Get Ready To Start
Your Journey

Our Schedule

Upcoming Games

Next Game

vs

12-08-2022 @ 06:00 pm

The Wallace Stadium

Ninja VS EXSPORT

Vs

12-08-2022 @ 06:00 pm

New Grey Gardens

Tigers VS EXSPORT

Our Rankings

Meet Our Best Player of the Season

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulv

Key Players

Meet the team

Forward

Forward

Mark Bellucci
Centerback

Centerback

Mike Harrison
Goalie

Goalie

Jim Martin
Our Testimonials

What they are saying?

Proin a lacus arcu. Nullam id dui eu orci maximus. Cras at auctor lectus, pretium tellus.

Zack Peater

Company CEO

„Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.“

Lorem ipsum dolor sit amet, elit. Pellent esque sapien vel nulla ullamc orper dig nissim.

Contact

© Copyrights are Reserved by YourCompany.com

Zwei Top-Teams am zweiten Testspielwochenende – Luchse sind gegen Waldkraiburg 1B und den TSV Schliersee gefordert

Das Vorbereitungsprogramm des Münchner EK nimmt mehr und mehr Tempo auf. Am kommenden Wochenende bestreiten die Luchse zwei Testspiele gegen die Bezirksliga-Schwergewichte EHC Waldkraiburg 1B und TSV Schliersee.

Luchse wollen gegen Playoff-Kandidaten lernen

Der Testspielauftakt ist geschafft, und er ist genau wie erwünscht verlaufen. Die Luchse haben gegen einen starken Gegner aus Bad Aibling eine grundsätzlich gute Leistung gezeigt. Selbstverständlich waren auch einige Punkte erkennbar, an denen in den kommenden Trainingseinheiten noch gearbeitet werden muss. Zum Glück bietet sich die nächste Gelegenheit zum Üben schon in wenigen Tagen. Die Vorbereitung der Münchner Luchse geht nun in die heiße Phase über. Über die nächsten vier Wochenenden bestreiten die Landeshauptstädter noch sechs Testspiele und begeben sich in ihr Trainingslager im österreichischen Götzens. Von nun an gibt es an jedem Wochenende also entweder zwei Spiele oder fünf Eiszeiten, ehe unmittelbar vor dem Hauptrundenstart im Mannschaftstraining der letzte Feinschliff angegangen wird. Den Anfang des Intensivprogramms machen zwei Spiele gegen Playoff-Kandidaten aus der Bezirksliga Bayern, aus denen die Landeshauptstädter aller Voraussicht nach viel mitnehmen können.

Die Gegner am Wochenende

Wohl kaum eine Mannschaft hat sich in den letzten Jahren so oft mit dem Münchner EK gemessen, ohne in der selben Bezirksligagruppe anzutreten, wie der EHC Waldkraiburg 1B. Das Aufeinandertreffen am Freitag ist das vierte Freundschaftsspiel zwischen MEK und EHC-Reserve innerhalb der letzten vier Jahre. Dass sich in allen bisherigen drei Vergleichen die Löwen durchgesetzt haben, ist alles andere als überraschend. Die Waldkraiburger Mannschaft zählt Jahr für Jahr zu den Playoff-Kandidaten in der Bezirksliga Bayern. Nicht selten schafft es der nächste Gegner der Luchse auch, eine der zwei Top-Platzierungen in ihrer Gruppe zu erreichen und sich somit für die Endrunde zu qualifizieren. Zuletzt gelang dies in der Saison 2022/23. Dort musste man gegen den späteren Landesliga-Aufsteiger EV Ravensburg in drei Spielen denkbar knapp die Segel streichen. Auch in der vergangenen Saison machten sich die Löwen berechtigte Hoffnungen auf einen Platz unter den ersten Zwei, landeten jedoch am Ende der Hauptrunde in einer starken Bezirksligagruppe Süd auf dem vierten Platz. Das jährlich hochkaratig besetzte Team sowie Neuzugänge wie Daniel Schmidt, der letztes Jahr für die erste Mannschaft des EHC Waldkraiburg in der Landesliga aktiv war, machen die „Oansbee“ jedoch auch in diesem Jahr zu einem Team, mit dem gerechnet werden muss.

