Get Ready To Start
Your Journey

Our Schedule

Upcoming Games

Next Game

vs

12-08-2022 @ 06:00 pm

The Wallace Stadium

Ninja VS EXSPORT

Vs

12-08-2022 @ 06:00 pm

New Grey Gardens

Tigers VS EXSPORT

Our Rankings

Meet Our Best Player of the Season

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulv

Key Players

Meet the team

Forward

Forward

Mark Bellucci
Centerback

Centerback

Mike Harrison
Goalie

Goalie

Jim Martin
Our Testimonials

What they are saying?

Proin a lacus arcu. Nullam id dui eu orci maximus. Cras at auctor lectus, pretium tellus.

Zack Peater

Company CEO

„Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.“

Lorem ipsum dolor sit amet, elit. Pellent esque sapien vel nulla ullamc orper dig nissim.

Contact

© Copyrights are Reserved by YourCompany.com

Four in a row – Luchse gewinnen Spitzenspiel gegen den TSV Farchant

Das Luchsrudel reitet weiter auf der Erfolgswelle. Das seiner Beschreibung gerecht gewordene Spitzenspiel gegen den TSV Farchant konnten die Landeshauptstädter mit 3-2 (1-0, 2-1, 0-1) für sich entscheiden.

Frühes Tor gibt Luchsen Sicherheit

Eine sternenklare Nacht, kein Niederschlag und beste, nebelfreie Sicht im Münchner Eis- und Funsportzentrum West. Am vergangenen Samstag um 19:30 Uhr war alles angerichtet für das Spitzenspiel zwischen den drittplatzierten Münchner Luchsen und dem punktgleichen Verfolger TSV Farchant. Die Luchse gingen mit dem Selbstbewusstsein von drei Siegen in Serie in die Begegnung, während der TSV Farchant mit drei Siegen aus vier Spielen mit einer gleichermaßen breiten Brust in das Spitzenspiel in der Landeshauptstadt gehen konnte. Ab dem ersten Puckdrop hielt die Begegnung, was sie im Vorhinein versprach. Sowohl die bisher ungeschlagenen Luchse, als auch die routinierten, hochklassig erfahrenen Gäste boten den Zuschauern im Münchner Westen ein schnelles, unterhaltsames und außerordentlich faires Spiel. Nachdem alle Reihen ihre ersten Wechsel schadlos überstanden, waren es in der 7. Minute die Gastgeber, die den ersten Stich in der Begegnung setzten. Von der Bande hinter dem gegnerischen Tor aus setzte Edgars Opulskis wie so oft seinen Sturmpartner Yehor Vinnytskyi gekonnt in Szene. Der ukrainische Stürmer fand sich relativ unbewacht in der Nähe des gegnerischen Tores wieder – eine Position, die man Yehor nicht all zu oft geben sollte. Der Goalgetter legte sich die Scheibe zurecht und konnte TSV-Goalie Elias Fischbacher mit einem platzierten Schuss ins lange Eck zur frühen Führung für die Luchse überwinden.

Erneut erspielten sich die Landeshauptstädter eine frühe Führung, und erneut gab ihnen der Vorsprung viel Sicherheit. Im weiteren Verlauf des ersten Abschnittes agierten die Landeshauptstädter auf Augenhöhe mit den leicht favorisierten Gästen und erspielten sich weiter gute Torchancen. Allerdings zeigten auch die Farchanter, weshalb sie zur Spitzengruppe der Bezirksliga Süd gehören. Während die Luchse auf den zweiten Treffer drängten, verteidigten die TSVler clever und stellten stets mindestens einen Stürmer hoch an die Mittellinie. Einige Male ging die Taktik auf und die Gäste konnten gefährliche Gegenangriffe auf das Münchner Tor fahren. Die Hintermannschaft der Luchse konnte jedoch dank intensiver Laufarbeit und cleverem Stellungsspiel viele Situationen noch entschärfen, und schlüpfte mal ein Schuss durch die MEK-Abwehr hindurch, was Torfrau Paula Weber souverän zur Stelle. Da auch die Gäste keinen weiteren Gegentreffer zuließen, ging es mit einem 1-0 für die Hausherren in die erste Pause.

Doppelter Deutzmann baut den Vorsprung aus

Mit der Führung im Rücken spielten die Gastgeber auch im zweiten Drittel befreit auf. Das Resultat war ein Mittelabschnitt, der nahezu komplett im Zeichen der Luchse stand. Erneut dauerte es nur sieben Minuten, bis das erste Tor des Drittels fiel. Maximilian Deutzmann startete auf dem rechten Flügel mit einem unwiderstehlichen Antritt durch und ließ seine Gegenspieler hinter sich. Mit nur noch TSV-Goalie Elias Fischbacher zwischen ihm und dem Tor packte der Kölsche Jung in seine Zauberkiste. Deutzi legte sich den Puck zurecht und klemmte die Scheibe aus nächster Nähe sehenswert unter die Latte. Das Traumtor zum 2-0 war der erste Treffer der Saison für den zweitbesten MEK-Scorer der Vorsaison, dem angesichts der langen Zeit ohne selbst erzieltes Tor mit Sicherheit ein Stein vom Herzen fiel.

Lange konnten sich die Landeshauptstädter an dem Zwei-Tore-Vorsprung jedoch nicht erfreuen, denn die ausgebaute Führung hielt lediglich zwölf Sekunden. Die Gäste entschieden das Bully nach dem Tor für sich und betraten in Person von Thomas Radu das Münchner Drittel. Der früher beim SC Riessersee in der Oberliga aktive Ex-Profi zeigte all seine Klasse, als er einen erbarmungslosen Hammer kurz hinter der blauen Linie losließ. Der Puck flog wie ein Strich zielsicher durch das Münchner Drittel und schlug unhaltbar hinter Torfrau Paula Weber im Netz ein. Wie gewonnen, so zerronnen – die Luchse mussten sich wieder mit dem alten Vorsprung begnügen.

