Feiertagshockey in Moosburg – Luchse treffen auf den EV Aich
Am Tag der deutschen Einheit findet das nächste und vorerst letzte Vorbereitungsspiel der Münchner Luchse statt. Die Jungs vom MEK testen am Samstagabend in Moosburg gegen den EV Aich.
Luchse wollen mit einem guten Gefühl in die Pflichtspiele gehen
Eigentlich sollten die Luchse zum jetzigen Zeitpunkt bereits zwei Vorbereitungsspiele in den Knochen haben. Aufgrund des abgesagten Spiels gegen Dorfen können die Münchner allerdings nur auf das Sonntagsspiel gegen den ESV Gebensbach zurückblicken.
Bei der 7-5 Niederlage im Dorfener Dr. Rudolf Stadion (-> voller Spielbericht) zeigten die Münchner einige positive Ansätze. Alle drei Reihen hatten ihre Momente, wenn auch eine Formation auf dem Spielberichtsbogen mit vier Treffern hervorstach, und die eingesetzten Torhüter Jan Kumerics und Markus Rehfeldt zeigten beide hochsolide Leistungen. Eine ähnliche Vorstellung am Samstag dürfte die Luchse mit einem guten Gefühl in die immer näher rückende Bezirksliga-Hauptrunde gehen lassen.
Der Gegner am Wochenende
Der EV Aich kann durchaus als eine der erfolgreicheren Bezirksligamannschaften der vergangenen Jahre bezeichnet werden. Am Ende der meisten Spielzeiten sind die Aicher in der oberen Hälfte der Abschlusstabelle zu finden.
Die Saison 2017/18 verlief besonders erfreulich. Im Vorjahr musste der Moosburger Ortsteilverein noch im Playoff-Viertelfinale die Segel streichen. Doch auch im Jahr 2018 qualifizierte sich die Aicher Mannschaft für die Playoffs, erreichte das Finale und sicherte sich dort mit einem Sweep gegen den ESC Geretsried 1b die bayrische Bezirksligameisterschaft und damit den größten Erfolg der Vereinsgeschichte.
Um auch diese Saison erfolgreich abzuschließen, befindet sich die Mannschaft von Trainer Georg Herrmann bereits seit Anfang August im Eistraining. Die bisher in der Vorbereitung erzielten Ergebnisse stimmen optimistisch. Dem aufstiegsambitionierten Landesligisten Dingolfing lieferten die Aicher einen wackeren Kampf. Eine Woche darauf wurde der Finalgegner aus früheren Zeiten, die wiedergeborene zweite Mannschaft aus Geretsried, zweistellig nach Hause geschickt. Es wartet also ein wahrer Gradmesser auf die Luchse.
Augen auf…
…finale Experimente
Das Münchner Trainerteam hat aller Voraussicht nach nur noch an diesem Wochenende die Gelegenheit, vor Saisonstart und unter Wettbewerbsbedingungen mit der Reihenzusammensetzung zu experimentieren. Eine der Reihen hat sich zwar bereits als besonders torgefährlich herausgestellt, doch das wird Headcoach Tobi Knallinger garantiert nicht abhalten, zumindest für einen Abend ein wenig umzusortieren. Schließlich waren auch noch nicht alle diesjährigen Luchse im Einsatz.
…Rückkehrer, Rückkehrer
Die meisten aus dem letztjährigen MEK-Team verbliebenen Feldspieler waren bereits am vergangenen Wochenende gegen Gebensbach auf dem Eis. Mit Alex Killinger, Thibaut Frachon und Kristian Schwienbacher stehen für drei Leistungsträger der Saison 2019/20 nun die ersten Einsätze seit dem letztem Winter an.
Damit nicht genug, aller Voraussicht nach wird ein weiterer Rückkehrer am Samstag mit den Luchsen aufs Eis gehen. Für sein letztes Spiel im Münchner Dress muss allerdings länger als eine Saison zurückgeblickt werden.
Neues aus dem Luchserudel
Am vergangenen Montag feierte Headcoach Tobi Knallinger seinen 41. Geburtstag. Wir wünschen alles Gute!
