Get Ready To Start
Your Journey

Our Schedule

Upcoming Games

Next Game

vs

12-08-2022 @ 06:00 pm

The Wallace Stadium

Ninja VS EXSPORT

Vs

12-08-2022 @ 06:00 pm

New Grey Gardens

Tigers VS EXSPORT

Our Rankings

Meet Our Best Player of the Season

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulv

Key Players

Meet the team

Forward

Forward

Mark Bellucci
Centerback

Centerback

Mike Harrison
Goalie

Goalie

Jim Martin
Our Testimonials

What they are saying?

Proin a lacus arcu. Nullam id dui eu orci maximus. Cras at auctor lectus, pretium tellus.

Zack Peater

Company CEO

„Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.“

Lorem ipsum dolor sit amet, elit. Pellent esque sapien vel nulla ullamc orper dig nissim.

Contact

© Copyrights are Reserved by YourCompany.com

Spielplan der Luchse in der Saison 2018 / 2019

Sonntag 28. Oktober 2018 17:00 Inzell MEK
Freitag 2. November 2018 19:30 EV Aich MEK
Sonntag 4. November 2018 16:45 MEK Ottobrunn
Samstag 10. November 2018 19:15 MEK Inzell
Sonntag 18. November 2018 16:45 Waldkraiburg MEK
Freitag 23. November 2018 20:00 Gebensbach MEK
Sonntag 25. November 2018 16:45 MEK ESC Dorfen
Samstag 1. Dezember 2018 19:15 MEK Bad Aibling
Sonntag 16. Dezember 2018 16:45 MEK Berchtesgaden
Sonntag 6. Januar 2019 17:30 Berchtesgaden MEK
Sonntag 13. Januar 2019 16:45 MEK Gebensbach
Samstag 19. Januar 2019 19:30 ESC Dorfen MEK
Sonntag 20. Januar 2019 16:45 MEK EV Aich
Sonntag 3. Februar 2019 18:45 Bad Aibling MEK
Samstag 9. Februar 2019 19:15 MEK Waldkraiburg
Freitag 15. Februar 2019 20:15 Ottobrunn MEK

Luchse bestreiten erstes Testspiel gegen die Dorfen 1B und unterliegen erst im Penaltyschießen

Es war eine neu zusammengewürfelte Truppe die gestern zum ersten Vorbereitungsspiel nach Dorfen fuhr und so waren sich auch die Verantwortlichen der Luchse bewusst, dass man seine Erwartungen nicht zu hoch schrauben sollte.

Zusätzlich  hatte man im Vorfeld erhebliche personelle Probleme speziell auf der Goalie-Position, fiel doch am Dienstag der einzige in München weilende MEK Torhüter Amadeus Jesinghaus wegen Krankheit aus.

Hier möchte sich der MEK besonders beim BEV in Person von Frau Glatz und auch dem ESV Gebensbach bedanken.

Es konnten noch sämtliche beantragten Pässe ausgestellt werden und mit Manuel Hammerlindl stand die ersten 30 Minuten eigentlich ja ein „gegnerischer“ Torhüter im Luchse Gehäuse.

Und „Hämmer“ hatte gleich alle Hände voll zu tun.  Auch im Kader der Gastgeber gab es im Vergleich zum Vorjahr ein paar Veränderungen zusätzlich man mit einem Kontingentspieler auflief und sich auch durch Spieler aus der Bayernligamannschaft verstärkte. Und diese Truppe überraschte die Gäste aus München gleich mit konsequentem Pressing und sehr körperbetontem Spiel.

Alles aber durchaus fair, so dass die beiden gut leitenden Eishockeyschiedsrichterinnen  Ott und Kirchner keine Veranlassung hatten hier einzugreifen.

Aber in der 7. Spielminute konnte auch Manuel Hammerlindl den ersten Treffer der Hausherren nicht verhindern, als Stefan Hummel allein vor ihm auftauchte und mit einem platzierten Schuss keine Chance ließ.

In der Folge konnte sich der Münchner Gast-Goalie noch ein paarmal auszeichnen. Erst ab Mitte des ersten Drittels konnten sich die Luchse aus dem Druck der Hausherren befreien und das Spiel ausgeglichener gestalten.