Trotz der schnellen Antwort ließen sich die Gastgeber jedoch nicht aus dem Konzept bringen. Mit 20-5 Torschüssen hatten die Luchse im Mittelabschnitt das Heft klar in der Hand, scheiterten allerdings ein ums andere Mal am hervorragend aufgelegten TSV-Goalie Elias Fischbacher. Ob Schlagschuss von der blauen Linie, Handgelenkschuss aus kurzer Distanz oder Nachschuss aus nächster Nähe – Fischbacher war der Fels in der Brandung und hielt seine Mannen mit einer Vielzahl an Paraden im Spiel. In der 35. Minute konnte der Gästegoalie jedoch nichts mehr ausrichten. Erneut war es Maximilian Deutzmann, der nun wie befreit aufspielte und einen weiteren Schuss auf das TSV-Tor abfeuerte. Der Abschluss erwischte einen der Gäste vor dem Tor an der Schulter, entwickelte sich zur Bogenlampe und landete schließlich knapp hinter dem Farchanter Goalie zum 3-1 im Gehäuse. Ein glücklicher Treffer für den MEK, allerdings hat man sich das Glück in diesem Drittel redlich erarbeitet. Beinahe hätten die Luchse noch den vierten Treffer nachgelegt, allerdings scheiterte Yehor Vinnytskyi am Ende eines Bilderbuch-Angriffs an der Querlatte. Somit ging es mit einem 3-1 für die Luchse in die Kabine.

Vorsprung verteidigt, Spitzenspiel gewonnen

Im letzten Abschnitt galt es für die Münchner nun, die Anfangsoffensive der Gäste zu überstehen und das Spiel clever über die Zeit zu bringen. Das Vorhaben startete gut. Alle vier Reihen kämpften verbissen und blieben in ihren jeweils ersten beiden Wechsel ohne Gegentreffer. Kurz vor dem letzten Seitenwechsel machten die Gäste das Spiel jedoch wieder spannend. Routinier Sascha Velten schloss einen stark vorgetragenen Angriff der Farchanter eiskalt ab und netzte zum 3-2 ein. Die Luchse hatten also noch anstrengende finale elf Minuten vor sich.

Letztes Drittel, ein Tor Vorsprung und anlaufende Gäste. Diese Situation war den Luchsen noch bestens vom vergangenen Wochenende bekannt. Im Vergleich zur Zitterpartie gegen die SG Ottobrunn/Miesbach stellten sich die Landeshauptstädter am vergangenen Samstag jedoch deutlich cleverer an. Jeder Spieler stellte sich in den Dienst des Teams und gab alles für den Sieg. Die Luchse steckten harte, aber faire Hits weg, blockten Schüsse wie die Weltmeister und ließen nur wenige gefährliche Torabschlüsse zu. Ein besonderes Lob verdiente sich hier die Münchner vierte Reihe. Eine große Zahl an Angriffen endete am Körper von Viertreihen-Defender Dominik Hnat, der einen Abschluss nach dem anderen unter Einsatz seines Körpers abblockte. Und dann gab es noch Paula Weber. Die Münchner Torfrau machte im letzten Drittel keinesfalls den Eindruck, dass sie gerade ihr zweites Punktspiel im Herrenbereich bestritt. Mit Ruhe, Sicherheit und bockstarken Reflexen hielt war Paula genau der Rückhalt, den die Luchse in der Schlussphase benötigten. Nachdem die Luchse ein letztes Powerplay der Gäste überstanden hatten, spielten sie die Zeit in den darauffolgenden Minuten routiniert von der Uhr, entschieden das letzte Bully des Spiels 13 Sekunden vor Abpfiff im eigenen Drittel für sich und machten die Scheibe bis zum Anpfiff an der eigenen Bande fest.

Geschlossene Mannschaftsleistung hält Luchse auf der Erfolgswelle

Vier Siege in Serie am Stück, noch kein Punktverlust und der dritte Tabellenplatz – das Luchsrudel schwimmt derzeit auf der Erfolgswelle. Bei bisher lediglich drei Gegentoren und einem sensationellen Gegentorschnitt von 0,75 trägt die enorm stabile Münchner Defensive einen besonders großen Teil zum starken Auftakt bei. Am Samstag verdienten sich jedoch auch einige Akteure in der Offensive ein Sonderlob. Maximilian Deutzmann war einmal mehr der Motor der dritten Reihe brachte die Landeshauptstädter mit seinem Doppelpack auf die Siegerstraße. Yehor Vinnytskyi brachte den Luchsen durch seinen frühen Führungstreffer die nötige Sicherheit, und sein Vorlagengeber Edgars Opulskis glänzt nach vielen glücklosen Wintern als Dreh- und Angelpunkt der zweiten Münchner Formation. Schließlich gab es starke Saisondebüts von den Viertreihenstürmern Can-Luca Senghas und Daniel Embacher zu sehen. Besonders Daniel trat in seinem ersten Punktspiel nach einer einjährigen Eishockeypause auf, als wäre er nie weg gewesen. Mit solch geschlossenen Mannschaftsleistungen macht der schnellste Mannschaftssport der Welt besonders viel Spaß, und mit dem Spaß kommt bei den Landeshauptstädtern derzeit auch der Erfolg.

Ausblick

Der Homestand des Münchner EK wird in wenigen Tagen fortgesetzt. Am Freitag, dem 29. November, empfangen die Landeshauptstädter die Falken des DEC Inzell-Frillensee. Nach vier Siegen am Stück hat sich das Luchsrudel ein volles Weststadion redlich verdient – machen wir also den Luchsbau am Freitag voll!