In dieser Kategorie kann auch der TSV Schliersee problemlos verortet werden. Die in Miesbach aktiven Renken nannten noch vor zwei Jahren die Landesliga Bayern ihre sportliche Heimat. Am Ende der Saison 2022/23 stand der TSV nach einer denkbar knappen Playdown-Niederlage gegen den SC Forst als Absteiger in die Bezirksliga Bayern fest. Die Renken nahmen den Abstieg sportlich. Allen voran die erfahrenen Spieler blieben zusammen und nahmen im darauffolgenden Jahr die Teilnahme an den Bezirksliga-Playoffs fest ins Visier. Für die Teilnahme an den Spielen um den Aufstieg in die Landesliga reichte es zwar nicht, allerdings konnte man dank eines besseren Torverhältnisses vor dem punktgleichen EHC Waldkraiburg 1B auf dem dritten Platz landen. Dank höherklassig erfahrener Akteure wie Maximilian Haug, Benedikt Galler oder dem mittlerweile 47 Jahre alten Ex-Profi Florian Zeller wird der TSV auch in diesem Winter um eine Top-Platzierung in der Bezirksliga Süd mitspielen. Die Luchse können sich somit auf zwei Vergleicht mit wahren Top-Teams der Bezirksliga Bayern freuen.

Kopf an Kopf

Aktueller Tabellenstand
Münchner EK: 16 Spiele | 16 Punkte | 47-58 Tore | Platz 6
EHC Waldkraiburg 1B: 16 Spiele | 29 Punkte | 75-57 Tore | Platz 4
TSV Schliersee: 16 Spiele | 29 Punkte | 86-38 Tore | Platz 3

Letzte Ergebnisse MEK vs Waldkraiburg 1B
15.10.2023 (Testspiel): EHC Waldkraiburg 1B – Münchner EK 4-2 (-> Spielbericht)

Termine, Uhrzeiten und Informationen zum Stadionbesuch

Das Spiel beim EHC Waldkraiburg 1B am Freitag, dem 27. September 2024, beginnt um 19:00 Uhr in der Raiffeisen Arena Waldkraiburg.

Das Spiel beim TSV Schliersee am Sonntag, dem 29. September 2024, beginnt um 18:00 Uhr in der Miahelfnzam Arena Miesbach.

Wir freuen uns über jeden Fan, der die Luchse am kommenden Wochenende begleitet! Außerdem halten wir unsere daheimgebliebenen Fans auf unseren sozialen Medien auf dem Laufenden.

Benjamin Dornow, 25. September 2024

Der MEK kehrt zurück aufs Eis – Luchse starten in Bad Aibling in die Testspielphase

Endlich steht für den Münchner EK das erste Testspiel der Saison an. Nach dem abgesagten Match gegen den EV Fürstenfeldbruck bestreiten die Luchse nun diesen Sonntag in Bad Aibling ihr Premierentestspiel 2024/25.

Luchse sind nach ersten Trainings im Umland heiß auf Testspielstart

Die sportliche Leitung des Münchner EK ist stets bemüht, ein attraktives und sportlich anspruchsvolles Vorbereitungsprogramm auf die Beine zu stellen. Dieses Vorhaben ist auch in dieser Saison gelungen. Der Testspielauftakt gegen den EV Fürstenfeldbruck musste zwar abgesagt werden, allerdings stehen noch sieben weitere Vorbereitungsspiele im Kalender der Landeshauptstädter. Alle verbleibenden Gegner teilen mindestens eine von zwei Eigenschaften – entweder handelt es sich um eine Mannschaft, gegen die sich die Luchse im Vorjahr geschlagen geben mussten, oder die Mannschaften gelten als Playoff-Kandidaten. Die Fans der Landeshauptstädter können sich also auf sportlich attraktive Vorbereitungsspiele freuen.

