Get Ready To Start
Your Journey

Our Schedule

Upcoming Games

Next Game

vs

12-08-2022 @ 06:00 pm

The Wallace Stadium

Ninja VS EXSPORT

Vs

12-08-2022 @ 06:00 pm

New Grey Gardens

Tigers VS EXSPORT

Our Rankings

Meet Our Best Player of the Season

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulv

Key Players

Meet the team

Forward

Forward

Mark Bellucci
Centerback

Centerback

Mike Harrison
Goalie

Goalie

Jim Martin
Our Testimonials

What they are saying?

Proin a lacus arcu. Nullam id dui eu orci maximus. Cras at auctor lectus, pretium tellus.

Zack Peater

Company CEO

„Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.“

Lorem ipsum dolor sit amet, elit. Pellent esque sapien vel nulla ullamc orper dig nissim.

Contact

© Copyrights are Reserved by YourCompany.com

Ligen Einteilung für die Saison 2015 / 2016 steht !

In der kommenden Saison werden die Luchse wieder in der Gruppe Ost auf

Punktejagd gehen.

Neu ist mit der SG EFC München / EHC München  ein Nachbar, was  wieder zwei Derbys verspricht. Mit dem ERC Regen kommt ein alter Bekannter wieder in die Gruppe und ebenfalls neu am Start ist die Ottobrunn 1B

Nicht mehr in der Gruppe sind die 1B des EC Pfaffenhofen und die 1B des EV Dingolfing.

Hier die komplette Übersicht

EV Aich

ASV Dachau

SE Freising

ESV Gebensbach

MEK München

SG EFC München/EHC München

ERSC Ottobrunn 1B

ERC Regen

EHC Waldkraiburg

ESV Waldkirchen

 

Wir hoffen, dass die Gruppe auch tatsächlich so an den Start geht, leider scheint das beim ERC Regen noch nicht so ganz sicher und freuen uns auf eine spannende Saison

 

Neuer Mann im Gehäuse der Luchse – Herzlich Willkommen Severin Cesak

Mit einem lauten Knall begann die Kaderplanung für die neue Saison bei den Luchsen.

Mit Severin Cesak wird in der kommenden Saison ein Spieler im Luchse Trikot auflaufen, der die letzten Jahre immer in der Bayernliga spielte.

„Severin der über die Stationen Peiting und Dorfen nach Moosburg kam, zeigt immer 100 % Einsatz und wird auch menschlich 100 % zu Euch passen“, ist sich Bastian Naumann, einer der Verantwortlichen für die Moosburger Bayernligamannschaft, sicher. Für die Luchse eine grundlegende Prämisse bei Neuzugängen.

Auch beim Inlinehockey hat sich Severin die Achtung der gegnerischen Stürmer erarbeitet und wurde letztes Jahr mit den Erding Crowns  Deutscher Inlinehockey Meister.

Private und berufliche Verpflichtungen lassen dem 24 jährigen gebürtigen Germeringer aber einfach keine Zeit mehr, seiner Leidenschaft in der Bayernliga nachzugehen.

Die Luchse freuen sich über diese Zusage umso mehr, als noch nicht ganz sicher ist, wie sich das Engagement der letztjährigen Nummer 1, Martin Ausserhofer, diese Saison gestalten wird.

„Mit Severin haben wir einen mindestens gleichwertigen Nachfolger für Martin gefunden“ freut sich Coach Michi Löw sichtlich, als der sportliche Leiter Jochen Karl-Zuppardo ihm die positive Nachricht übermittelte. „Und auch wenn Martin nicht aktiv dabei sein kann, haben wir mit Tom Berger und Andreas Heinze noch zwei weitere Goalies, die man jederzeit einsetzen kann“

Nachdem diese Personalie nun geklärt ist, werden die Verantwortlichen der Luchse weiter am Kader für die kommende Saison basteln.

„Positiv ist auf alle Fälle, dass wir bereits jetzt die Zusage der meisten Spieler des letztjährigen Kaders haben“ zeigt sich Jochen Karl optimistisch. „Sicher wird es immer Veränderungen geben, aber es steht bereits jetzt ein sehr gutes Grundgerüst und ich bin zuversichtlich, dass wir auch die kommende Saison in der oberen Tabellenhälfte zu finden sein werden.

