Gemeinsam stark für Integration im Sport – Mannschaftsfoto der Saison 2024/25 mit Gästen und Unterstützern
Am Samstag, dem 30. November, gab es zum Abschluss des Monats Fotostunde bei den Münchner Luchsen. Zu dem Fototermin waren einige Gäste geladen, über deren Anwesenheit wir uns sehr bemüht und sehr gefreut haben. Zum einen stattete uns Abdullah al Hawta einen Besuch ab. Da das Logo des Bellevue di Monaco seit diesem Winter die Warmup-Trikots der Münchner Luchse ziert, war es uns ein Anliegen, einen Vertreter des Bellevue zu unserem Fototermin einzuladen. Abdullah ist ehrenamtlich als Fußballtrainer beim Bellevue di Monaco tätig. Des Weiteren berät der ehemalige Flüchtling nun selbst ehrenamtlich Flüchtlinge in einer Unterkunft in München. Abdullah trägt somit aktiv zum Gelingen des Mottos auf den Warmup-Trikots der Luchse, „Gemeinsam stark für Integration im Sport“, bei.
Zur Unterstützung dieser Aktion war auch BEV-Eishockeyobmann Frank Butz im Münchner Weststadion zu Gast. Der höchste Vertreter des bayrischen Eishockeys war äußerst angetan von der neuen Kooperation des MEK und gab unverzüglich positive Rückmeldung auf die Einladung des Münchner Vorstands.
Außerdem war es uns eine große Freude, Horst Bahr vom Homedelivery-Partner Pizza Avanti begrüßen zu dürfen. Der Gründer des Münchner Pizzaunternehmens und jahrzehntelange Eishockeyfan lobte die Luchse für den tollen Saisonstart und kündigte zur Belohnung eine Freilieferung in die Kabine nach dem Heimspiel gegen den EHC Bad Aibling 1B an. Wir bedanken uns herzlichst für den Besuch, die warmen Worte und die leckeren Pizzen, Horst!
Der MEK war durch Vorstand Rebecca Zuppardo, den sportlicher Leiter der Luchse, Jochen Karl-Zuppardo, sowie das Presseteam bestehed aus Benjamin Dornow und Laura Kiemes und selbstverständlich die Mannschaft samt Coach Markus Kiefl vertreten.
Fragen an Frank Butz (Eishockeyobmann BEV)
Am Rande der Fotostunde im Zeichen der Integration im Sport stellten wir außerdem einige Fragen an BEV-Eishockeyobmann Frank Butz zum Thema Integration im Eissport.
Presseluchs: „Hallo Frank, zunächst eine Frage zu den Tätigkeiten des Bayrischen Eissportverbandes. Welche Aktionen im sozialen Bereich führt der BEV in der Saison 2024/25 durch?“
Frank Butz: „Wir schulen bereits seit Jahren in der Trainer- und Schiedsrichterausbildung zu den Themen die unter „Save Sport“ angesiedelt sind. Ebenso haben wir Informationsveranstaltungen für die Vereine angeboten und durchgeführt. Wir wollen dadurch aufklären, aber auch sensibilisieren. Dafür stehen dem Bayerischen Eissport-Verband e.V. ausgebildete Fachleute zur Verfügung. Mit Beginn der Saison 2024/25 haben eine Aktion gegen Rassismus und Diskriminierung in den Mittelpunkt gestellt und uns klar und deutlich positioniert.“
Presseluchs: „Welche Vorteile bietet es deiner Ansicht nach, wenn Vereine integrativ arbeiten?“
Frank Butz: „Eltern suchen sich bereits heute genau aus, welcher Verein ihrem Kind die Werte des Sports vermittelt. Jeder Sportverein bietet jungen Athleten schon immer eine Schule fürs Leben. Vereine, die sich nicht den Werten des Sports und auch den gesellschaftlichen Fragen verschließen und aktiv sich den Fragen zur Integration und den sportlichen wie auch gesellschaftlichen Werten stellen, werden nach meiner Auffassung, immer wichtiger und dadurch eine Vorbildrolle einnehmen. Dies sichert den Vereinen im Wettbewerb im Werben um Mitglieder einen Vorsprung.“
Presseluchs: „Wie können sich Vereine aus der Landes- oder sogar Bezirksliga bei diesem Thema einbringen?“
Frank Butz: „Diese Aktion des MEK zeigt einmal mehr, dass jeder Verein, egal ob groß oder klein und unabhängig seiner Ligen-Zugehörigkeit, aufgefordert ist, sich den gesellschaftlichen Themen anzunehmen und auch zu stellen. Der Bayerische Eissport-Verband e.V. kann hierbei mit Fachpersonal unterstützen, z.B. für interne Schulungen/Informationsveranstaltungen zum Thema Save Sport.“
Fragen an Stephan Duennwald (Bellevue di Monaco)
Das Bellevue di Monaco ist im Sportbereich durch Kooperationen mit dem FC Bayern München, dem FC Bayern Basketball und der Organisation des Giro di Monaco zwar äußerst aktiv, der Eissport ist jedoch noch Neuland für die Münchner Sozialgenossenschaft. Um euch das Bellevue sowie seine Arbeit etwas näherzubringen, haben wir auch mit Stephan Duennwald, Vorstand des Bellevue di Monaco, gesprochen.