Das Luchsrudel befindet sich derzeit in der vierten Trainingswoche auf dem Eis, allerdings einmal mehr außerhalb der vertrauten Gefilde. Da es in München aktuell leider keine verfügbaren Eiszeiten gibt, geht es für die Luchse wie schon im vergangenen Jahr zum Eistraining nach Geretsried. Die Luchse hatten gehofft, das sich durch die Eröffnung des SAP Garden hier Verbesserungen ergeben, doch leider ist das in dieser Saison wohl noch nicht möglich. Im Geretsrieder Heinz-Schneider-Eisstadion konnte Coach Markus Kiefl sowohl die Münchner Neuzugänge als auch die aus der Vorsaison bereits bekannten Akteure auf dem Eis begutachten. Das Fazit der ersten Trainingswochen fällt bisweilen positiv aus, und das erste Kräftemessen auf dem Eis wird bereits mit Hochspannung erwartet. Schließlich erwartet die Luchse in ihrem ersten Testspiel ein Gegner, gegen den sie sich in der letztjährigen Vorbereitung geschlagen geben mussten.

Der Gegner am Wochenende

Wie schon im vergangenen Winter sind die Luchse im Rahmen ihres Testspielprogramms beim EHC Bad Aibling 1B zu Gast. Die Bezirksliga-Mannschaft der Aibdogs kann sowohl auf erfahrene Akteure mit höherklassiger Erfahrung als auch auf Spieler aus dem eigenen Nachwuchs zurückgreifen. Die in der Bayernliga aktive U20-Mannschaft aus Bad Aibling bringt einige Spieler heraus, die hier ihre ersten Erfahrungen im Seniorenbereich sammeln können. Der Vergleich mit den Hunden ist nicht nur aufgrund des spannenden letztjährigen Vorbereitungsspiels, das mit einem Endstand von 7-5 an die Gastgeber ging, interessant. Die Luchse werden in dieser Saison auch in der Hauptrunde auf die Mannschaft aus der Kurstadt treffen. Insofern können schon aus dem ersten Testspiel der Saison durchaus interessante Erkenntnisse gewonnen werden.

Kopf an Kopf

Tabellenplatz 2023/24
Münchner EK: 16 Spiele | 16 Punkte | 47-58 Tore | Platz 6 [Bezirksliga Mitte]
EHC Bad Aibling 1B: 16 Spiele | 17 Punkte | 65-97 Tore | Platz 8 [Bezirksliga Süd]

Letzte Ergebnisse MEK vs Bad Aibling 1B
01.10.2023 (Testspiel): EHC Bad Aibling 1B – Münchner EK 7-5 (-> Spielbericht)

Neues aus dem Luchsrudel

Am Samstag ist mit den MEK-Debüts einiger Neuluchse zu rechnen. Verzichten muss der Münchner EK am Sonntag unter anderem auf die Stammspieler Maximilian Deutzmann, Gereon Erpenbach sowie auf Goalie Jens Berger, der dem Rudel noch bis November fehlen wird.

Termine, Uhrzeiten und Informationen zum Stadionbesuch

Das Spiel beim EHC Bad Aibling 1B am Sonntag, dem 22. September 2024, beginnt um 18:45 Uhr im Eisstadion Bad Aibling.

Wir freuen uns über jeden Fan, der die Luchse in Bad Aibling unterstützt! Außerdem halten wir unsere daheimgebliebenen Fans auf unseren sozialen Medien auf dem Laufenden.

Benjamin Dornow, 19. September 2024

Torreicher Saisonausklang – Luchse verabschieden sich in die Sommerpause

Nach einer starken Bezirksliga-Hauptrunde ließen die Münchner Luchse am vergangenen Freitag die Saison 2021/22 zusammen mit der zweiten Mannschaft des EHC Waldkraiburg ausklingen. Ein zu allen Zeitpunkten fair geführtes Freundschaftsspiel endete mit einem 9-2 Erfolg für die Löwen-Reserve.

Ein kleiner Trupp für die letzte Reise

Leider waren nicht alle Luchse bei dem kurzfristig vereinbarten Abschlussspiel mit von der Partie. Insgesamt 13 Spieler machten sich auf den Weg nach Waldkraiburg, um noch ein letztes Mal für den MEK die Eisfläche zu betreten. Die anwesenden Münchner freuten sich auf ein munteres Scheiberln unter Wettkampfbedingungen, teilweise in ungewohnten Positionen. So lief Kapitän Alexander Killinger als Flügelstürmer auf, Christian Steinmetz spielte erstmals seit langem auf seiner ursprünglichen Position in der Abwehr, und einige der Münchner Flügelstürmer bekamen Spielpraxis auf der Centerposition.