Benjamin Dornow, 25. November 2024

Statistik

Münchner EK „Die Luchse“ – TSV Farchant 3-2 (1-0, 2-1, 0-1)

23. November 2024, 19:30 Uhr

Weststadion München

Zuschauer: 30

Aufstellungen:

Münchner EK „Die Luchse“

Weber, Kumerics – van gen Hassend, Remmert, Killinger (A), Höhn, Jörg, Hnat, Axtner (C), Paramonov – Embacher, Steinmetz, Doubrawa, Ziegelhöffer, Vinnytskyi, Kovac, Deutzmann (A), Opulskis, Erpenbach, Senghas, Barth, Treichl

TSV Farchant

Fischbacher – Heckel, M. Reindl (C), Weber (A), Tanzer, Mittermaier – Velten (A), Stanglmaier, Maurer, Imminger, Watz, Rotter, Radu, S. Reindl, Spanke, Doll

Tore:

1-0 Vinnytskyi (Opulskis, Treichl, 6:12)

2-0 Deutzmann (Axtner, Barth, 26:37)

2-1 Radu (kein Assist, 26:49)

3-1 Deutzmann (Ziegelhöffer, Höhn, 34:12)

3-2 Velten (Mittermaier, Stanglmaier, 48:11)

Strafminuten:

Münchner EK „Die Luchse“: 6

TSV Farchant: 2

Video

Bilder

Spitzenspiel im Münchner Westen – Drittplatzierte Luchse empfangen den Vierten aus Farchant

Am kommenden Wochenende steht für die Münchner Luchse die erste große Härteprüfung der Saison an. Am Samstag gastiert der Playoff-Kandidat TSV Farchant in der bayrischen Landeshauptstadt.

Trotz Traumstart nicht die Bodenhaftung verlieren

Drei Spiele, drei Siege, 11-1 Tore. Am Saisonstart des Luchsrudels gibt es beim besten Willen kaum etwas zu bemängeln. Dass die Luchse ihre ersten drei Begegnungen ohne Punktverlust überstanden haben, ist besonders einer bisher großen Stärke der Landeshauptstädter zu verdanken, nämlich dem enorm stabilen Defensivspiel. Die Hintermannschaft der Münchner haben in den bisherigen Punktspielen nur extrem wenige hochkarätige Chancen zugelassen und stellen mit nur einem Gegentor die aktuell beste Defensive der Bezirksliga Bayern. Trotz des herausragenden Starts in die Saison sollte das Luchsrudel jedoch nicht die Bodenhaftung verlieren. Am vergangenen Wochenende mühten sich die Landeshauptstädter am Tabellenletzten SG Ottobrunn 1B/Miesbach 1B regelrecht ab und konnten ein ebenso verdientes wie knappes 1-0 über die Ziellinie retten. Dass man sich mit dem aktuell abgeschlagenen Schlusslicht so schwer getan hat, liegt primär an der äußerst couragierten Leistung, die die junge Spielgemeinschaft in der Landeshauptstadt zeigte. Womöglich war man im Lager der Gastgeber aber auch ein wenig zu siegessicher und war offensiv nicht konsequent genug, um sich einen komfortablereren Vorsprung zu erspielen. Dass der Münchner Angriff trotz des punktverlustfreien Saisonstarts noch nicht ganz ins Rollen gekommen ist, lässt sich auch an der Tabelle ablesen. In der Kategorie „erzielte Tore“ liegen die Luchse mit 11 eigenen Treffern gruppenintern nur auf dem siebten Platz. Um die aktuelle Erfolgsserie fortzusetzen, sind sowohl eine erneut starke Defensivleistung als auch eine effizientere Performance im Angriff unabdingbar, denn der kommende Gegner hat es wahrlich in sich.

Die Gegner am Wochenende

Im vergangenen Jahrzehnt war der TSV Farchant noch ein fester Bestandteil der Landesliga Bayern. Die Spielklasse mag sich zwar geändert haben, allerdings nicht die Qualität, die der nächste Gegner des Luchsrudels auf das Eis bringt. Die Gäste aus dem Werdenfelser Land treten mit einigen Spielern an, die in den Genuss einer hochwertigen Eishockeyausbildung beim zehnfachen deutschen Meister SC Riessersee kamen. EInige Akteure wie Defensivroutinier Sebastian Kastner oder die Stürmer Florian Imminger und Thomas Radu haben ihre Schlittschuhe jahrelang für die erste Mannschaft des Traditionsvereins unter der Alpspitze in der DEL2 und Oberliga geschürt. Ebenfalls viele höherklassige Einsätze absolvierte Torhüter Elias Fischbacher. Obwohl er erst 24 Jahre alt ist, hat er bereits für den SC Riessersee und den EC Peiting in der Oberliga sowie für den ESC Kempten in der Bayernliga gefangen. Neben seiner Arbeit zwischen den Pfosten erfüllt der angehende Selbstständige außerdem als Abteilungsleiter eine verantwortungsvolle Aufgabe im Verein. Mittelfristig streben die Werdenfelser eine Rückkehr in die Landesliga Bayern an. Für dieses Ziel wird seit der Saison 2022/23 ein regional verwurzelter Mannschaftskern aufgebaut, mit dem der Sprung zurück in die Fünftklassigkeit gelingen soll. Entsprechend hoch hängen die Trauben für das Luchsrudel am Samstag, die alles dafür geben werden, ihrem routinierten, mit Ausnahmespielern gespickten Gegner das Leben so schwer wie möglich zu machen.

Kopf an Kopf

Aktueller Tabellenstand
Münchner EK: 3 Spiele | 9 Punkte | 11-1 Tore | Platz 3
TSV Farchant: 4 Spiele | 9 Punkte | 17-8 Tore | Platz 4

Neues aus dem Luchsrudel

Das Münchner Lazarett wächst derzeit von Spiel zu Spiel. Nachdem er das Spiel gegen die SG Ottobrunn 1B/Miesbach 1B vorzeitig beenden musste, wird Stürmer Nicholas Gagne am Samstag sicherheitshalber auf der Tribüne Platz nehmen. Wir sind jedoch sehr optimistisch, Nic in äußerst absehbarer Zeit wieder im Luchsfell zu sehen.

Termine, Uhrzeiten und Informationen zum Stadionbesuch

Das Spiel gegen den TSV Farchant am Samstag, dem 23. November 2024, beginnt um 19:30 Uhr im Weststadion München.

Gegen die Topmannschaft aus dem Werdenfelser Land muss alles perfekt laufen, um den ein oder anderen Punkt im Münchner Westen zu behalten – können wir bei diesem Vorhaben auf eure Unterstützung zählen?

