Get Ready To Start
Your Journey

Our Schedule

Upcoming Games

Next Game

vs

12-08-2022 @ 06:00 pm

The Wallace Stadium

Ninja VS EXSPORT

Vs

12-08-2022 @ 06:00 pm

New Grey Gardens

Tigers VS EXSPORT

Our Rankings

Meet Our Best Player of the Season

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulv

Key Players

Meet the team

Forward

Forward

Mark Bellucci
Centerback

Centerback

Mike Harrison
Goalie

Goalie

Jim Martin
Our Testimonials

What they are saying?

Proin a lacus arcu. Nullam id dui eu orci maximus. Cras at auctor lectus, pretium tellus.

Zack Peater

Company CEO

„Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.“

Lorem ipsum dolor sit amet, elit. Pellent esque sapien vel nulla ullamc orper dig nissim.

Contact

© Copyrights are Reserved by YourCompany.com

Bilder der Luchse Spiele

 

Es gibt einen weiteren Service für die Besucher unserer Homepage

 

Unter dem Reiter „Fotogalerie“ im Menü „Luchse“  veröffentlichen wir Bilder von den Spielen unseres Teams.

 

Gemacht werden diese Bilder von unserer guten Freundin Sissi Pannach (http://www.fotografie-pannach.de/)  einer ebenfalls „Eishockeyverrückten“

 

Wir möchten uns hiermit bei Sissi herzlich für die tollen Bilder bedanken und wünschen unseren Besuchern viel Spaß damit .

 

Das Copyright für die Bilder liegt bei Sissi Pannach und dem MEK, demenstrpechend bitten wir vor einer Veröffentlichung um entsprechende Rückfrage 😉 

 

 

 

Münchner Luchse schlagen die Löwen aus Waldkraiburg im Penaltyschießen

Eishockey Bezirksliga Ost:

Spitzenspiel bietet nichts für schwache Nerven

 

Münchner „Luchse“ gewinnen dramatisches Spitzenspiel nach Penaltyschiessen

 

Hätte man vor 7-10 Jahren noch gesagt Eishockey Bezirksliga ist kein Eishockey man hätte dem Berichterstatter wohl Recht gegeben. Die Zeiten haben sich gewandelt und so haben die ca. 140 Zuschauer im Olympiaeisstadion ein Eishockeyspiel gesehen, was alles zu bieten hatte, was das Eishockeyherz begehrt.

 

Wer sich die Tabelle der Bezirksliga Ost (wenngleich auch die unterste Eishockeyliga Bayerns) durchliest, findet dort durchaus sehr klangvolle Namen. Klangvoll, wer das Eishockey seit Jahrzehnten in München miterlebt. In Waldkirchen spielte man schon in der 4. Liga mit Ambitionen nach oben und musste neu anfangen. Der ASV Dachau kannte schon die damals viertklassige Bayernliga und ein EV Berchtesgaden duellierte sich in den 80ern mit dem       EC Hedos München um den Aufstieg in die 3. Liga, damals die Oberliga Süd (auch heute wieder die 3. Liga nach vielen Umbenennungen). 5 Teams mit dem Zusatz 1b hübschen die Bezirksliga Ost auf, und ohne die 1b Teams würde wohl der Boden für die Bezirksligen in Bayern fehlen – da es mangels Masse nicht reichen würde.

 

Doch genug der Vorrede, den zahlreichen Zuschauern wurde im ersten Drittel eine überlegene Mannschaft der „Luchse“ geboten deren Spielanteile sehr hoch waren, die jedoch im Abschluss am Ex-Luchse Goalie Dejan Velkoski ihren Meister fanden. Ein schnelles und faires Bezirksligaspiel ging nach gespielten 26 Bruttominuten mit 0-0 in die erste Drittelpause. Die Betonung auf den 26 Bruttominuten zeigt, dass hier die Scheibe auf beiden Seiten gelaufen ist, und der Zuschauer etwas geboten bekam. Trotz der Überlegenheit, kamen die Gäste zu drei Break Situationen und hätten in Führung gehen können, doch auch bei den Luchsen steht mit Andreas Heinze ein hervorragender Goalie zwischen den Eisenstangen, den man nicht so einfach überwinden kann.