Spannend ist auch die Frage ob es, wie letztes Jahr angekündigt, wieder eine zweite Seniorenmannschaft in München geben wird. Wir würden uns auf alle Fälle auf weitere Derbys freuen.  Es wäre aber auch durchaus vorstellbar, dass man beim EHC München eher auf den Nachwuchs setzt und in der neuen U 23  Liga, die die Juniorenaltersklasse abgelöst hat, ein Team stellt. Je nachdem welchen Weg man beim EHC gehen wird und auch ob vielleicht ein ganz neuer Verein in der BZL meldet, wird dies ja auch auf unseren Kader Einfluss haben. Stichtag ist für alle Vereine ja der 08.06.2015 bis zu diesem Zeitpunkt müssen die Mannschaftsmeldungen beim BEV erfolgen. Man darf gespannt sein“  resümiert Jochen Karl-Zuppardo die bisherigen Gespräche.

Weitere bzw. detaillierte Infos über Verlängerungen werden die nächsten Tage erfolgen.

Luchse verlieren letztes Heimspiel und verspielen Rang 2

Der Spielplan am letzten Saisonwochenende war eigentlich wie gemalt, um den zweiten Platz der Bezirksliga Ost einzufahren, ein Heimspiel gegen den ESV Gebensbach und auswärts beim EV Berchtesgaden sollten die nötigen Punkte eingefahren werden.

Doch leider kommt es erstens anders und zweitens als man denkt. Verletzungen, Grippewelle, Univerpflichtungen, es sind nur einige der Gründe, die einen ursprünglich großen Kader dezimiert haben. Und so ist es auch nicht ungewöhnlich, dass es statt eines Eishockeyfestes im letzten Heimspiel gegen den ESV Gebensbach zwei Drittel lang nur Magerkost gab.

Die gerade in Mindestantrittsstärke angetretenen Gebensbacher, konnten das fehlende Zusammenspiel der Luchse besser nutzen und schon in der zweiten Minute in Führung gehen. Das Luchsrudel hatte in der 6. Minute durch Matthias Hausch nicht nur den Ausgleich als Antwort, sondern in der 18. Minute durch Maximilian Huff sogar den Führungstreffer. Es sollte jedoch das einzige Mal in diesem Spiel sein, dass der Münchner Anhang sich über eine Führung freuen konnte. Genau eine Minute später glichen die Gäste aus und mit 2-2 ging es in die Drittelpause.

Das zweite Drittel war geprägt von zum Teil sinnlosen Strafzeiten auf beiden Seiten, wobei die Luchse davon mehr kassierten und leider auch die Gegentreffer. Kurzum es war ein zweites Drittel zum Abwinken und man ging mit 4-6 in die letzte Pause.

Gebensbach kam auch besser ins Schlussdrittel und zog auf 4-8 davon, als in der 50. Minute doch noch die letzten Luchskampfgeister aufs Eis kamen. So wollte man sich dann doch nicht vom treuen Heimpublikum (ca. 70 Zuschauer) verabschieden. Bis zur 57. Minute kämpften sich die Luchse noch auf 7-8 heran, schafften es am Ende gegen Müde werdende Gebensbacher aber nicht mehr den Ausgleich zu erzielen. So wie es zum Saisonauftakt eine unnötige Heimniederlagen gegen den EC Pfaffenhofen 1b gab, stand eine unnötige Niederlage zum letzten Heimspiel zu Buche, und man hatte den eigentlich verdienten zweiten Rang vergeben.

 

Umso mehr ist am letzten Spieltag hervorzuheben, dass man mit nur 2 Reihen incl. zweier erkrankter Spieler im letzten Auswärtsspiel beim EV Berchtesgaden noch einen versöhnlichen Saisonabschluss mit einem 5-4 Auswärtssieg feiern konnte. Trotz vieler fragwürdiger Schiedsrichterentscheidungen und insgesamt 32 Strafminuten schaffte man es diesmal endlich wieder einen Sieg einzufahren und die Saison positiv ausklingen zu lassen.

Besonders bedanken möchten wir uns bei Marius Mühlenberg, der extra für dieses Spiel aus NRW kam, sowie Andreas Hiemer, der aus dem erweiterten Kader das Luchse Team unterstützte. Und zu guter Letzt bei Andy Steer, der trotz 2 monatiger Abwesenheit auf dem Eis als 10. ter Mann einsprang und ein tolles Spiel ablieferte.

Zusammen mit einer 20 köpfigen Fanabordnung konnte man so auf der Rückfahrt nochmal ausgiebig feiern.

Mit diesem Sieg schafften die Luchse mit einem hauchdünnen Vorsprung aufgrund er besseren Tordifferenz noch den Sprung aufs Stockerl und beendeten die Saison auf Platz 3

Nach dem 6. Platz der letzte Saison sicher eine beachtliche Steigerung und die Luchse werden auch nächstes Jahr wieder voll angreifen.