Benjamin Dornow, 20. November 2024

Auch im dritten Spiel ungeschlagen – Luchse setzen sich gegen die SG Ottobrunn/Miesbach knapp durch

Das war zwar kein Eishockey-Leckerbissen, dafür jedoch ein bis zur letzten Sekunde hochspannendes Spiel. Die Luchse vom Münchner EK konnten ihre Heimpremiere mit einem hauchdünnen 1-0 (1-0, 0-0, 0-0) gegen die SG Ottobrunn 1B/Miesbach 1B für sich entscheiden.

Top-Neuzugang neben dem Eis, starker Start auf dem Eis

Nach den beiden Auftaktsiegen beim EV Fürstenfeldbruck 1B und dem EHC Bad Aibling 1B war die Vorfreude auf die Heimpremiere des Luchsrudels hoch. Diese Vorfreude wurde schon deutlich vor Anpfiff erkennbar. Es fanden deutlich mehr Unterstützer des Luchsrudels den Weg in den Luchsbau als beim letztjährigen Heimspielauftakt gegen den ESV Dachau. Auch am Ausschank herrschte beste Laune bei den Landeshauptstädter. Dort konnte der Münchner EK einen Neuzugang abseits des Eises begrüßen, nämlich den neuen Getränkepartner Hoppebräu. Die Familienbrauerei aus Waakirchen stattete den Luchsen zum Saisonstart einen Besuch ab und half tatkräftig dabei mit, die fantastischen hausgemachten Biere (hell und alkoholfrei) unter die Besucher zu bringen.

Auf dem Eis waren die Vorzeichen klar. Die Luchse hatten mit zwei Siegen in zwei Spielen einen optimalen Saisonstart hingelegt, während die neu gegründete SG Ottobrunn 1B/Miesbach 1B im fünften Spiel den ersten Sieg der Mannschaftsgeschichte anstrebte. Die Begegnung startete wie erwartet mit viel Druck seitens der Gastgeber. Die Landeshauptstädter wurden den Erwartungen gerecht und drückten dem ersten Abschnitt ihren Stempel auf. Besonders die ersten drei Reihen der Luchse erarbeiteten sich Chance für Chance, konnten den stark auftretenden Gästetorhüter Milan Rohmer jedoch vorerst nicht überwinden. Die weiße Weste von Rohmer hielt jedoch nur bis zur 13. Minute. Vom rechten Bullykreis aus bediente Lukas Doubrawa seinen Reihenpartner Gereon Erpenbach, der im hohen Slot vollkommen frei stand. So viel Zeit und Raum darf man der Kobra nicht lassen. Gerry legte sich die Scheibe zurecht und ließ sie mit einem unhaltbaren Handgelenkschuss hoch im Netz zur Führung der Gastgeber einschlagen. Sowohl der Torschütze selbst als auch Assistent Lukas Doubrawa unterstrichen mit ihrem dritten beziehungsweise viertem Scorerpunkt ihre bestechende Frühform in der noch jungen Saison. Nach dem Führungstreffer blieb das Luchsrudel am Drücker. Insbesondere Verteidiger Leon Axtner und Stürmer Maximilian Deutzmann brachten jede Scheibe aufs Tor und wollten unbedingt ihre ersten Saisontreffer erzielen, scheiterten jedoch wiederholt an Rohmer . Nach zwanzig Minuten blieb es somit bei der verdienten 1-0 Führung für den Münchner EK.

Junge Gäste machen den Luchsen das Leben schwer

Der zweite Abschnitt begann mit einer schlechten Nachricht für die Gastgeber. Nach einer Kollision mit dem Torgestänge ging es für Neuluchs Nicholas Gagne vorzeitig unter die Dusche. Der Stürmer war zwar willig, sich weiterhin in den Dienst der Mannschaft zu stellen, allerdings stellte die Vorsichtsmaßnahme eines verfrühten Spielendes für Nicholas angesichts vier voller Reihen für Coach Markus Kiefl verständlicherweise die sinnvollere Variante dar. Die daraus folgende minimale Änderung der Reihen war jedoch keine Erklärung für den darauffolgenden Bruch im Spiel der Gastgeber. Konnte man sich im ersten Abschnitt noch problemlos in das gegnerische Drittel kombinieren, brachten die Landeshauptstädter in den zweiten zwanzig Minuten kaum Schüsse auf das gegnerische Tor zustande. Dies ist auch auf die starke Defensivarbeit des jungen Gegners zurückzuführen. Die enorm junge Mannschaft aus Ottobrunn und Miesbach, gespickt mit Veteranen wie Ex-Luchs Jonas Mauch, stellte sich den Offensivbemühungen der Gastgeber entschieden entgegen und konnte ihre Gegenspieler ein uns andere Mal kurz vor dem Torabschluss entscheidend stören. Die Münchner Defensive, die in zwei Spielen bisher nur ein einziges Gegentor kassierte, erwies sich jedoch auch als sattelfest und ließ ebenfalls kaum gefährliche Torabschlüsse zu. Die meisten Bemühungen der Gäste endeten entweder bei Verteidiger Alex van gen Hassend, der an diesem Abend nahezu jeden Zweikampf für sich entscheiden und einige gefährliche SItuationen souverän entschärfen konnte, oder in der Fanghand von MEK-Goalie Jan Kumerics. Ein höhepunktarmer Spielabschnitt endete somit torlos, und die Landeshauptstädter lagen auch nach 40 Minuten noch mit einem Tor Vorsprung in Führung.