Auf dem Eis geschah genau das, was man von einem Freundschaftsspiel nach Saisonende erwarten konnte. Zwei Teams hatten nach größtenteils erfolgreichen Pflichtspielen sichtbar Spaß am Spiel und genossen ihren letzten Eiszeiten des Jahres. Die Gastgeber konnten mit einer langen Bank eine etwas höhere Schlagzahl gehen und machten zu Spielbeginn mehr Druck. Folgerichtig waren es die Löwen, die in der dritten Minute in Führung gingen. Sebastian Mair unter den Eggen konnte ein Zuspiel von Fabio Greimel zielsicher zum 1-0 verwerten.

Die Luchse ließen sich nicht beirren und spielten weiter munter mit. Viel zwingendes wollte zunächst nicht herausspringen, doch in der 12. Minute schafften es auch die Münchner auf die Anzeigetafel. Daniel Embacher schickte den Sturmpraktikanten Alex Killinger auf die Reise, der sich offenbar für mehr Minuten im Sturm bewerben wollte. Der Münchner Kapitän entwischte seinen Gegenspielern, hatte nur noch Torhüter Tobias Sickinger vor sich und versenkte den Puck im Eins gegen Eins hoch im Eck. Ein Flügelflitzer bedient den antrittsschnellen Abwehrkoloss, der im Alleingang den Torhüter vernascht – ein klarer Fall von vertauschten Rollen.

Eine Weile lang sah es so aus, als könnten die Münchner mit dem Unentschieden in die Pause gehen, doch in der Schlussphase des ersten Drittels drehten die Gastgeber nochmal auf. Dabei konnten sie nicht nur die Führung wiederherstellen, sondern diese auch noch ausbauen. Zunächst erzielte Niclas Hundseder in der 17. Minute das 2-1. Eine gute Minute später war es Josef Huber, der für den Pausenstand von 3-1 sorgte.

Frühe Vorentscheidung durch konsequente Gastgeber

Auch der zweite Abschnitt bot ein munteres auf und ab, allerdings mit Vorteil Waldkraiburg. Die „Oansbee“ hatte mit der Führung im Rücken sichtbar Spaß am Spiel und Lust auf weitere Tore. Die Luchse spielten zwar weiter munter mit, verteidigten den Torraum allerdings nicht mehr so konsequent wie noch einige Wochen zuvor in der Hauptrunde. Vor allem Nachschüsse waren im zweiten Drittel ein großes Problem für die Gäste, denn die Löwen ware beim Ausnutzen zweiter Chancen an diesem Abend gnadenlos effektiv. Es handelte sich bei fast jedem der übrigen 1b-Treffer um einen versenkten Rebound.

Gut drei Minuten nach Wiederanpfiff stellte Josef Huber auf 4-1. Weitere drei Minuten später war Georg Biller, beim vierten Treffer noch Assistent, erfolgreich. Nach dem fünften Tor dauerte es eine Weile bis zum nächsten Treffer, doch vor der zweiten Pause sollte es noch zwei Mal hinter Jan Kumerics klingeln. Philipp Nietsche erhöhte in der 34. Minute auf 6-1, und Kapitän Fabio Greimel erzielte drei Minuten vor dem Pausentee das 7-1.

Die Landeshauptstädter waren weiterhin bemüht, schafften es allerdings nicht, ausreichend gefährlich vor das Tor zu kommen. Das Schussverhältnis von Zwanzig zu Zehn für die Gastgeber sprach eine deutliche Sprache. Dennoch ließen sich die Luchse nicht entmutigen und gingen mit dem Vorsatz, das Ergebnis noch etwas angenehmer zu gestalten, in die Kabine.

Versöhnlicher Abschluss eines fairen Freundschaftsspiels

Dieses Vorhaben der Münchner erlitt früh einen kleinen Rückschlag. In der 45. Minute kurvte Christian Wohland in das Drittel der Luchse und ließ einen mächtigen Hammer los, der unhaltbar hinter Jan Kumerics zum 8-1 einschlug. Der achte Treffer wirkte als kleiner Weckruf, schließlich sollte trotz des freundschaftlichen Charakters des Spiels zumindest eine zweistellige Niederlage vermieden werden.