Termin, Uhrzeit und Informationen zum Stadionbesuch
Das Spiel beim EV Aich am Samstag, dem 3. Oktober beginnt um 18:00 Uhr in der Clariant Arena Moosburg. Das Spiel wird mit begrenzter Kapazität vor Publikum stattfinden. Insgesamt 100 Zuschauer sind nach dem von der Stadt genehmigten Hygienekonzept zugelassen. Der Kartenverkauf läuft an der Abendkasse.
Benjamin Dornow, 30. September 2020
Die Vorbereitung beginnt mit einer knappen Niederlage – Luchse zeigen gegen Gebensbach gute Ansätze
Der Münchner EK musste sich am Sonntagabend denkbar knapp geschlagen geben. Mit 7-5 ging der gastgebende ESV Gebensbach als Sieger aus dem ersten Luchse-Testspiel der Saison 2020/21 hervor.
Aufgrund eines kurzfristigen Ausfalls spielten die Münchner mit drei anstelle der geplanten vier Reihen. Dennoch bekam jeder der 19 angereisten Luchse auf seine Minuten auf dem Eis.
Kuriositäten und ein fliegender Torhüter
Im ersten Drittel merkte man beiden Seiten an, dass es sich um ein Vorbereitungsspiel handelt. Die gefährlichen Situationen im ersten Abschnitt gingen oftmals aus kleineren Unkonzentriertheiten oder kuriosen Situationen hervor.
Bereits das erste Tor der Luchse fiel unter die Kategorie „Kuriosität“. In der fünften Spielminute zog Andy Steer hart in Richtung Tor, wurde vom Gegner zu Fall gebracht und räumte dabei den Gebensbacher Torhüter Martin Lainer um. Der Schiedsrichter hob den Arm, das Spiel lief aber noch weiter. Sascha Günzel schaltete schnell und brachte den frei liegenden Puck zum Führungstreffer im quasi verwaisten ESV-Tor unter. Nach einer kurzen Pause konnte Lainer weitermachen. 1-0 für den MEK, kein verletzter Torhüter – alles gut soweit.
Die Freude über die Führung wehrte allerdings nur kurz. Es dauerte 23 Sekunden, bis Gebensbach ausgleichen konnte. Angreifer Nicholas Emmendorfer traf zum 1-1. Gut zwei Minuten später klingelte es erneut im Münchner Kasten. Diesmal war es Patrick Samanski, der eine kurze Phase der Unordnung im Abwehrdrittel des MEK nutzte und die Gastgeber erstmals in Führung brachte.
Der Rückstand weckte die Münchner wieder etwas auf. In Überzahl zieht Lukas Voit in Richtung Tor und hält seinen Stock in den Querpass von Florian Bochnak. Sehenswert, aber leider auch wenige Zentimeter am Glück vorbei.
Kurz darauf wurde es wieder kurios. Ein durch den Torraum fahrender Gebensbacher Verteidiger zog seinem nichts Böses ahnenden Schlussmann Lainer ohne Vorwarnung den Boden unter den Füßen weg. Während der ESV-Torhüter spektakulär abhob und auf dem Hosenboden landete, ließ MEK-Verteidiger Mario Schmidt von der blauen Linie einen mächtigen Hammer los. Ehe sich Lainer aufrappeln konnte, schlug die Scheibe hinter ihm zum 2-2 Ausgleich ein.
Damit nicht genug, in der letzten Minute des ersten Drittels schlugen die Luchse in Überzahl noch einmal zu. Lukas Voit stellte erneut sein gutes Auge unter Beweis und spielte einen kräftigen Diagonalpass an den zweiten Pfosten. Der dort lauernde Florian Bochnak musste nur noch die Kelle reinhalten. Die 3-2 Führung für den MEK hielt bis zur Pause bestand.
Zwischen Kampfakt und Akrobatik
Im zweiten Drittel fanden beide Mannschaften besser ins Spiel. In der Anfangsphase drückte der ESV Gebensbach mächtig auf den Ausgleich. An MEK-Schlussmann Jan Kumerics gab es aber vorerst kein Vorbeikommen. Nach ein paar soliden Paraden zum warm werden strahlte Jan viel Ruhe und Sicherheit aus und hielt die Luchse in Unterzahl mit einigen starken Saves über Wasser.