Ab diesem Zeitpunkt spielten zwei Mannschaften auf Augenhöhe, teilweise waren die Luchse sogar leicht feldüberlegen, konnten aber einfach keine der sich bietenden Chancen nutzen.

Erst eine Überzahlsituation in der 33. Spielminute nutzte Julian Behmer auf Zuspiel von Philipp Schünemann  zum verdienten Ausgleich.

Aber nur 6 Minuten später entschieden die Unparteiischen zu Recht auf einen Penalty für Dorfen, den Dominik Gerbl mit einer gehörigen Portion Glück verwandelte. Zu diesem Zeitpunkt hütete der kurzfristig reaktivierte Sascha Bergelt das Gehäuse. Auch er konnte sich bereits 6 Sekunden nach der Einwechslung auszeichnen und zeigte wie sein Vorgänger eine super Leistung.

So mussten die Luche erneut einem Rückstand hinterherlaufen, doch die Truppe um Coach Wolfi Steinbach zeigte Moral, jeder fightete und so war es erneut Julian Behmer der 7 Minuten vor Schluss den vielumjubelten Ausgleich erzielen konnte. Passgeber waren Nikolas und erneut Philipp Schünemann.

Mit diesem verdienten Unentschieden endete dann auch die Partie und man vereinbarte kurzfristig noch ein Penaltyschießen, was die Hausherren letztendlich für sich entscheiden konnten.

 

Von Seiten der Luchse war man aber auch mehr als zufrieden, die drei Ziele

Spaß haben – keine Verletzung – keine große Strafe

wurden alle erfüllt.

So kann man weiter in Ruhe an der neuen Saison arbeiten – gilt es doch sehr viele neue Spieler im Kader einzubauen.

Einige der gestrigen Spieler möchten wir hier kurz vorstellen. Im Laufe der Saison wird der Presseluchs jeden Spieler nochmals ausgiebig vorstellen.

Neben den beiden Schünemann Brüdern Niki und Philipp folgte auch Florian „Putchen“ Bochnak dem Ruf in die Landeshauptstadt.Der 33-jährige Stürmer, der in Landshut im Nachwuchsbereich spielte, war eigentlich immer dem EC Pfaffenhofen treu, hatte dann aber ein kurzes Intermezzo beim EV Aich.

Gestern war er in seiner Sturmreihe der Senior, stand er doch mit Robert Rintermann und Patrick Roeder auf dem Eis.

Der 20-jährige Robert Rintermann  ist der jüngste Neuzugang bei den Luchsen. Er erlernte das Eishockeyspielen beim EHC Klostersee und wechselte dann letzte Saison zum EHC Bad Aibling.

Auch aus der Klosterseer Eishockeyschmiede geht der 23-jährige Patrick Roeder hervor.  Der großgewachsene, technisch starke Stürmer, spielte 2016/2017 dann im Seniorenbereich der Grafinger Mannschaft und konnte in 14 Spielen ebenso viele Scorer-Punkte (7 Tore – 7 Assists) verbuchen.

In die dritte Sturmreihe  stellte Coach Steinmann gestern zum bewährten Christopher Langer ebenfalls zwei Neuzugänge.

Patrick Glökler erlernte das Eishockeyspielen in Schwenningen, war dann aber auch lange im Hobby- und Studentenbereich auf dem Eis. Der  28-jährige war letzte Saison noch in Österreich bei einer Studentenmannschaft und suchte nach seinem Umzug nach München ein neues Team, welches er in den Luchsen fand.

Gleiches gilt für Frederik Kaul. Der sehr aktive Stürmer erlernte das Eishockeyspielen in Wolfsburg. Jetzt möchte der 24-jährige aber endlich mal geregelt Eishockey spielen und sich auch im Ligen-Spielbetrieb durchsetzen.