Presseluchs: „Für die Menschen, die euch und eure Arbeit vielleicht noch nicht so gut kennen – was ist das Bellevue Di Monaco und was macht ihr?“
Stephan Duennwald: „Das Bellevue di Monaco ist ein Wohn- und Kulturzentrum im Herzen der Stadt München. Wir, die Sozialgenossenschaft Bellevue, bieten etwa 40 bis 50 Geflüchteten Wohnraum, betreiben das Café Bellevue, die Schneiderei Bellevue Couture, und einen Dolmetscherdienst. Vor allem sind wir aber auch ein Begegnungsort, ein Beratungszentrum, ein Ort, an dem etwa 500 Ehrenamtliche Angebote von Sport bis Beratung und Radlwerkstatt machen.„
Presseluchs: „Welche Rolle spielt Sport in eurer alltäglichen Arbeit im Bellevue?“
Stephan Duennwald: „Sport, das sehen auch die Nichtsportler bei uns, ist ein Katalysator für Menschen unterschiedlicher Herkunft, der ohne gute Sprachkenntnisse funktioniert. Wir bieten auf unserem Dachsportplatz, aber auch in der Laufgruppe, dem Fußball oder Basketball Team und einigen weiteren Angeboten die Möglichkeit, gemeinsam fit zu bleiben, was zu lernen, und durch das gemeinsame Sporteln Freundschaften und Bekanntschaften zu schließen. Sport ist also ein Motor für die Integration.„
Presseluchs: „Wie können auch kleine Breitensportvereine eurer Meinung nach zu erfolgreicher Integrationsarbeit beitragen?“
Stephan Duennwald: „Wie der MEK mit dieser Aktion zeigt – Integration kann jeder Sportverein. In München gibt es sehr viele Angebote, die auch für Geflüchtete zugänglich sind. Manchmal ist aber gerade bei Vereinen der finanzielle Beitrag eine Hürde, oft fehlt es den Geflüchteten an der Kenntnis, welche Angebote überhaupt bestehen. Hier ist es sinnvoll, aktiv auf Geflüchtete zuzugehen, vielleicht über die Unterkunftsleitung oder die Sozialberatung einer Unterkunft mal einen Kennenlern-Termin zu machen. Viele Geflüchtete warten auf die Entscheidung in ihrem Asylverfahren, warten und leben in großer Unsicherheit. Alles, was ihrem Leben Sinn und Struktur gibt, ist willkommen.„
Wir bedanken uns herzlich bei allen Anwesenden für einen wunderbaren Abend! Außerdem geht ein besonders großer Dank an Daria Schade. Die Fotografin sorgte mit professioneller Ausrüstung und fachkundiger Anleitung für einen reibungslosen Ablauf sowie hervorragende Bilder. Dankeschön für deinen Einsatz und die großartigen Fotos, Daria!
Benjamin Dornow, 17. Januar 2025
Gemeinsam stark für Integration im Sport – Münchner Luchse kooperieren mit dem Bellevue di Monaco
Der Münchner EK freut sich sehr, eine neue Partnerschaft mit einer bestens bekannten Organisation aus dem Herzen der bayrischen Landeshauptstadt bekanntgeben zu können. Ab der kommenden Spielzeit ziert das Logo des Bellevue di Monaco die Warmup-Trikots der Münchner Luchse.