Starke Defensivarbeit besiegelt den dritten Sieg in Serie

Die Luchse starteten zwar mit der Führung im Rücken in den finalen Abschnitt, allerdings witterten die Gäste zunehmend Morgenluft. Der erste Punktgewinn war für die Spielgemeinschaft so nah wie noch nie, und noch dazu startete die junge Mannschaft mit einem Überzahlspiel in die letzten zwanzig Minuten. In diesem Powerplay prüfte die SG den Münchner Goalie Jan Kumerics einige Male, dieser blieb jedoch standhaft. Die Gastgeber hingegen beschränkten sich nun auf das Verwalten des knappen Vorsprungs und versuchten, möglichst risikofrei Zeit von der Uhr zu nehmen. Dieser Ansatz klappte grundsätzlich recht gut, allerdings schwächten sich die Luchse im letzten Abschnitt durch einige vermeidbare Strafen selbst. Sowohl in der 45. als auch in der 54. Minute galt es, jeweils zwei Minuten mit einem Mann weniger auf dem Eis zu überstehen. Hier stellten sich die Landeshauptstädter jedoch sehr gut an und hatten in Person von Theodor Ziegelhöffer zwei Mal die große Chance auf die Vorentscheidung. Nach den herausragenden Auftaktwochenende mit drei Toren in zwei Spielen fehlte dem quirligen Stürmer im Weststadion jedoch das Zielwasser, sodass weiter bis zur letzten Minute gezittert werden musste. Dort wurde es nochmal richtig brenzlig, als Theo 49 Sekunden vor Abpfiff für zwei Minuten auf die Strafbank geschickt wurde. Die Gäste riskierten nun alles, zogen ihre Auszeit und nahmen Goalie Rohmer zugunsten eines sechsten Feldspielers vom Eis. Jan Kumerics konnte zwei gute Chancen entschärfen, ehe sieben Sekunden vor Schluss auch noch Lukas Doubrawa auf der Strafbank Platz nehmen musste. Glücklicherweise entschied Maximilian Deutzmann jedoch das enorm wichtige Bully im eigenen Drittel für sich, sodass die Luchse den Puck an der Bande festmachen und das hauchdünne 1-0 über die Zeit retten konnten.

Ein rundum gelungener Heimauftakt für die Luchse

Obwohl die Zuschauer im Münchner Eis- und Funsportzentrum West nur ein Tor zu sehen bekamen, dürfte sich niemand unzufrieden auf den Heimweg gemacht haben. Auch wenn die Sicht im offenen Münchner Weststadion aufgrund der Witterungsbedingungen alles andere als optimal war, boten die Mannschaften ein kampfbetontes, intensives, bis zur letzten Sekunde hochspannendes Spiel, das mit einem Sieg für die Heimmannschaft endete. Nachdem die Null bis zum Ende des Spiels stand, muss natürlich die Leistung von Goalie Jan Kumerics hervorgehoben werden. Der MEK-Veteran hielt den knappen Vorsprung seiner Mannschaft besonders im letzten Drittel fest und konnte somit seinen dritten Shutout im Münchner Trikot feiern. Auch der Torschütze des spielentscheidenden Treffers, Gereon Erpenbach, zeigte eine starke Leistung und belohnt sich derzeit wöchentlich für seine harte Arbeit seit Beginn des Sommertrainings. Schließlich war es auch Luchse-Dauerbrenner Alex van gen Hassend zu verdanken, dass die Landeshauptstädter am Samstag erfolgreich waren. Alex entschied jeden wichtigen Zweikampf für sich, vereitelte einige vielversprechende Gelegenheiten der Gäste und war ein Garant für den gegentorfreien Abend im Münchner Westen.

Ausblick

Am kommenden Wochenende treten die Luchse erneut im Münchner Weststadion an, und der nächste Gegner hat es in sich. Am Samstag, dem 23. November, gibt der Playoff-Kandidat TSV Farchant seine Visitenkarte in der bayrischen Landeshauptstadt ab.

Benjamin Dornow, 19. November 2024

Statistik

Münchner EK „Die Luchse“ – SG Ottobrunn 1B/Miesbach 1B 1-0 (1-0, 0-0, 0-0)

16. November 2024, 19:30 Uhr

Weststadion München

Zuschauer: 80

Aufstellungen:

Münchner EK „Die Luchse“

Kumerics, Weber – von Friderici, van gen Hassend, Remmert, Killinger (A), Jörg, Hnat, Axtner (C), Paramonov – Gagne, Steinmetz, Doubrawa, Vinnytskyi, Ziegelhöffer, Kovac, Deutzmann (A), Opulskis, Schorr, Erpenbach, Steer, Barth

SG Ottobrunn 1B/Miesbach 1B

Rohmer, Strasser – Weizmann, Stanke, Farba, Wonneberger, Fürst, Zöhren, Hallmair, Eller, Wallek, Schirmer, Mauch (A), Pasiciel (C), Lieb, Kurz, Jelinek (A), Fertl

Tore:

1-0 Erpenbach (Doubrawa, Steinmetz, 12:43)

Strafminuten:

Münchner EK „Die Luchse“: 12

SG Ottobrunn 1B/Miesbach 1B: 2

Video

Bilder

Heimpremiere gegen ein unbeschriebenes Blatt – Luchse empfangen SG Ottobrunn/Miesbach im Weststadion

Nach dem erfolgreichen Auftaktwochenende steht nun das erste Spiel in den eigenen drei Wänden an. Das Luchsrudel vom Münchner EK empfängt am Samstag die SG Ottobrunn 1B/Miesbach 1B im Münchner Weststadion.

Die starke Frühform in den Münchner Westen mitnehmen

Spieler, Offizielle und Fans des Münchner EK können auf ein optimales Wochenende zurückblicken. Das Luchsrudel bestritt am dritten Punktspielwochenende der Bezirksliga Bayern Süd seine ersten Pflichtspiele und konnte zwei klare Siege für sich verbuchen. Auf einen überzeugenden 0-4 Derbysieg beim EV Fürstenfeldbruck 1B folgte ein ebenso souveränes 1-6 beim EHC Bad Aibling 1B. Somit sind die ersten sechs Punkte gesichtet – eine Punktzahl, die die Landeshauptstädter in der vergangenen Spielzeit erst am 9. Dezember 2023 erreichten. Der damit verbundene dritte Tabellenplatz ist zwar eine schöne Momentaufnahme, allerdings noch nicht viel mehr. Allerdings bietet sich in den nächsten vier Wochen die Gelegenheit, mehr aus dem Moment zu machen. Vier Heimspiele am Stück stehen für die Landeshauptstädter vor der Tür. Die Auftritte in vertrauten Gefilden bieten den Luchsen die perfekte Gelegenheit, auf dem optimalen Start aufzubauen und sich ein kleines Polster auf die unteren Tabellenplätze zu erspielen. Hierzu muss das Team von Markus Kiefl jedoch das meiste aus den kommenden Spielen machen. Zum Auftakt des vierwöchigen Homestand geht es dabei gegen eine Mannschaft, die für nahezu alle Vereine der Bezirksliga ein unbeschriebenes Blatt darstellt.