Weiter geht es für die Luchse mit dem nächsten Vorbereitungsspiel in der Hydro-Tech-Eis-Arena in Königsbrunn gegen den EV Königsbrunn. Einem gänzlich neuen Gegner

An-Bully für dieses Spiel ist am 03.10.2018 um 20 Uhr

Luchse präsentieren neuen Trainer – Herzlich Willkommen Wolfgang Steinbach

Luchse präsentieren neuen Trainer

Herzlich Willkommen Wolfgang Steinbach

Es waren fast  20 Personen die gespannt darauf waren, welchen Trainer die Vorstandschaft des MEK für die neue Saison präsentieren würde. Dafür, dass zeitgleich das zweite Halbfinale der WM lief und im Moment ja nicht unbedingt Eishockeyzeit ist, doch eine beachtliche Anzahl.

Im Vorfeld waren ja immer wieder diverse Namen durch die Gerüchteküche gegeistert, und das nicht zu Unrecht, wie der sportlich Leiter Jochen Karl-Zuppardo erzählte.

„Es gab viele unterschiedliche Anfragen bezüglich dieser Stelle und wir möchte uns auch auf diesem Weg herzlich für jede einzelne bedanken, zeigt es doch, dass die Luchse sich einen kleinen Stellenwert im Münchner Eishockey erarbeitet haben.“

„Wenn trotz der sportlich nicht sonderlich gut verlaufenden letzten Spielzeiten doch Interesse besteht, so spricht das für den Verein“ zieht auch die 1. Vorsitzende Rebecca Zuppardo eine positive Bilanz.

Schlussendlich hat sich das Führungsteam mit Rebecca Zuppardo – Karin Killinger – Susanne Meier und Jochen Karl-Zuppardo für einen Kandidaten entschieden, der im Vorfeld eigentlich nicht ganz oben auf der Wunschliste stand.

„Man schaut ja oft, wo war der Trainer bisher tätig oder wie war er als Spieler etc., aber wir haben uns dann entschieden einen vielleicht unkonventionellen Weg zu gehen, weil es etwas gab, was uns an Wolfgang so beeindruckt hat“ plaudert Karin Killinger aus dem Nähkästchen.

„Stimmt, es war einfach sein Engagement, sein Willen diese Aufgabe zu übernehmen und sie mit vollem Einsatz erfüllen zu wollen“  das war für uns alle deutlich spürbar, ergänzt Rebecca Zuppardo.

Und nachdem auch sämtliche Hintergrundrecherchen nur positive Ergebnisse brachten, war dann die Entscheidung recht einfach.

Der 31-jährige Wolfgang Steinbach ist ein „Geretsrieder Kindl“, das sich nach der Beendigung seiner aktiven Eishockeyzeit schon früh dem Trainerposten verschrieben hatte.

„Eishockey ist einfach meine Leidenschaft, mein Leben“ erzählt Wolfi „ich bin dankbar, dass mir die Verantwortlichen die Chance geben mit einem Seniorenteam zu arbeiten. Mir ist auch bewusst, dass es keine einfache Aufgabe sein wird, aber ich bin zuversichtlich, dass wir eine tolle Saison zeigen können.

Zuletzt war Wolfi sowohl im Nachwuchs, wie auch als Cheftrainer bei den Damen aus Geretsried   in der Verantwortung und wurde mit diesen Landesliga-Meister

Die Luchse freuen sich einen so engagierten Trainer gewonnen zu haben und wünschen Wolfi alles Gute und viel Glück & Erfolg!

„Nach der Saison ist vor der Saison“: Luchse-Familie sucht neuen Rudelführer!

Die Münchner Luchse sind ein ambitioniertes Bezirksliga-Team, das für die neue Saison 2018/2019 einen engagierten Trainer sucht.

Wir sind ein familiär geführter Verein, der seit 2001 im Bayrischen Eissport Verband die Spieler beheimatet, die es bisher noch nicht in die DEL geschafft haben 

Wenn es Dir nicht nur um Leistungsdruck, sondern auch um die Freude an unserer schönen Sportart geht, bist Du bei uns genau richtig!

Wir sind ein bunt, aber gut gemischter „Haufen“, der sich auf neue Herausforderungen freut.

Da wir leider mit Sponsoren nicht reich gesegnet sind und uns überwiegend selbst finanzieren, schwebt uns eine monatliche Saison-Vergütung im Bereich der üblichen Trainer-Aufwandsentschädigung bis zur maximalen Höhe einer geringfügigen Beschäftigung vor.