 

Der MEK bedankt sich zum Saisonende bei der Unterstützung des DLRG, den Sponsoren, den phantastischen Fans und allen ehrenamtlichen Helfern, sepziell den vielen Helfern der Isarriders München, für die tolle Saison. Es wurde wieder ein Schritt nach vorne gemacht und es ist mehr als erfreulich, im Schatten des großen DEL Klubs ab und an in die Nähe der 100 Zuschauer pro Spiel zu kommen.

Kommt gut über den Sommer liebe Luchse Fans.

 

 

Die Statistik zum Spiel:

 

Statistik Samstag

 

MEK „Die Luchse“:

Ausserhofer, Berger (ab 47.51) – Oberdörfer, van gen Hassend, Schiller, Pietrowski, Nickel, Hiemer – Wimberger, Jelinek, Huff, Kinateder, Hausch, Hirschauer, Falat

ESV Gebensbach:

Lainer, Hammerlindl (ab 31:16) – Mayer R., Mayer N., Hobmaier, Smolko – Panthaler, Weindl, Hackel, Zorn, Bertl, Mayer K.

Strafzeiten:

MEK „Die Luchse“: 20

ESV Gebensbach: 12 + 10 Disziplinar (Mayer K.)

 

Tore

0:1 01:30: Mayer K. (Zorn)

1:1 05:24: Hausch (Huff, Schiller)

2:1 17:16: Huff (Schiller)

2:2 18:16: Panthaler (Weindl, Mayer N.)

2:3 24:00: Zorn (Bertl – 5:4)

2:4 27:18: Hobmaier (Panthaler – 5:4)

3:4 29:57: Oberdörfer (5-3)

3:5 32:43: Bertl (5-3)

4:5 36:30: Hausch (Oberdörfer)

4:6 38:23: Panthaler (Weindl, Mayer N. )

4:7 41:10: Hackel (Mayer N.)

4:8 47:31 Mayer N.

5:8 47:39 Huff (Oberdörfer)

6:8 49:10 Jelinek (Hirschauer)

7:8 56:05 Huff (Oberdörfer)

 

 

 

Statistik Sonntag

 

MEK „Die Luchse“:

Berger , van gen Hassend, Schiller, Hiemer, Mühlenberg – Wimberger, Jelinek, Hausch, Hirschauer, Falat, Steer

 

EV Berchtesgaden

Schäfer, Quintus, Fegg, Giritzer, Kohl, Heim, Gadringer, Berreiter, Osterholzer, Brandner, Kroll, Wildmann, Bräuer, Fegg, Pflug, Zauner

 

Tore:

1:0          14:24     Fegg (Fegg,Kroll)   +1

1:1          23:40     Mühlenberg   +1

1:2          26:10     Hausch (Wimberger) EQ

1:3          30:32     Jelinek EQ

1:4          37:29     Falat (Hausch) EQ

1:5          48:09     Hirschauer (Falat) EQ

2:5          50:20     Brandner (Giritzer) +1

3:5          51:06     Kroll (Fegg) EQ

4:5          57:34     ? (Kohl) EQ       

Luchse unterliegen Meister Waldkirchen unglücklich mit 1-3

Was für ein stimmungsvolles und letztlich an Dramaturgie nicht zu überbietendem Spiel erlebten die Zuschauer im Olympiaeisstadion beim aufeinandertreffen des Tabellendritten Münchner EK „Die Luchse“ gegen den neuen Meister Karoli Crocodiles Waldkirchen.

Wieder einmal zeigte sich, Bezirksligaeishockey hat deutlich an Niveau gewonnen und so sorgten zu diesem Spitzenspiel beide Teams auf dem, so wie die aus Waldkirchen mitgereisten ca. 50 Anhänger und das Münchner Publikum für eine tolle Eishockeyatmosphäre im Olympiaeisstadion.

Das Luchsrudel, das bedingt durch Verletzungen und die grassierende Grippewelle nur mit 11+2 Spielern antreten konnte, war gegen 17+2 Waldkirchner das ganze Spiel über mindestens ebenbürtig. Mit Benjamin Barz haben die Crocodiles Waldkirchen einen ehemaligen Spieler des EHC München in ihren Reihen, der sich seiner beruflichen Laufbahn nun widmet und zusammen mit seinem Bruder Eishockey als Hobby ansieht.

Da für beide Teams die Standpunkte schon klar waren, konnten sie befreit aufspielen und es entwickelte sich ein faires und munteres Eishockeyspiel.