Der Gegner am Wochenende

Die SG Ottobrunn 1B/Miesbach 1B ist neben dem Landesligaabsteiger ESC Vilshofen das neue Gesicht der Bezirksliga Bayern. Sowohl der ERSC Ottobrunn als auch der TEV Miesbach sind bayernweit für ihre großartige Nachwuchsarbeit bekannt. Ein Problem haben aber selbst Mannschaften, die auf dem höchsten Niveau ausbilden – der Sprung von der U20 in den Herrenbereich ist nicht zu unterschätzen, besonders wenn die erste Mannschaft in der Landesliga beziehungsweise der Bayernliga antritt. Die in diesem Sommer gegründete und zum Spielbetrieb in der Bezirksliga Bayern angemeldete Spielgemeinschaft soll also jungen Akteuren sowohl aus Miesbach als auch aus Ottobrunn ermöglichen, erste Erfahrungen im Seniorenbereich zu sammeln. Die Spielgemeinschaft kann mit 44 gemeldeten Akteuren auf einen riesigen Kader zurückgreifen und somit all ihren Gegnern das Leben mit vier immer laufenden, immer kämpfenden Reihen schwer machen. Der erste Achtungserfolg gelang in der Vorbereitung. Dort konnte die SG ein Testspiel beim Playoff-Kandidaten EHC Waldkraiburg 1B mit 3-7 für sich entscheiden. Der Start in die Punkterunde lief mit vier Niederlagen in vier Spielen bisher weniger erfolgreich. Auch hier gilt jedoch die altbekannte Weisheit, dass Serien dazu da sind, gebrochen zu werden. Entsprechend motiviert werden die jungen Igel und TEVler sein, in der bayrischen Landeshauptstadt den ersten Punktspielsieg der Mannschaftsgeschichte einzufahren.

Auf eine Begegnung freuen wir uns am Samstag ganz besonders. Der frühere Luchs und aktuelle SG-Stürmer Jonas Mauch wird am Samstag erstmals in einem Punktspiel gegen seinen ehemaligen Verein antreten. Wir freuen uns auf ein schönes und für dich hoffentlich nicht zu erfolgreiches Wiedersehen im Luchsbau, Mauchi!

Kopf an Kopf

Aktueller Tabellenstand
Münchner EK: 2 Spiele | 6 Punkte | 10-1 Tore | Platz 3
SG Ottobrunn 1B/Miesbach 1B: 4 Spiele | 0 Punkte | 9-25 Tore | Platz 10

Neues aus dem Luchsrudel

Das Luchsrudel muss vorerst auf die Dienste von Raphael Cera verzichten. Der flinke Stürmer verletzte sich beim Auftaktspiel in Fürstenfeldbruck und wird den Landeshauptstädtern auf unbestimmte Zeit fehlen. Wir wünschen dir gute Besserung und eine schnelle Rückkehr aufs Eis, Raphi!

Termine, Uhrzeiten und Informationen zum Stadionbesuch

Das Spiel gegen die SG Ottobrunn 1B/Miesbach 1B am Samstag, dem 16. November 2024, beginnt um 19:30 Uhr im Weststadion München.

Lasst uns das Münchner Weststadion zu unserem Heimauftakt voll machen und unseren starken Saisonstart gemeinsam fortsetzen! Unsere daheimgebliebenen Fans halten wir auf unseren sozialen Medien auf dem Laufenden.

Benjamin Dornow, 13. November 2024

Sechs Punkte zum Saisonauftakt – Luchse gewinnen in Fürstenfeldbruck und in Bad Aibling

Die Münchner Luchse sind mit voller Ausbeute in die Saison 2024/25 gestartet. Beim EV Fürstenfeldbruck 1B ließen die Landeshauptstädter bei ihrem 0-4 (0-1, 0-2, 0-1) Auftaktsieg keinen Gegentreffer zu, ehe es zwei Tage später beim EHC Bad Aibling 1B ein 1-6 (0-2, 1-2, 0-2) zu feiern gab.

Souveräner Auftakt in Fürstenfeldbruck

Mit voller Kapelle zum optimalen Saisonstart. So kann der Plan der Münchner Luchse für ihr erstes Punktspiel der Saison 2024/25 beschrieben werden. Die Landeshauptstädter machten sich in voller Besetzung auf den kurzen Weg nach Fürstenfeldbruck. Mit acht Verteidigern und zwölf Stürmern im Gepäck wollten die Luchse dem Spiel von der ersten Sekunde an ihren Stempel aufdrücken und das erste Derby der neuen Spielzeit erfolgreich abschließen. Dass die Gastgeber aus Fürstenfeldbruck nicht zu unterschätzen sind, hat der erfolgreiche Saisonauftakt beim EV Berchtesgaden gezeigt. Außerdem mussten sich die Luchse beim letzten Gastspiel an der Amperoase mit 3-1 geschlagen geben.

Früh wurde jedoch klar, dass die Landeshauptstädter nicht sonderlich scharf auf eine Wiederholung der letztjährigen Begegnung waren. Vom ersten Bully an kannte das Spiel nur eine Richtung, nämlich das Gehäuse von EVF-Goalie Jonas Möller. Erstmals richtig brenzlig wurde es für die Gastgeber nach einem Schuss von Alexander Killinger. Ein präziser Schuss des Münchner Kindls von der blauen Linie fand seinen Weg durch Freund und Feind, landete jedoch am Pfosten statt in den Maschen. Besser machte es kurz darauf die dritte Münchner Reihe. In der 13. Minute fischte Kapitän Leon Axtner einen Schuss der Gastgeber mit seinem Handschuh aus der Luft und schickte seinen auf den Konter lauernden Reihenpartner Theodor Ziegelhöffer auf die Reise. Der Traumpass von Leon landete millimetergenau an der blauen Linie auf der Kelle von Theo, der nur noch EVF-Goalie Jonas Möller vor sich hatte. Theo ließ Möller mit einem sehenswerten Deke aussteigen und drückte den Puck mit der Rückhand zum 0-1 über die Linie. Mit dem knappsten aller Ergebnisse ging es einige Minuten später in die erste Pause.

