zum Stadionbesuch
Das Spiel gegen den TSV Schliersee am Samstag, dem 01. Februar 2025, beginnt um 19:30 Uhr im Weststadion München.
Es ist wohl keine Übertreibung, zu sagen, dass unser größtes Spiel seit vielen Jahren ansteht. Um gegen die Renken vom TSV Schliersee zu bestehen, brauchen wir jeden Einzelnen von euch – deshalb schaut vorbei, nehmt eure Freunde mit und lasst uns unsere Luchse mit allem, was wir haben, unterstützen!
Benjamin Dornow, 29. Januar 2025
Lange Reise, kurzer Weg – Luchse müssen nach Berchtesgaden und nach Ottobrunn
Die Münchner Luchse biegen langsam, aber sicher auf die Zielgerade der Bezirksliga-Saison 2024/25 ein. Am Freitag steht für das Luchsrudel die längste Auswärtsfahrt der Saison zum EV Berchtesgaden an. Keine 24 Stunden später sind die Landeshauptstädter am Samstag um 17:45 Uhr in Ottobrunn bei der SG Ottobrunn/Miesbach zu Gast.
Back-To-Back und trügerische Pflichtaufgabe als Startschuss in ein spannendes Saisonfinale
Am vergangenen Wochenende ist dem Luchsrudel ein enorm wichtiger Erfolg gelungen. Nach vier Niederlagen in Serie bestand die reale Gefahr, trotz eines tollen Saisonstarts in der Tabelle abzurutschen und möglicherweise sogar noch aus den ersten Sechs zu fallen. Diese Gefahr wurde durch den Heimsieg gegen den siebtplatzierten EV Berchtesgaden zumindest ein wenig Einhalt geboten. Dabei können die Landeshauptstädter nicht nur auf die drei Punkte stolz sein, sondern auch auf die Art und Weise, wie sie erarbeitet wurden. Die Münchner ließen sich weder vom Rückstand im ersten Drittel, noch vom Ausgleich im Schlussabschnitt aus der Ruhe bringen und sicherten sich auf bewährte Art und Weise den Heimerfolg. Vier Reihen, viel Einsatz und Laufbereitschaft und stabile Defensivarbeit. So brachten die Luchse ihre Siegesserie am Anfang der Saison zustande, und so kann auch die Schlussphase der Eiszeit 2024/25 erfolgreich gestaltet werden.
In der Tabelle sind die Playoffs durch die vierwöchige Durststrecke ein wenig in die Ferne gerückt. Allerdings ist noch nicht aller Tage Abend. Das Team von Markus Kiefl hat bewiesen, dass es mit jedem Gegner mithalten kann und an guten Abenden auch jeden Gegner schlagen kann. Bringen die Landeshauptstädter ihr Potential aufs Eis, ist ein spektakulärer Endspurt alles andere als unmöglich. Der Raum für Fehler ist jedoch verschwindend gering geworden, sodass die Luchse von Spiel zu Spiel, wenn nicht gar von Shift zu Shift denken müssen. Dies wird auch bei den kommenden beiden Spielen vonnöten sein.
Die Gegner am Wochenende
Lange mussten der EV Berchtesgaden und der Münchner EK nicht auf ein Wiedersehen warten. Wird am Freitag die Scheibe zum ersten Bully in der Eishalle an der Schießstraße eingeworden, ist der letzte Vergleich zwischen EVB und MEK gerade einmal sieben Tage her. Sowohl MEK-Coach Markus Kiefl als auch sein Berchtesgadener Gegenspieler Andreas Stöckl haben eine Woche lang Zeit, ihre Lehren aus dem ersten Vergleich ihrer Teams zu ziehen und zielgerichtet auf das Rückspiel hinzutrainieren. Besonders die Gastgeber aus dem Berchtesgadener Land werden sich für Freitag viel vornehmen. Will der EVB noch in der Tabelle zu den Luchsen aufschließen, müssen sie zumindest das zweite direkte Duell gewinnen. Zudem haben Back-To-Backs unabhängig von der tabellarischen Situation stets einen leichten Playoff-Charakter, sodass beide Mannschaften mit Sicherheit besonders intensiv um jeden Zentimeter Eis kämpfen werden.
Nach dem Spiel in Berchtesgaden werden die Luchse keine 24 Stunden Zeit haben, um die Füße auszustrecken und sich zu erholen. Einen knappen Tag später geht es bei der SG Ottobrunn/Miesbach für die Landeshauptstädter um nicht mehr und nicht weniger als einen Pflichtsieg, möchte man weiter in der Spitzengruppe der Bezirksliga Süd bleiben. Nach vierzehn Spielen ist die in diesem Sommer gegründete Spielgemeinschaft nicht nur immer noch sieglos, sondern auch punktlos. Eigentlich könnten die Vorzeichen vor dem Vergleich mit den Luchsen also kaum klarer sein, allerdings sollten die Landeshauptstädter keinesfalls leichtsinnig in das Spiel gehen. Die Spielgemeinschaft kam einem Punktgewinn in einem Bezirksligaspiel nämlich noch nie so nah wie beim Hinspiel zwischen beiden Teams im November 2024. Dort setzten sich die Luchse mit einem verdienten, aber dennoch hauchdünnen 1-0 Heimsieg durch. Das Team von Coach Max Schweinsteiger hat die knappe Niederlage im Luchsbau mit Sicherheit nicht vergessen und wird sein Glück am Samstag erneut versuchen. Die Münchner werden eine konzentrierte Leistung und 100% Einsatz abrufen müssen, um einen Stolperer beim Tabellenschlusslicht zu vermeiden.
Kopf an Kopf
Aktueller Tabellenstand
Münchner EK: 13 Spiele | 27 Punkte | 43-31 Tore | Platz 4
EV Berchtesgaden: 13 Spiele | 16 Punkte | 43-55 Tore | Platz 7
SG Ottobrunn/Miesbach: 14 Spiele | 0 Punkte | 28-84 Tore | Platz 10
Neues aus dem Luchsrudel
Rechtzeitig für den Saisonendspurt leert sich das Münchner Lazarett. Nachdem Verteidiger Nico Jörg am vergangenen Wochenende ein gelungenes Comeback feierte, wird Knipser Theodor Ziegelhöffer spätestens in Ottobrunn sein erstes Punktspiel seit November letzten Jahres bestreiten.
Martin Schafroth hingegen wird das Luchsrudel in dieser Saison aller Voraussicht nach wohl nur noch neben dem Eis unterstützen können. Der Veteran fällt verletzungsbedingt für die restliche Saison aus. Wir wünschen dir eine schnelle und vollständige Genesung, Schaffi!
Termine, Uhrzeiten und Informationen zum Stadionbesuch
Das Spiel beim EV Berchtesgaden am Freitag, dem 24. Januar 2025, beginnt um 19:30 Uhr im Eisstadion an der Schießstätte Berchtesgaden.
Das Spiel bei der SG Ottobrunn/Miesbach am Samstag, dem 25. Januar 2025, beginnt um 17:45 Uhr im Eisstadion Ottobrunn.
Das Luchsrudel wird am Auswärtswochenende alles daran setzen, wichtige Punkte in den Luchsbau mitzunehmen, und freut sich über jegliche Unterstützung von den Rängen!


Benjamin Dornow, 21. Januar 2025







Neueste Kommentare