Nach 30 Minuten konnte aber auch der gut aufgelegte Münchner Schlussmann nichts mehr machen. Manuel Bertl und Daniel Pamula fuhren einen Zwei-auf-Eins Angriff auf das Münchner Gehäuse. Bertl chippte den Puck über den Stock seines Gegenspielers zu seinem Sturmpartner. Pamula bot den Zuschauern daraufhin ein Kabinettstückchen, als er den Puck aus der Luft per Volley über die Linie knallte.
Die Luchse lieferten wieder die richtige Antwort, wenn auch auf eine unkonventionellere Art und Weise. Lukas Voit störte den Gebensbacher Aufbau so lange, bis er endlich den Puck im gegnerischen Drittel erobert hatte. Sein Pass auf Florian Bochnak landete in dessen Schlittschuhen und verleitete ihn wohl zu einer kleinen Einlage. Im Fallen brachte Putchen den Puck per Rückhand zum mitgelaufenen Moritz Lauer, der die Scheibe aus kurzer Distanz über die Linie drückte.
Es wirkte kurz so, als hätten die Münchner das Spiel jetzt im Griff. Kurz vor Drittelende geriet die Luchse-Abwehr dann aber doch noch einmal zu sehr in Unordnung. Michael Reiter konnte unbedrängt von der Blauen abziehen, und Daniel Pamula konnte ungestört, aber dennoch sehenswert vorm Tor abfälschen – 90 Sekunden vor Drittelende stand es wieder Unentschieden.
Der Spielabschnitt war allerdings noch nicht beendet. Wieder luchste Lukas Voit den Gastgebern im eigenen Drittel den Puck ab, wieder landete die Scheibe über Florian Bochnak bei Moritz Lauer und wieder musste Mola nur noch aus kurzer Distanz einschieben. Zweite Pause, 5-4 für die Luchse.
Kein Happy End, aber keine langen Gesichter
Mit dem zweiten Drittel endete auch der Arbeitstag von Jan Kumerics. Für ihn hütete Markus Rehfeldt im letzten Abschnitt das MEK-Gehäuse. Bedauerlicherweise hätten seine ersten Sekunden im Luchse-Tor nicht undankbarer laufen können. Vom Eröffnungsbully weg fand Michael Reiter den durch die Mitte durchstartenden Emmendorfer mit einem Traumpass. Der Gebensbacher Center ließ Rehfeldt per Alleingang keine Chance. Nur elf Sekunden nach Wiederanpfiff ging das Spiel also wieder von vorne los.
Beide Mannschaften hatten im letzten Abschnitt gute Chancen, das Spiel für sich zu entscheiden. Den finalen Stoß setzten allerdings die Gastgeber. Zehn Minuten vor Ende war es Philipp Pfahler, der den ESV mit 6-5 in Führung brachte.
Die Luchse wehrten sich gegen die drohende Niederlage, doch Gebensbach verteidigte clever und ließ nicht mehr viele Chancen zu. Nachdem Tobi Knallinger in der Schlussphase seine Auszeit gezogen und den sechsten Feldspieler aufs Eis gebracht hatte, kam die Reihe Voit-Putchen-Mola ein letztes Mal brandgefährlich vors Tor – vergebens. Schließlich chippte Daniel Paluma den Puck aus dem eigenen Drittel zum 7-5 in das leere MEK-Gehäuse und krönte seinen Abend mit einem Hattrick.
Auch wenn die Luchse das Eis nicht als Sieger verlassen haben, gibt es keinen Grund für lange Gesichter. Zwei gute Torhüterleistungen und eine Mannschaft, die weder Willen noch Zusammenhalt vermissen ließ, stimmen optimistisch für die kommenden Aufgaben.
Ausblick
Am kommenden Samstag, dem 03. Oktober 2020, sind die Münchner Luchse beim EV Aich zu Gast. Anpfiff in der Moosburger Sparkassen-Arena ist um 17:30 Uhr. Informationen zu den Zuschauerregelungen vor Ort geben wir so schnell wie möglich an euch weiter.