Im zweiten Abschnitt gab es weiterhin nur eine Richtung, nämlich das Tor der Gastgeber. Diesmal mussten die mitgereisten MEK-Fans, die etwa die Hälfte der 80 anwesenden Zuschauer im Eisstadion an der Amperoase ausmachten, jedoch deutlich kürzer auf den nächsten Treffer warten. Etwas mehr als eine Minute nach Wiederanpfiff prüfte Tobias Treichl EVF-Goalie Möller mit einem Handgelenkschuss. Der Fürstenfeldbrucker Schlussmann ließ die Scheibe prallen, allerdings sicherte sich Edgars Opulskis den Rebound und gab Tobi eine zweite Chance, die er diesmal nutzte und auf 0-2 erhöhte. Auch im weiteren Verlauf des Abschnitts gab es Offensivhighlights nur von den Landeshauptstädtern, die mehr als vier Mal so viele Torschüsse wie die Gastgeber abfeuerten. Vier Minuten vor der zweiten Pause sorgte Lukas Doubrawa schließlich für etwas klarere Verhältnisse. Der Neuluchs wurde von Gereon Erpenbach per Steilpass gekonnt in Szene gesetzt, zog vom Bullykreis aus ab und ließ Möller mit einem satten Handgelenkschuss in den Winkel keine Chance.

Im letzten Abschnitt erwachte schließlich das Offensivspiel der Gastgeber. Die zuvor kaum geprüfte Torfrau Paula Weber war nun plötzlich gefordert und musste einige gute Gelegenheiten der EVF-Stürmer zunichte machen. Paula zeigte in ihrem ersten Punktspiel im Herrenbereich jedoch eine hervorragende Leistung und hielt ihren Kasten das komplette Spiel über sauber. Mit jeder Minute schwunden die Kräfte bei der Kreuzritter-Reserve, bis es schließlich Dmitrii Paramonov vorbehalten war, den Deckel auf das Spiel zu machen. Der russische Verteidiger ließ drei Minuten vor Abpfiff einen präzisen Handgelenkschuss in den Maschen zappeln und sorgte für den Endstand von 0-4 für die Landeshauptstädter.

Luchse vollenden Sechs-Punkte-Wochenende in Bad Aibling

Nach dem souveränen Auftakterfolg in Fürstenfeldbruck war das Luchsrudel nur zwei Tage später erneut gefordert, diesmal in Bad Aibling. Trotz der klaren Auftaktniederlage der Aibdogs-Reserve gegen Holzkirchen wussten die Landeshauptstädter, dass es keinesfalls einfach wird, die Partie siegreich zu gestalten. Sowohl vor der aktuellen Saison als auch vor der Spielzeit 2023/24 bestritten die beiden Teams Testspiele gegeneinander, und beide Male waren die Gastgeber aus Bad Aibling erfolgreich. Entsprechend konzentriert gingen die Münchner von der ersten Sekunde an ans Werk. Im Vergleich zum Freitag fehlten Dominik Hnat, Clemens von Friderici, Marvin Kovac, Raphael Cera und Edgars Opulskis, allerdings bestritten dafür Martin Schafroth, Nicholas Gagne und Yehor Vinnytskyi ihr erstes Punktspiel der neuen Saison. Besonders Yehor wirkte nach seiner abgesessenen Sperre höchst motiviert und drückte dem Spiel früh seinen Stempel auf. Acht Minuten waren gespielt, als die Luchse den Puck im Mitteldrittel eroberten und in Person von Tobias Treichl das Drittel der Gastgeber betraten. Tobi spielte quer auf seinen mitgelaufenen ukrainischen Sturmpartner, und dieser zeigte, warum er seit zwei Jahren die Scoringkrone des Münchner EK fest im Griff hat. Yehor verarbeitete den Pass direkt und schweißte die Scheibe mit einer knallharten Direktabnahme in die Maschen des Bad Aiblinger Tores. Der normalerweise eher auf Technik bedachte Torjäger sorgte mit der Direktabnahme ins Glück für gleichermaßen freudige wie überraschte Gesichter auf der Bank der Gäste. Noch besser wurde die Laune, als die Landeshauptstädter kurz darauf nachlegen konnten. Die erneut stark agierende dritte Reihe der Luchse hatte sich im Drittel der Gastgeber festgebissen und wartete geduldig darauf, dass sich die Lücke für den entscheidenden Pass bildet. Nach kurzer Zeit fand Maximilian Deutzmann Lukas Doubrawa freistehend am Torraum. Der Neuluchs schob die Scheibe weiter zum besser postierten Theodor Ziegelhöffer, der nur noch ins leere Tor einschieben musste. Somit endete der erste Abschnitt mit einem verdienten 0-2 für die Luchse.

Auch im zweiten Abschnitt ließen die Landeshauptstädter den Fuß nicht vom Gas. Drei Minuten nach Wiederanpfiff erkämpfte sich Nicholas Gagne hinter dem gegnerischen Tor den Puck und leitete sie an Maximilian Deutzmann weiter. Wie schon im ersten Drittel spielte Max erneut den optimalen Pass vors Tor, diesmal jedoch direkt zu Theodor Ziegelhöffer. Theo zögerte eine Sekunde, zog direkt ab und baute die Führung der Gäste weiter aus. Nun waren die Luchse nicht mehr zu bremsen. Als sie drei Minuten nach dem dritten Tor mit einem Mann mehr agieren durften, wurde das Ergebnis deutlich. Tobias Treichl nahm einen Rebound auf, schaute EHC-Goalie Marcel Käsmaier aus und schlenzte den Puck zum 0-4 in die Maschen. Ein Traumstart für das Team von Coach Markus Kiefl. Der einzige Wermutstropfen in einem bis dorthin dominanten Drittel war der erste Treffer der Gastgeber. Marinus Kritzenberger tankte sich in der 32. Minute auf dem rechten Flügel durch und erwischte MEK-Goalie Tamino Kaut mit einer Bogenlampe auf dem falschen Fuß. Der Anschlusstreffer verunsicherte die Landeshauptstädter, die sich in den verbleibenden acht Minuten bis zur Pausensirene deutlich schwerer taten. Die Aibdogs-Reserve konnte diese Phase der Verunsicherung jedoch nicht nutzen, sodass es mit einem Spielstand von 1-4 in die Kabine ging.