 

Im zweiten Drittel, des von den beiden hervorragenden Schiedsrichtern Andreas Polz und Alain Kretschmer geleiteten Spiels passierte das, was so oft passiert, wenn man seine Chancen nicht nutzt. Die Gäste gingen nach 23:56 durch Markus Schütz in Führung. Es war von den Spielanteilen überraschend, doch auf den Rängen wusste die „Szene MEK“ was zu tun ist an diesem Abend, bedingungsloser Support für das Team. Belohnt wurde man in der 32. Minute, als Florian Wimberger zum 1-1 vollstreckte. Ein rassiges und für die Tabellensituation sehr faires Spiel, ging in die zweite Drittelpause.

Im Schlussdrittel zeigten beide Mannschaften, dass sie am Saisonende vor dem ESV Waldkirchen stehen wollen, und legten nochmals eine Schippe drauf. In den letzten drei Minuten schien es, als würde sich das Spiel zu Gunsten der Gäste zu bewegen, doch gerade in dieser Druckphase gelang 62 Sekunden vor dem Ende David Jelinek der 2-1 Führungstreffer. Doch wer das Eishockey kennt weiß, es kann noch alles passieren. Waldkraiburg nahm eine Auszeit und eine halbe Minute vor dem Ende den Torhüter zu Gunsten eines sechsten Feldspielers vom Eis. Der Mut wurde belohnt, zehn Sekunden vor der Schlusssirene gelang Waldkraiburg der 2-2 Ausgleich.

Das Penaltyschiessen musste also entscheiden und hier zeigten die Luchse mit 2-1 verwandelten Penaltys die besseren Nerven und konnten somit ein Bezirksligaspiel, auf ganz hohen Niveau mit 3:2 n. P. für sich entscheiden und zwei der drei möglichen Punkte im Kampf um die Meisterschaft für sich verbuchen.

Aufstellungen:

Münchner EK „Die Luchse“:

Heinze, Berger – Haseidl van gen Hassend, Schiller, Nickel, Mühlenberg, Sommerer – Hahn, Mascall, Hemmerle, Wimberger, Jelinek, Huff, Kogler, Eitermoser, Hausch, Hirschauer, Falat

 

EHC Waldkraiburg 1b:

Lode, Velkoski – Schrödinger, Kaunzner, Schneider – Gräf, Mair, Jerman, Schalk, Feistl, Alexy, Schütz, Schiller, Schalk, Muhra, Wendler

Strafminuten: Münchner EK: 10, EHC Waldkraiburg 1b: 12

Tore:

0:1 23:56 Schütz (Schalk)

1:1 31:31 Wimberger (Hahn, Mühlenberg)

2:1 58:58 Jelinek

2:2 59:50 Mair (Schalk, Schütz – 6:5)

 

Penaltyschiessen:

Huff verschieß

0 – 1    Feistl

1 – 1     Wimberger

Schrödinger verschießt

2-1     Mascall

Schütz verschießt

 

 

Die beiden Matchwinner Eric Mascall und Andreas Heinze

Erneutes 6 Punkte Wochenende für die Luchse

Leider wird die Freude über die Punktgewinne von Verletzungen überschattet.

 

 

Mit 7:2 gegen Freising und 3:2 gegen Dachau erreichten die Luchse die maximale Punktausbeute und konnten sich wieder auf den 3. Platz der Tabelle vorschieben.

Trotzdem waren die Gesichter der Münchner Verantwortlichen  alles andere als  happy, speziell nach dem Spiel in Freising.

Dies begann schon wenig erfreulich für die Gäste. Viel zu unkonzentriert und nachlässig agierte man in der neuen Halle und lud die Gastgeber förmlich zum Tore schießen ein.