Die Gäste erspielten sich nun gute Chancen, es fehlte jedoch weiter die letzte Konsequenz. Die vielversprechendste dieser Gelegenheiten hatte Marius Schorr, der jedoch im Mann gegen Mann an Goalie Sickinger scheiterte. In einem Überzahlspiel acht Minuten vor Abpfiff nutzte Verteidiger Dominik Hnat einen guten Screen vor Sickinger und zog von der blauen Linie ab, doch Sickinger fischte den Puck trotz verdeckter Sicht sehenswert aus der Luft. Es wollte einfach nichts klappen bei den Luchsen.

Kurz nach Ablauf des Powerplays belohnten sich die Münchner dann doch noch. Alex van gen Hassend scheiterte im ersten Versuch noch an Tobias Sickinger, doch nach einem kurzen Gewühl sicherte sich Daniel Embacher den Rebound und erzielte per Nachschuss den zweiten Münchner Treffer des Abends. Leider war die Messe damit noch nicht gelesen, denn die Gastgeber stellten eine halbe Minute nach dem Anschlusstreffer durch das zweite Tor von Philipp Nietsche den alten Abstand wieder her. Ein zehntes Tor war den Löwen allerdings nicht vergönnt und wurde den Luchsen erspart, sodass dieses fair geführte Freundschaftsspiel mit einem 9-2 für die Löwen-Reserve endete.

Danke für eine einmalige Saison!

Trotz des doch etwas deutlichen Ergebnisses in Waldkraiburg sollte der Blick auf das große Ganze dieses einmaligen Eishockeywinters nicht getrübt werden. Die Luchse haben die erfolgreichste Saison seit dem Jahr 2016 hinter sich und sind in einer mit Herausforderungen und Zerreißproben gespickten Pandemiezeit als Mannschaft nur noch mehr zusammengewachsen. Deshalb sind diese letzten Zeilen den Münchner Spielern, unserem Trainer, dem Staff sowie unseren treuen Unterstützern und Fans gewidmet. Ihr habt diese Reise ermöglicht, und euch gilt ein riesiger Dank für die starken Leistungen auf dem Eis, die Arbeit abseits der Spielfläche und die Unterstützung auf der Tribüne. Wir hoffen auf ein Wiedersehen im Herbst 2022!

Ausblick

Die Münchner Luchse verabschieden sich nun in die Sommerpause. Wir wünschen euch allen sonnige Monate und halten euch über alle Neuigkeiten rund um den MEK und die Saison 2022/23 selbstverständlich auf dem Laufenden!

Benjamin Dornow, 22. März 2022

Statistik

EHC Waldkraiburg 1b – Münchner EK „Die Luchse“

11. März 2022, 20:00 Uhr

Raiffeisenbank-Arena Waldkraiburg

Zuschauer: k.A.

Aufstellungen:

EHC Waldkraiburg 1b

Sickinger, Velkoski – Imiolek (A), Meinicke, Einzinger, Wohland, Jadi – Mair unter den Eggen, Huber, Biller, Molter, Hundseder, Nietsche, Greimel (C), Jakob (A)

Münchner EK „Die Luchse“

Kumerics – van gen Hassend (A), Steinmetz, Killinger (C), Schmidt, Hnat – Wetterich, Embacher, Cera (A), Schorr, Reisinger, Langer, Nagl

Tore:

1-0 Mair unter den Eggen (Greimel, 2:56)

1-1 Killinger (Embacher, Nagl, 11:24)

2-1 Hundseder (Jakob, Molter, 16:50)

3-1 Huber (Mair unter den Eggen, Wohland, 18:11)

4-1 Huber (Biller, Imiolek, 23:06)

5-1 Biller (Wohland, Huber, 26:12)

6-1 Nietsche (Hundseder, Mair unter den Eggen, 33:32)

7-1 Greimel (Mair unter den Eggen, Imiolek, 37:02)

8-1 Wohland (Meinicke, Huber, 44:50)

8-2 Embacher (van gen Hassend, Cera, 53:26)

9-2 Nietsche (Greimel, Molter, 54:03)

Schüsse:

EHC Waldkraiburg 1b: 36

Münchner EK „Die Luchse“: 31

Strafminuten:

EHC Waldkraiburg 1b: 6

Münchner EK „Die Luchse“: 4

Bilder

Freundschaftsspiel vorm Abtauen – Luchse fahren nach Waldkraiburg

Bevor sich der Münchner EK in die Sommerpause verabschiedet, geht es noch ein letztes Mal gemeinsam aufs Eis. Die Luchse bestreiten ein Freundschaftsspiel bei der zweiten Mannschaft des EHC Waldkraiburg.