Nach dem Motto, „wir erhoffen uns viel und können leider nur folgendes bieten:
Ein Dach über dem Kopf (wir trainieren und spielen in der Münchner Olympia-Eishalle), gute Verpflegung? und vor allem ein tolles, voll motiviertes Team!“

Wir hoffen, wir haben dich neugierig gemacht und würden uns freuen, wenn Du Dich schnellstmöglich bei unserem sportlichen Leiter Jochen Karl-Zuppardo unter der Email-Adresse info@dieluchse.de meldest, damit wir gleich mit dem Sommer-Training loslegen können

Also, bis gleich…..

Die Luchse

EV Aich eine Nummer zu Groß für die Münchner Luchse

EV Aich eine Nummer zu Groß für die Münchner Luchse

 

3-10 (0-2, 2-5, 1-3) Heimniederlage spiegelt die Kräfteverhältnisse zwischen den Luchsen und Aich wider – trotz des klaren Ergebnisses, sehen rund 100 Zuschauer ein interessantes Bezirksligaspiel

 

Schon vor dem Spiel war klar, mit dem EV Aich kam der Tabellenführer zum 8 platzierten der Liga. Und somit war auch klar, wer als deutlicher Favorit ins Spiel gehen würde.

Und so verlief auch letztlich das gesamte Spiel, der EV Aich war in allen Belangen überlegen und immer einen Tick schneller an der schneller an der Scheibe. Die Ahornblättler  erzielten Ihre Treffer in der Regel in sehr gut funktionierendem Zusammenspiel und waren hierbei auch sehr effektiv, wohl der größte Unterschied am gestrigen Tage. Aber auch wenn die Luchse Ihre vorhandenen Chancen besser genutzt hätten, die Aicher waren an diesem Abend in allen Belangen überlegen. Das der beste Spieler der Luchse Severin Cesak im Gehäuse der Hausherren war, und man trotzdem  das Spiel zweistellig verlor, mag ein deutlicher Beleg hierfür sein.  Und so zeigte Letztlich zeigt das Ergebnis in einem fairen Spiel auch das Gesamtbild des Spieles, obwohl die Luchse wirklich alles gegeben haben.

Bevor der Presseluchs nur die klare Statistik sprechen lässt, noch einen Glückwunsch an das Schiedsrichtergespann, das heute Abend seinen ersten Einsatz im Seniorenbereich hatte, und in ihrer großzügigen Spielleitung sehr ausgewogen agierten. Einzig über die Spieldauerstrafe zum Schluss gegen Christian Gade könnte man sicher diskutieren.

 

Aufstellungen:

Münchner Luchse:

Cesak, Grimm – Killinger, Marino, Kohl, Reis, Schafroth, Zapelthal – Sonnengrupber, Takacs, Gade, Aigner, Steinmetz, Langer, Baumer, Steer, Hausch, Behmer

EV Aich:

Messerer – Koller A. , Mustapha, Weinberger, Ströbel, Kreuzer, Neumeier, Urzinger – Schmid, Koller Chr., Schwenk Puntuereri, Jarczyk, Scholz, Korn, Trautmann

Tore:

 

0:1 10:00 Trautmann (Korn, Scholz)

0:2 17:02 Jarczyk (Puntureri, Koller A.)

0:3 23:52 Scholz (Korn)

0:4 25:45 Puntureri (Koller A, Jarczyk)

1:4 34:00 Hausch (Gade, Kohl 4-4)

1:5 34:36 Koller Ch. (Puntureri, Koller A. 4-4)

2:5 35:43 Behmer (Sonnengruber, Marino 4-4)

2:6 36:12 Korn (Scholz, Urzinger)

2:7 37:48 Puntureri (Koller A. Neumeier)

3:7 44:19 Killinger (Steer)

3:8 46:24 Trautmann (Korn)

3:9 47:35 Puntureri (Koller A., Jarczyk 5-4)

3:10 55:11 Schwenk (Kreuzer)

 

Strafzeiten:

Münchner Luchse: 10 + 10 Disziplinar Gade

EV Aich: 14

 

 

 

 

Scroll to top