So war es nicht verwunderlich, dass man mit einem 2:2 in die erste Drittelpause ging, wobei man hier sogar schon mit 2:1 zurücklag.

Erst im zweiten Drittel begannen die Luchse dann langsam wenigstens eine Mindestleistung abzuliefern. Dies genügte zwar um gegenüber den Tabellenletzten deutlich zu dominieren, aber das Gelbe vom Ei war diese Vorstellung nun wahrlich nicht.

Zusätzlich gab es immer wieder Diskussionen über Schiedsrichterentscheidungen, welche aus Sicht der Münchner oft überhaupt nicht nachzuvollziehen waren.

Speziell als manche Freisinger Spieler ihre Felle davonschwimmen sahen und etwas ruppiger zu Werke gingen. 

Aber statt hier ruhig zu bleiben, fühlten sich manche Luchse auch hier „gefordert“ und so entwickelte sich das Ganze (von beiden Teams ausgehend)  bis zum Schluss eher zu „Krampf und Kampf“  den zu einem schönen Eishockeyspiel..

Die individuelle Klasse der Münchner genügte aber, um die Treffer zu erzielen und deswegen war der 7:2 Erfolg sicher gerechtfertigt.

Überschattet wurde der Sieg aber durch die Verletzung von Spielern auf beiden Seiten, welche ins  Krankenhaus gebracht werden mussten.

Auf Münchner Seite erwischte es ausgerechnet Ville Dollhofer. Nach einer nicht geahndeten Situation auf dem Eis konnte Ville nicht mehr weiterspielen. Er wurde daraufhin von der Präsidentin Rebecca Zuppardo sofort ins Klinikum Rechts der Isar gefahren.  

Die niederschmetternde Diagnose : Bruch im Handgelenk und damit Saisonende für den sympathischen Stürmer.

„Für Ville tut es mir besonders leid, war er doch nach seiner schweren Verletzung in der letzten Saison, endlich wieder vollkommen beschwerdefrei und hatte spürbar Spaß am Spiel und jetzt dies“ zeigte sich der sportliche Leiter Jochen Karl-Zuppardo ziemlich geschockt.

„Er wird uns im Kampf um die „Stockerlplätze“ ziemlich fehlen, war er doch die letzte Zeit einer der besten Spieler in unseren Reihen“

Der Ausfall machte sich auch dann schon beim Spiel am nächsten Tag in Dachau bemerkbar.  Zusätzlich musste Trainer Löw auf 4 weitere angeschlagene Spieler verzichten und deshalb seine Sturmreihen auf mehreren Positionen ändern.

Filip Skrlec  und Michael Hemmerle wurden sogar vom Verteidiger zum Stürmer umfunktioniert und agierten in der 3. Reihe zusammen mit Stefan Hirschauer.

Auch war man sich bewusst, dass sich die Spechte aus Dachau nach ihrem vorausgegangenen deutlichen Sieg im Aufwind befanden und manch Münchner hatte etliche Probleme mit den Verhältnissen (kalter Wind, Eisbeschaffenheit etc.) zurecht zu kommen.

Und es sollte das befürchtet enge Spiel werden.

Obwohl die Luchse durch Marius Mühlenberg bereits nach 26 Sekunden in Führung gehen konnten, zeigten sich die Gastgeber keineswegs beeindruckt.

Immer wieder gelang es den Spechten die Münchner Reihen unter Druck zu setzen und dies wurde auch durch den Treffer zum 1:1 in der 16.Spielminute belohnt.

Mit diesem Zwischenstand ging es zum ersten Mal in die Kabine.

Auch im zweiten Drittel befanden sich beide Mannschaften auf Augenhöhe. Die Luchse, welche jetzt Rückenwind hatten, schafften es nicht die Oberhand auf dem Eis zu übernehmen und beide Torhüter mussten sich mehrmals auszeichnen.

Jedoch war Marcel Schrader im Tor der Hausherren in der  23. Spielminute machtlos, als ein Schlagschuss von Matthias Hausch sein Ziel fand.