Benjamin Dornow, 28. September 2020
Statistik
ESV Gebensbach – Münchner EK „Die Luchse“ 7-5 (2-3, 2-2, 3-0)
28. September 2020, 17:30 Uhr
Dr. Rudolf Stadion Dorfen
Zuschauer: k.A.
Aufstellungen:
ESV Gebensbach:
Lainer, Hammerlindl – Mayer, Neumayr, Hobmaier (A), Reiter, Kerscher, Huber – Weindl, Schalk, Beham, Sonnengruber, Bertl, Ruder, Samanski, Panthaler, Pamula, Selmair, Emmendorfer, Pfahler C., Pfahler P.
Münchner EK „Die Luchse“:
Kumerics, Rehfeldt – Steinmetz, Schafroth, Schmidt, Hnat, Axtner (A), Schünemann – Listl, Voit, Cera, Lauer, Schorr, Bochnak (C), Klopstock, Günzel (A), Steer, Bootsch, Derepasko
Tore:
0-1 Günzel (Steer, 4:47)
1-1 Emmendorfer (Selmair, Pamula, 5:10)
2-1 Samanski (Ruder, Weindl, 7:27)
2-2 Schmidt (kein Assist, 16:36)
2-3 Bochnak (Voit, Lauer, 18:54/PP1)
3-3 Pamula (Bertl, Panthaler, 29:26)
3-4 Lauer (Bochnak, Voit, 34:23)
4-4 Pamula (Reiter, Mayer, 38:39)
4-5 Lauer (Bochnak, Voit, 39:01)
5-5 Emmendorfer (Reiter, 40:11)
6-5 Pfahler P. (Sonnengruber, 49:49)
7-5 Pamula (kein Assist, 59:28/ENG)
Strafzeiten:
ESV Gebensbach: 6 Minuten
Münchner EK: 4 Minuten
Bilder
Der Spielplan für die kommende Saison steht – Neuer Modus für die Bezirksliga Bayern
Der bayrische Eissportverband hat die Spielpläne für die bayrischen Bezirksligen bekannt gegeben. Ein neuer Modus sorgt für einen Anstieg der zu bestreitenden Pflichtspiele für die Münchner Luchse.
Der Modus für die Saison 2020/21
Zur vergangenen Saison spielten die Luchse noch eine Einfachrunde mit zwei Spielen gegen alle anderen Mannschaften aus der selben Gruppe. Parallel zur Bezirksliga-Hauptrunde spielten Bezirksligisten im K.O.-System den Bayernkrug aus.
Für diese Spielzeit setzt der bayrische Eissportverband den Pokalwettbewerb aus und dehnt die Hauptrunde auf eine 1,5fach-Runde aus, sodass die Luchse dieses Jahr auf 20 Pflichtspiele kommen.
Auftaktprogramm des Münchner EK
Die Luchse starten mit zwei Heimspielen in die Saison. Zunächst ist an Halloween der DEC Inzell-Frillensee zu Gast. Eine Woche darauf geht es gegen den EV Berchtesgaden.
Am Wochenende 12.-14. November bestreiten die Luchse zwei Spiele innerhalb von 24 Stunden. Zunächst findet am Freitag das Rückspiel gegen Berchtesgaden statt. Einen Tag später treten die Luchse bei der zweiten Mannschaft des ESC Geretsried an.
Samstag 31.10.2020 19:30 Uhr Münchner EK vs DEC Inzell-Frillensee
Samstag 07.11.2020 19:30 Uhr Münchner EK vs EV Berchtesgaden
Freitag 13.11.2020 19:30 Uhr EV Berchtesgaden vs Münchner EK
Samstag 14.11.2020 17:40 Uhr ESC Riverrats Geretsried 1b vs Münchner EK
Den kompletten Luchse-Spielplan findet ihr auf unserer Homepage und unter diesem Link:
-> Spielplan und Spielberichte Münchner EK 2020/21 <-
Benjamin Dornow, 25. September 2020
+++Testspiel gegen Dorfen 1B abgesagt+++
Das Testspiel zwischen dem ESC Dorfen und den Münchner Luchsen am 26.09.2020 muss kurzfristig abgesagt werden.