Die Geschichte des Bellevue di Monaco beginnt im Jahr 2013. Damals sollte ein Wohnhaus an der Müllerstraße 6, direkt neben der Glockenbachwerkstatt, abgerissen werden und einem Neubau weichen. Zahlreiche bekannte Kinder der Landeshauptstadt wie die Rapperin Fiva, Kabarettist Dieter Hildebrandt, Ex-Fußballprofi Mehmet Scholl oder die Band Moop Mama engagierten sich öffentlich für den Erhalt des Gebäudes. Die Aktion hatte offensichtlich Erfolg, denn das Gebäude in der Müllerstraße 6 konnte nicht nur erhalten werden, sondern wurde zu einem Wohn- und Kulturzentrum für Geflüchtete und interessierte Münchnerinnen und Münchner im Herzen der Stadt, kurzgesagt zum Bellevue di Monaco.
Heute stößt man in der Müllerstraße 6 auf nahezu alles, was man sich für ein Münchner Kulturzentrum ausdenken kann. Neben Wohnraum befinden sich dort ein Café mit Speisen aus aller Welt, eine Radlwerkstatt, Räume für Seminare und Kurse und sogar ein Dachsportplatz, der körperliche Betätigung mit einer traumhaften Aussicht über die Dächer der Landeshauptstadt vereint. Besonders wichtige Aufgaben übernimmt das Bellevue in Sachen Integration. Geflüchtete werden hier bei ihrer Ankunft in München durch Sprachkurse, Lern- und Hausaufgabenhilfen, Sportangebote, Workshops und Rechtsberatungen unterstützt. Dadurch sollen Menschen, die neu in der Landeshauptstadt sind, nicht nur eine Atmosphäre der Offenheit erfahren, sondern auch auf ihr Leben in Deutschland vorbereitet werden. Im Zuge dieser Bemühungen soll in Zukunft auch ein Haus für Arbeit und Ausbildung mit einer integrierten Ausbildungsbäckerei entstehen.
Das in der Landeshauptstadt wohl bekannteste Projekt des Bellevue ist jedoch der alljährliche Lauf auf dem Altstadtring, der Giro di Monaco. Einige Luchse nutzten den Lauf als Startschuss in ihr diesjähriges Sommertraining. Der Besuch der Veranstaltung führte nicht nur zu den ersten Muskelkatern der neuen Spielzeit, sondern auch zu der Idee einer Kooperation. Schnell entstand eine erste konkrete Überlegung, das Logo des Bellevue di Monaco auf brandneuen Warmup-Trikots der Luchse prangen zu lassen. Umgesetzt wurde diese Idee mit freundlicher Unterstützung der Stadtsparkasse München. Im Zuge des zweihundertjährigen Jubiläums der SSKM unterstützt die Münchner Bank einheimische Sportvereine mit Mitteln aus dem PS Sparen und Gewinnen. Die Idee, mit den Luchsen und dem Bellevue di Monaco gleich zwei Münchner Institutionen in einem Projekt zu fördern, erschien schnell einleuchtend und wurde von der Stadtsparkasse mit Freude bewilligt. Ebenfalls sehr angetan von der neuen Kooperation war MEK-Premiumpartner Michael Hnat von der Firma Bluegras. Durch seine Beteiligung am Projekt ist auch die Nachproduktion der Jerseys gesichert, wofür wir uns bei Michi herzlich bedanken.
Der Münchner EK bedankt sich herzlich bei der Stadtsparkasse München sowie Michael Hnat für die Unterstützung dieses Projektes. Vor allem bedanken wir uns jedoch beim Bellevue di Monaco für die unkomplizierten Gespräche und für eine Kooperation, die wir schon im kommenden Winter mit viel Leben füllen möchten. Wenn ihr euch über die Arbeit des Bellevue informieren wollt, schaut gerne unter www.bellevuedimonaco.de vorbei!
Benjamin Dornow, 31. Oktober 2024






Neueste Kommentare