Doch auch diesmal schlugen die Dachauer zurück. Die Uhr zeigte 33:02 als Stefan Kubitz den erneuten Ausgleich erzielen konnte.

Aber das Drittel war ja noch nicht zu Ende………

Die aus der Not geborene 3. Sturmreihe konnte sich 4 Minuten später im Drittel der Gastgeber festsetzen und Michael Hemmerle erzielte einen wunderschönen Rückhandtreffer zum 3:2 aus Sicht der Gäste.

Mit dieser knappen Führung der Münchner ging es dann in die zweite Drittelpause.

Im letzten Drittel schafften es die Luchse, diesen Vorsprung über die Zeit zu retten. Obwohl Dachau zu keiner Sekunde aufgab, agierten die Münchner aus einer sicheren Defensive heraus und konnten sich bei den wenigen Chancen der Gastgeber auf Tom Berger im Tor verlassen.

Positiv neben der fairen Spielweise der Spechte, ist sicher auch noch das souveräne Auftreten des Schiedsrichtergespannes zu erwähnen.

Mit den gewonnenen 6 Punkten konnte man Platz 3 in der Tabelle verteidigen und  hat sogar einen kleinen Vorsprung auf den 4. Platzierten.

Jedoch füllt sich leider zusehends das Lazarett der Luchse. So konnten beim gestrigen Training nur 12 Spieler teilnehmen, nachdem Spiel in Dachau ist  jetzt leider sogar der Einsatz von Raymond Nickel beim Spitzenspiel am Samstag fraglich.

Dann wird der  lange Tabellenführer, der EHC Waldkraiburg in München auflaufen und es wird sich zeigen, ob die Luchse weiter oben mitspielen können.

„Wir hoffen dass ein paar der Ausfälle vom Wochenende wieder fit werden und haben zu Hause sicher den Vorteil von unseren Fans noch gepusht zu werden“ blickt Jochen Karl-Zuppardo aber vorsichtig optimistisch in die Zukunft. „Sicher haben wir am Ausfall von Ville noch zu knabbern und auch Raymond ist schwer zu ersetzen, aber wir vertrauen den Spielern, die an diesem Tag einsatzbereit sind. Es wird auf alle Fälle ein enges Spiel zwischen den Luchsen und den  Löwen, wo wir uns immer wieder freuen mit Dejan Velkowski einen alten guten Bekannten zu treffen.

Wobei ich es ihm nicht übel nehmen würde, wenn er ein paarmal hinter sich greifen muss“ fügt er schmunzelnd hinzu.

 

Einlass zum Spitzenspiel zwischen dem MEK München und dem EHC Waldkraiburg ist

Samstag ab 19 Uhr.

 

Spielbeginn 19:45  

der Eintritt in die Olympia Eishalle ist wie immer frei.

 

 

 

Statistik Spiel Freising vs MEK

Strafzeiten Freising   14

Strafzeiten München 20

Torschützen Eric Mascall (1:0) Ville Dollhofer (2:2) Matthias Hausch (3:2) Daniel Hahn (4:2; 5:2)   Matthias Sommerer (6:2; 7:2)

 

 

Statistik Spiel Dachau vs MEK

Strafzeiten Dachau: 8 + 10

Strafzeiten München 10

Torschützen :  Marius Mühlenberg (1:0) Matthias Hausch (2:0) Michael Hemmerle (3:0)

 

Wohin geht der Weg?

Dass die Bezirksliga Ost dieses Jahr extrem eng ist, zeigt die sich ständig veränderte Tabelle.

Lagen die Luchse nach dem 6-Punkte-Wochenende noch auf Platz 2, findet man sich nach diesem spielfreien Wochenende nun auf Platz 5 wieder.

Trotzdem kann man zufrieden auf die letzten Spiele zurückschauen.

Gerade der 5:2 Sieg in Pfaffenhofen war ein deutliches Zeichen, dass sich die Mannschaft langsam findet. Unterlag man doch im Hinspiel noch mit 5:4.