Damit starten die Luchse am Sonntag, dem 27.09.2020, ebenfalls im Dorfener Dr. Rudolf Stadion gegen den ESV Gebensbach in die Vorbereitung. Für dieses Spiel sind aktuell 25 Gästefans zugelassen. Die Mannschaft freut sich über jegliche Unterstützung im Stadion. Dennoch wollen wir um die Einhaltung der Hygienevorschriften vor Ort bitten.
Benjamin Dornow, 24. September 2020
Startschuss in die Vorbereitung – Die neue Eiszeit beginnt mit zwei Testspielen in Dorfen
Die Sommerpause neigt sich für die Münchner Luchse endgültig dem Ende zu. Am kommenden Wochenende werden die Jungs vom MEK das erste mal seit Mitte Februar auf dem Eis gefordert. Die Luchse testen am Wochenende gegen die zweite Mannschaft des ESC Dorfen und den ESV Gebensbach.
Ein erster Blick auf das neue Luchse-Rudel
Es wird spannend, zu sehen, wie sich die neu zusammengestellte Luchse-Mannschaft in ihren ersten Einsätzen präsentiert. Einige Stammspieler der letzten Jahre haben für diesen Herbst eine neue Herausforderung gesucht oder sind zu ihren Heimatvereinen zurückgekehrt. Um diese Lücken zu füllen, setzt die sportliche Leitung des Münchner EK auf eine Mischung aus jungen Neuzugängen und größeren Rollen für letztjährige Luchse.
Nicht nur die Mannschaft auf dem Eis, sondern auch das Team hinter der Bande hat sich verändert. Das neue Münchner Trainerteam besteht aus Tobias Knallinger und Christian Eckleder. Der MEK ist für beide die erste Station als Übungsleiter. Die neue Ausrichtung des Vereins mit Fokus auf junge, hungrige Spieler wird also auch auf der Trainerbank gelebt.
Zuletzt werden in der Vorbereitung einige neue Gesichter im Luchse-Dress zu sehen sein. Hierbei handelt es sich um Try-Outs, die zunächst in der Vorbereitung und eventuell auch zur Bezirksligasaison 2020/21 für den MEK aufs Eis gehen.
Die Gegner am Wochenende
Zum Preseason-Auftakt treffen die Luchse auf den ESC Dorfen 1b.
Die zweite Mannschaft der Eispiraten spielt zur kommenden Saison in der Bezirksliga Bayern Gruppe 1. Im Herbst 2017 meldete die Dorfener Reserve erstmals unter dem Dach des BEV und spielte bis zur letzten Saison stets in der zweiten Bezirksligagruppe. In der Saison 2018/19 erreichten die Dorfner ihr bestes Ergebnis, ein bemerkenswerter vierter Platz. Die letzte Saison endete für die Eispiraten-Reserve auf Platz acht.
Vor gut einem Jahr trafen die beiden Mannschaften, ebenfalls in einem Vorbereitungsspiel, zuletzt aufeinander. Die Luchse hielten hinten die Null, doch die Dorfner Hintermannschaft ließ auch keinen Treffer zu. Im Penaltyschießen erzielte Eispirat David Schwimmer das entscheidende Tor zum 1-0 Erfolg für den ESC.
Viel Zeit zur Regeneration bleibt den Luchsen nicht. Keine 24 Stunden nach dem ersten Testspiel wartet ebenfalls im Dorfener Dr. Rudolph Stadion mit dem ESV Gebensbach die nächste Aufgabe auf die Münchner Mannschaft.
Obwohl Gebensbach gerade so eine dreistellige Einwohnerzahl stellt, ist der ESV eine etablierte Kraft im ostbayrischen Eishockey. Bis zum Abstieg nach der Saison 2011/12 spielte Gebensbach in der bayrischen Landesliga. Seitdem erzielt der ESV Jahr für Jahr eine gute Platzierung im oberen Mittelfeld der Bezirksliga. Der sechste Platz aus der letzten Saison ist hierbei als Außreißer nach unten zu verstehen.