Noch ein bisschen mehr genießen

Spätestens seit dem krönenden Abschlussieg gegen die Dachau Woodpeckers kann man beim MEK von einer mehr als gelungenen Saison sprechen. In einem schwierigen Winter haben die Luchse zusammengehalten und dem Verein das sportlich beste Ergebnis seit sechs Jahren beschert. Dieses starke Resultat ist nicht nur auf gute Arbeit auf dem Eis und hinter der Bande zurückzuführen, sondern spricht auch für Charakter und Zusammenhalt innerhalb der Mannschaft. Das Luchsrudel liefert gute Resultate und hat dabei zusammen Spaß. Als sich also die Möglichkeit ergeben hat, noch ein letztes Mal gemeinsam aufs Eis zu gehen, mussten die Verantwortlichen der Landeshauptstädter nicht lange nachdenken und stellten ein letztes Freundschaftsspiel auf die Beine. Das Angebot hierzu kam von der Mannschaft, gegen die die Reise des diesjährigen Luchsrudels im Herbst begann.

Der Gegner am Wochenende

Nach der längsten Sommerpause der Bezirksliga-Geschichte freuten sich die Münchner im September 2021 darauf, endlich wieder ein Spiel zu bestreiten. Der Gegner damals wie heute – der EHC Waldkraiburg 1b. Die Löwen-Reserve musste in der starken BZL-Gruppe 3 antreten und konnte mit dem vierten Platz ein sehr respektables Ergebnis erzielen. Vor dem EHC landeten lediglich der ungeschlagene Aufsteiger aus Ottobrunn, das Top-Team aus Inzell sowie der EV Berchtesgaden, der unter der Saison immerhin 10 Spiele in Serie gewinnen konnte. Dabei zeigte Martin Hagemeister, dass er auch mit seinen mittlerweile 43 Jahren noch eine Bezirksliga-Mannschaft anführen konnte. Der Veteran mit langjähriger Bayernliga-Erfahrung war mit 16 Punkten Topscorer der Waldkraiburger Mannschaft.

Die erste Begegnung zwischen EHC und MEK ging deutlich an die Löwen. Die Gastgeber schickten die Luchse mit einer 5-0 Schlappe im Gepäck zurück nach Hause. Mit Sicherheit wollen die Münchner im zweiten Match zumindest ein Tor schießen und im Optimalfall einen letzten Sieg feiern. Eines wird diese Begegnung jedoch mit dem ersten Spiel gemeinsam haben: Die Freude an der gemeinsamen – und in diesem Fall der vorerst letzten – Puckjagd steht im Vordergrund!

Kopf an Kopf

Aktueller Tabellenstand
EHC Waldkraiburg 1b: BZL-Gruppe 3 | 16 Spiele | 24 Punkte | 57-52 Tore | Platz 4
Münchner EK: BZL-Gruppe 2 | 14 Spiele | 20 Punkte | 43-50 Tore | Platz 3

Letzte Ergebnisse MEK vs Waldkraiburg 1b
19.09.2021: EHC Waldkraiburg 1b – Münchner EK 5-0 (-> Spielbericht)

Termine, Uhrzeiten und Informationen zum Stadionbesuch

Das Spiel gegen den EHC Waldkraiburg 1b am Freitag, dem 11. März 2022, beginnt um 20:00 Uhr in der Raiffeisen-Arena Waldkraiburg. Am Eingang wird auf einen 2G-Nachweis kontrolliert. Der Eintritt ist frei.

Daheimgebliebene Fans halten wir auf unserem Instagram-Kanal über die Drittelstände auf dem Laufenden!

Benjamin Dornow, 11. März 2022

Scroll to top