Umso konzentrierter ging man ins Rückspiel und hatte den Gegner überwiegend gut im Griff, so dass der Punktgewinn sicher mehr als verdient war.

Ähnlich verhielt es sich auch am nächsten Tag, als man die 1B des EV Dingolfing zu Gast hatte. Zwar verkauften sich die Gäste eine Zeitlang sehr ordentlich, doch 3 Treffer innerhalb von 2 Minuten brachen dann die Moral der noch jungen Truppe. Und nachdem dort mancher doch zu sehr mit seinen Emotionen kämpfte und eher die Schiedsrichter als die Schuldigen für die kommenden Strafen ausmachte, konnten die Luchse im letzten Drittel merklich Fahrt rausnehmen. Trotzdem reichte es zum ersten zweistelligen Ergebnis dieser Saison. 11:6 stand am Ende auf der Anzeigetafel.

Jetzt heißt es aber sich auf andere Kaliber einzustellen, zumal die beiden kommenden Vereine alles andere als Lieblingsgegner der Luchse sind.

Beim ESV Gebensbach gab es eigentlich selten Spiele, welche normal liefen.

Es gab Spielwertungen gegen die Luchse wegen nichtspielberechtigter Spieler, lange Diskussionen wegen der „Schnellheilung der Gebensbacher Torhüter“ oder auch Spiele mit einer Strafzeitenflut auf Seiten der Gäste, die schon bemerkenswert war.

In der letzten Saison gab es für die Luchse gegen Gebensbach nichts zu holen, man unterlag in Dorfen knappe mit 2:3 und musste zu Hause eine empfindliche 4:9 Schlappe einstecken.

Ähnlich verlief es auch beim zweiten Gegner des kommenden Wochenendes.

Der EV Aich ist irgendwie der absolute Angstgegner der Luchse. Gefühlt liegt der letzte Sieg der Münchner schon eine Ewigkeit her und oft hat einfach das letzte Quäntchen gefehlt, um mal für eine Überraschung in der Moosburger Eis-Arena zu sorgen.

Positiv ist sicher, dass die Fans beider Vereine ihre Mannschaften immer stimmungsvoll unterstützen, aber es hier keinerlei sonstige Spannungen diesbezüglich gibt.

Die Münchner sind in diesem Spiel der klare Außenseiter, liegen die Ziele des EV Aich mit ihrem neuen Trainer Heinz Zerres doch eher in Richtung Meisterschaft, insofern muss man eigentlich die Münchner schlagen. Aber vielleicht könnte ja genau das ein Vorteil für die Luchse sein, man wird auf alle Fälle alles versuchen, für eine Überraschung zu sorgen. Übrigens wird es bei diesem Spiel auch familiär auf dem Eis zugehen. Während Daniel Hahn das Münchner Trikot überstreift, schnürt sein Bruder Patrick die Schlittschuhe für den EV Aich.

Sollte man die große Überraschung schaffen und erneut zwei Siege einfahren, würde man auf einmal in die vordersten Regionen der Tabelle vorrücken – sicher ein lohnendes Ziel.

Luchse schlagen die Spechte aus Dachau mit 9:1

Nach der Deutschland-Cup-Pause empfingen die Luchse mit dem ASV Dachau einen Gegner, der nur sehr schwer einzuschätzen war. Nicht nur dass sich die Spechte bereits im letzten Jahr deutlich sportlich verbessert hatten, zeigten auch die Ergebnisse in den Vorbereitungsspielen, dass man wachsam sein musste.

Und im ersten Drittel wurde dieser Eindruck noch verstärkt. Zwar waren die Hausherren optisch sicher überlegen und konnten sich immer wieder gute Chancen erarbeiten, aber wie auch zuletzt fehlte oft der letzte Biss im Abschluss und je länger das 0:0 auf der Anzeigetafel stand, umso hektischer wurden manche Aktionen.

Zusätzlich entschärfte der Dachauer Goalie Marcel Schrader mehrere 100 % Chancen.