Um noch ein solches Ergebnis zu vermeiden, haben sich die Gebensbacher namhaft verstärkt. Auf zwei Neuzugänge aus Nordamerika – Torhüter Tyler Jansen und Verteidiger Aaron Bessey – wird man aufgrund der aktuell geltenden Einreisebestimmungen vermutlich noch warten dürfen. Der neue Mann hinter der Bande hingegen ist schon vor Ort und weist eine illustre Vergangenheit im deutschen Eishockey vor. Heinz Zerres spielte in den 60ern und frühen 70ern Bundesliga-Eishockey in Landshut, Mannheim, Augsburg und Kaufbeuren. Nach seiner aktiven Karriere stand er als Trainer unter anderem bei damaligen Bundesligisten, namentlich dem Berliner Schlittschuhclub und dem EHC Essen West, in der Verantwortung. Nun setzt der ESV Gebensbach auf den mittlerweile 73-jährigen und seine immense Eishockey-Erfahrung, um ein besseres Ergebnis als zur letzten Saison zu erzielen.
Die Luchse spielten bis zur Saison 2018/19 in der selben Gruppe wie Gebensbach. Im letzten Aufeinandertreffen der beiden Mannschaften am 13. Januar 2019 musste der damals gastgebende Münchner EK mit einem Endstand von 2-7 den Kürzeren ziehen.
Augen auf…
…das Luchse-Tor
Zur letzten Saison war Jan Kumerics die etatmäßige Nummer zwei im Münchner Tor hinter Veteran Sascha Bergelt. Mit Sicherheit werden die Luchse in ihren drei Vorbereitungsspielen und auch unter der Saison auf der Torhüterposition rotieren, sodass zwischen den Pfosten sowohl aus der letzten Saison wohlbekannte Luchse als auch neue maskierte Gesichter ebenfalls auf ihre Minuten kommen könnten. Dennoch, mit dem ersten Testspielwochenende beginnt im MEK-Gehäuse die Ära Kumerics. Jan hatte in der vergangenen Saison einige starke Spiele für den MEK und zeigte sich im Sommertraining in Topform, sodass sich das Münchner Tor in guten Stock- und Fanghänden zu befinden scheint.
…Reisen in die Vergangenheit
Für Mario Schmidt ist das Testspielwochenende in Dorfen eine Rückkehr in die eigene Vergangenheit – der Münchner Verteidiger spielte einst bei den Nachwuchsmannschaften der Eispiraten Eishockey.
Was für einen der Ausbildungsverein ist, ist für einen anderen ein Rivale aus alten Zeiten und eine kurze Anreise. MEK-Neuzugang und langjähriger Erdinger Stürmer Raphael Cera wird am Wochenende in Dorfen auf seinen ersten Einsatz als Luchs kommen – und dafür nicht all zu weit Fahren müssen!
Termine, Uhrzeiten und Informationen zum Stadionbesuch und zur Live-Übertragung
Das Testspiel beim ESC Dorfen 1b am Samstag, dem 26. September um 20:00 Uhr findet unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Damit unsere treuen Unterstützer dennoch beim ersten Testspiel der neuen Saison live dabei sein können, bieten unsere Gastgeber einen Livestream an. Auf https://aisw.tv/ könnt ihr den Startschuss in die Vorbereitung live mitverfolgen!
Das Match gegen den ESV Gebensbach am Sonntag, dem 27. September startet um 17:30 Uhr. Auf Rücksprache mit dem Vorstand des ESV Gebensbach wird aktuell 25 Gästefans der Zutritt ins Dorfener Dr. Rudolf Stadion gestattet. Sollte sich hieran etwas ändern, werden wir euch rechtzeitig informieren.
Wir freuen uns über jeden Zuschauer, der die Mannschaft begleitet und vor Ort unterstützt, bitten aber dennoch um Einhaltung der vor Ort geltenden Hygienebestimmungen.
Benjamin Dornow, 21. September 2020









Neueste Kommentare