Der Beginn des letzten Abschnitts stand ganz im Zeichen der Bemühungen der Gastgeber, dem Spiel noch eine entscheidende Wendung zu geben. Mit kompromisslosem Körperspiel wollten sich die AIbdogs in die Begegnung zurückkämpfen. MEK-Coach Markus Kiefl hatte seine Spieler jedoch perfekt auf die letzten zwanzig Minuten eingestellt. Die Luchse ließen sich nicht aus ihrem Konzept bringen und nutzten ihre Chancen, um das Spiel schließlich zu entscheiden. Neun Minuten vor Ende vollendete Gereon Erpenbach einen starken Spielzug der Landeshauptstädter mit einem unhaltbaren Handgelenkschuss zwischen die Beine von EHC-Goalie Käsmaier. Auf die Vorentscheidung folgte eine Minute vor Abpfiff der Schlusspunkt. Nicholas Gagne, der ein starkes Pflichtspieldebüt für den MEK absolvierte, schickte von der blauen Linie aus einen Handgelenkschuss in Richtung gegnerisches Tor, der von Lukas Doubrawa unhaltbar zum Endstand von 1-6 abgefälscht wurde.

Hochverdiente volle Ausbeute zum Punktspielauftakt

Zwei Spiele, sechs Punkte, 10-1 Tore. Besser hätte man sich den Saisonstart nicht wünschen können. Die Landeshauptstädter zeigten gegen zwei Mannschaften, die im Vorjahr ein ähnliches Ergebnis wie sie selbst erzielt hatten, zwei dominante Leistungen und können sich über ein hochverdientes Sechs-Punkte-Wochenende freuen. Dabei trug jeder Luchs zu dem tollen Auftakt bei. Auf Paula Weber und Tamino Kaut war im Tor Verlass. Die Neuluchse Marvin Kovac, Henri Höhn, Lukas Doubrawa, Nicholas Gagne und Nico Jörg stellten einmal mehr unter Beweis, dass sie eine Bereicherung für das Luchsrudel sind. Und schließlich gingen Leistungsträger wie Yehor Vinnytskyi, Tobias Treichl, Theodor Ziegelhöffer und Dmitrii Paramonov voran und ebneten den Weg zum erfolgreichen Auftakt mit Toren und Vorlagen. Am kommenden Wochenende gilt es nun, diese Eigenschaften auch vor dem eigenen Publikum an den Tag zu legen.

Ausblick

Am kommenden Wochenende bestreiten die Luchse ihr erstes Heimspiel. Am Samstag, dem 16. November 2024, um 19:30 Uhr ist die SG Ottobrunn 1B/Miesbach 1B im Münchner Weststadion zu Gast. Wir freuen uns zu unserem Heimauftakt auf eine tolle Kulisse im Luchsbau!

Benjamin Dornow, 12. November 2024

Statistik EV FFB 1B – MEK

EV Fürstenfeldbruck 1B – Münchner EK „Die Luchse“ 0-4 (0-1, 0-2, 0-1)

08. November 2024, 19:45 Uhr

AmperOase Fürstenfeldbruck

Zuschauer: 80

Aufstellungen:

EV Fürstenfeldbruck 1B

Jonas Möller, Marc Siebels – Bärmann, Stadler, Weinert, Figl, Steinbrecher (A), Jäger (C), Heiß – Dawid, Malte Siebels, Kato, Jannek Möller, Doblinger, Stadnik, Bschorr, Geschwinder (A)

Münchner EK „Die Luchse“

Weber, Kaut – von Friderici, van gen Hassend, Killinger (A), Höhn, Jörg, Hnat, Axtner (C), Paramonov – Steinmetz, Cera, Doubrawa, Ziegelhöffer, Kovac, Deutzmann (A), Opulskis, Schorr, Erpenbach, Steer, Barth, Treichl

Tore:

0-1 Ziegelhöffer (Axtner, 12:30)

0-2 Treichl (Opulskis, Paramonov, 21:25)

0-3 Doubrawa (Erpenbach, Jörg, 36:09)

0-4 Paramonov (Opulskis, Schorr, 57:47)

Strafminuten:

EV Fürstenfeldbruck 1B: 14

Münchner EK „Die Luchse“: 8

Statistik EHC Bad Aibling 1B – MEK

EHC Bad Aibling 1B – Münchner EK „Die Luchse“ 1-6 (0-2, 1-2, 0-2)

11. November 2024, 18:45 Uhr

Eishalle Bad Aibling

Zuschauer: 40

Aufstellungen:

EHC Bad Aibling 1B

Käsmaier, Rott – Müller, Eickmann (A), Englhart, Kritzenberger, Eberwein, Spohn, Hau – Brunner (C), Karafiol, Henriquez-Morales, Stölzle, Dörrer, Bichlmeier, Druckmüller, Meyer (A), Lindermeir, Marker

Münchner EK „Die Luchse“

Kaut, Weber – van gen Hassend, Killinger (A), Höhn, Jörg, Schafroth, Axtner (C), Paramonov – Gagne, Steinmetz, Doubrawa, Vinnytskyi, Ziegelhöffer, Deutzmann (A), Schorr, Erpenbach, Steer, Barth, Treichl

Tore:

0-1 Vinnytskyi (Treichl, Schorr, 7:47)

0-2 Ziegelhöffer (Doubrawa, Deutzmann, 15:12)

0-3 Ziegelhöffer (Deutzmann, Gagne, 22:11)

0-4 Treichl (Paramonov, Vinnytskyi, 25:06/PP1)

1-4 Kritzenberger (Brunner, Spohn, 31:28)

1-5 Erpenbach (Axtner, Deutzmann, 50:55/PP1)

1-6 Doubrawa (Gagne, Paramonov, 58:44)

Strafminuten:

EHC Bad Aibling 1B: 14+20

Münchner EK „Die Luchse“: 6

Highlights

Interview

Bilder

Scroll to top