In der elften Minute brachte Erich Fries die Gäste in Führung, doch das dezimierte Luchsrudel schlug nur 19 Sekunden später mit dem Ausgleich von David Jelinek zurück. Fortan entwickelte sich ein schnelles und spannendes Spiel mit zahlreichen Chancen auf beiden Seiten, die durch hervorragende Saves der beiden Goalies entschärft wurden. Durch die bedingungslose Anfeuerung beider Fangruppen, verloren beide Mannschaften nie die Luft und selbst in Unterzahl war das Spiel jeweils ausgeglichen. Auch nach dem Ausfall von Florian Wimberger kämpften die verbliebenen 10 Spieler um jeden Zentimeter Eis.

Man könnte hier viele Spielszenen wiederholt beschreiben, der Spannungsbogen würde sehr strapaziert werden. Der Presseluchs überspringt einfach fast 40 Minuten eines packenden Spiels und war sich auch schon sicher, heute wird das Formular für das Penaltyschiessen wieder bemüht werden, als das unfassbare geschah. Ganze sieben Sekunden fehlten zur Schlusssirene, als Erich Fries das Zuspiel von Miroslav Dvorak irgendwie zum 1-2 für die Crocodiles über die Linie brachte. Doch anstatt der totalen Ernüchterung im Luchsbau, wollte man versuchen das Unmögliche doch noch möglich zu machen. Coach Michi Löw nahm sofort eine Auszeit um zu versuchen in den verbleibenden 7 Sekunden mit einem Feldspieler mehr noch den Ausgleich zu erzielen. Leider ging das Eröffnungsbully verloren und nur fünf Sekunden später freuten sich die Crocodiles Waldkirchen über die Entscheidung per „Empty Net Goal“ zum 1-3.

Fazit: Ein tolles Eishockeyspiel fand ein jähes Ende und das dezimierte Luchsrudel kann stolz sein auf diese Leistung.

Am kommenden Wochenende steht nun das letzte Heimspiel gegen des ESV Gebensbach auf dem Programm, ehe es zum Saisonabschluss am kommenden Sonntag zum EV Berchtesgaden geht.

Die Aufstellungen:

Münchner EK „Die Luchse“: Berger – Ausserhofer, Haseidl – van gen Hassend – Nickel, Hahn – Wimberger – Jelinek – Huff – Kinateder – Eitermser – Hirschauer – Falat „C“

ESV Waldkirchen „Karoli Crocodiles“: Kondelik – Bernecker, Atzinger – Rehberger – Fastenmeier – Jägernitz – Dvorak – Weinzierl, Fries – Schwarz – Meier – Fastenmeier – Fuchs – Grill – Barz B. – Barz D. – Hödl – Koller Wallner

Tore:

0:1 10:42 Fries

1:1 11:01 Jelinek (Kinateder)

1:2 59:53 Fries (Dvorak)

1:3 59:58 Dvorak (5:6)

 

Strafen:

Münchner EK „Die Luchse“: 12

ESV Waldkirchen „Crocodiles“: 22 + 10 Disziplinarstrafe

 

Zuschauer: ca. 120 (davon ca. 50 aus Waldkirchen)

Auf geht’s zum Showdown nach Waldkirchen!

 

Mit dem gestrigen 6:2 Erfolg der Luchse über den EV Aich, haben sich die Münchner noch eine kleine Chance erhalten, um die Meisterschaft mitzuspielen.

Auch wenn sich der Kader leider nochmals verletzungsbedingt verkleinert hat, fährt man guten Mutes nach Waldkirchen.

Der Druck wird vor sicher gut besuchten Rängen eher auf Seiten der Hausherren liegen, die sich mit einem Sieg bereits die Meisterschaft sichern würden.

München braucht rein rechnerisch mindestens 2 Punkte aus diesem Spiel, um die Entscheidung zu verschieben.

Sicher eine schwere Aufgabe gegen den bisher sehr dominanten Ligen Primus, aber jedes Eishockeyspiel hat seine eigenen Gesetze und muss erst gespielt werden.

Die Luchse werden sicher alles versuchen und können sich dabei auch in der Ferne auf die Unterstützung ihrer Fans verlassen. Eine Gruppe der Szene München macht sich ebenfalls auf dem Weg, um den sicher zahlreich vorhandenen Heim Fans alles abzuverlangen.

Für die daheimgebliebenen bieten wir zum zweiten Mal einen Ticker Service an

Wenn ausreichend Empfang in der Halle ist, kann man hier

 

TICKER   (öffnet sich in einem separaten Fenster)

 

mitfiebern.

 

Scroll to top