Aber in der 17. Spielminute war auch er machtlos, als Matthias Hausch auf Zuspiel von Raymund Nickel endlich den ersten Treffer des Spieles mit der Rückhand markieren konnte. Kuriose Begleiterscheinung dieses Treffers, der Münchner Goalie Martin Ausserhofer wollte die Pause nach dem Abpfiff nutzen, um eine Trinkflasche von der Bank zu holen. Und auch die Luchse Offiziellen waren etwas verwundert, als der Schiedsrichter sie darauf hinwies, dass der Goalie nur dann seinen Spielraum verlassen darf, wenn er ausgewechselt wird oder das Team eine Auszeit nimmt. Nachdem die Münchner keine Strafzeit riskieren wollten, nahm man dann schließlich diese Auszeit.

Doch es wollte im Anschluss trotz guter Chancen kein weiterer Treffer fallen und so ging  man mit der knappen Führung in die erste Drittelpause.

 

Sollte im zweiten Drittel  jetzt der Knoten endlich platzen?  Das Gegenteil schien der Fall, auf einmal waren es die Gäste, die sich Chancen erarbeiten konnten. Und als der Kapitän der Luchse, Christian Falat auf der Strafbank Platz nehmen musste, fiel der Ausgleich durch Stefan Metz.

In sicher vielen Köpfen kam sofort die Erinnerung an das mühsame Spiel gegen die U 24 aus Freising auf. Doch diesmal sollte es anders werden.  Auf einmal verstanden es die Luchse aus den gegebenen Möglichkeiten Kapital zu schlagen und bereits 2 Minuten später konnte Raymund Nickel die erneute Führung markieren. Das Zuspiel erfolgte von Christian Geuß.

Und nur knapp 7 Minuten später waren es die Stürmer der ersten Reihe, die ihren ersten Treffer an diesem Abend erzielten. Die Assistenten waren Marius Mühlenberg und Maximilian Huff.

Da wollte die zweite Reihe nicht nachstehen und genau 11 Sekunden später traf Ville Dollhofer zum 4:1. 

Und dann kam natürlich auch die 3. Reihe erfolgreich ins Spiel und nach weiteren 31 Sekunden war es Chris Kohl, der erneut Marcel Schrader überwinden konnte.

Bis zum nächsten Treffer war es dann immerhin über eine Minute. Die Uhr zeigte 34:27 als erneut David Jelinek ein Tor markieren konnte.

 

Mit dem beachtlichen Zwischenstand von 6:1 ging es dann in die nächste Drittelpause.

 

Und auch im letzten Drittel waren die Luchse die deutlich überlegener Mannschaft auf dem Eis. Die sich tapfer wehrenden Gäste mussten nun immer öfter auf der Strafbank Platz nehmen und der MEK konnte dann noch die Treffer 7 und 8  durch Ville Dollhofer, der damit einen Hattrick schaffte, und zum Schlussstand von 9:1 durch Florian Wimberger erzielen.

Besonders erwähnen muss man noch den Gästetorhüter Marcel Schrader. Nach einem Zusammenprall zwischen zwei Spielern und Marcel blieb dieser minutenlang auf dem Eis liegen. Spielte aber trotz des deutlichen Rückstandes und der spürbaren Beinträchtigung das Spiel bis zum Ende – Dachau konnte ihn mangels zweitem Torhüter auch nicht vorzeitig „erlösen“.

Diese Einstellung verdiente wirklich Respekt und so schraubten auch die Münchner ihren Torhunger etwas zurück.

In den nächsten Spielen wird sich zeigen, ob der Schwung dieses Sieges mitgenommen werden kann. Mit Pfaffenhofen wartet am Freitag ein Gegner, mit dem die Luchse  noch eine Rechnung offen haben, verlor man doch auf heimischen Eis das erste Aufeinandertreffen knapp. Am Samstag gastiert dann die 1B vom EV Dingolfing in München. Hier sind die Luchse eigentlich klarer Favorit, aber so ein Doppelspieltag kann auch seine eigene Gesetze haben.

Scroll to top